Discussion:
Wriezener Bahnhof?
(zu alt für eine Antwort)
Dieter Bruegmann
2005-10-11 18:23:14 UTC
Permalink
Nur, um noch mal ganz sicher zu gehen: Die "Bude" schräg gegenüber vom
Ostbahnhof ist wirklich der ehemalige Wriezener Bahnhof?
(Loading Image...)


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://www.bruhaha.de
Disclaimer: Diese Nachricht kann unsichtbare Smilies enthalten!

Hör auf zu posten, wenn Du keine Kommentare wünschst.
Jonas Horn
2005-10-11 20:41:22 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Nur, um noch mal ganz sicher zu gehen: Die "Bude" schräg gegenüber vom
Ostbahnhof ist wirklich der ehemalige Wriezener Bahnhof?
(http://img229.imageshack.us/my.php?image=wriezener3zm.jpg)
Sieht eher nicht so aus. Auf S. 52 in:

http://www.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/sonstige/wriezener__bahnhof__begruendungstext__b__plan.pdf

ist das ganze als ehemalige Fahrkartendruckerei gekennzeichnet.

Der ehemalige Bahnhof müsste nördlicher gewesen sein. Ich finde leider
im Moment nicht die Website der Bürgerinitiative(?), die sich mit der
Umgestaltung des Areals befasst. Dort befanden sich gute, auch
historische Karten vom Areal.


Viele Grüße

Jonas
Markus Hoffmann
2005-10-11 20:49:24 UTC
Permalink
Post by Jonas Horn
Post by Dieter Bruegmann
Nur, um noch mal ganz sicher zu gehen: Die "Bude" schräg gegenüber vom
Ostbahnhof ist wirklich der ehemalige Wriezener Bahnhof?
(http://img229.imageshack.us/my.php?image=wriezener3zm.jpg)
http://www.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/sonstige/wriezener__bahnhof__begruendungstext__b__plan.pdf
ist das ganze als ehemalige Fahrkartendruckerei gekennzeichnet.
Der ehemalige Bahnhof müsste nördlicher gewesen sein. Ich finde leider im
Moment nicht die Website der Bürgerinitiative(?), die sich mit der
Umgestaltung des Areals befasst. Dort befanden sich gute, auch historische
Karten vom Areal.
Viele Grüße
Jonas
Das Gebäude in Didis Bild könnte zum ehemaligen Ost-Güterbahnhof gehört
haben. Der Bahnsteig des ehemaligen Wriezener Bahnhofs ist immer noch zu
sehen, wenn man mit der S5 - S9 von Warschauer nach Ostbahnhof fährt und
dann in Fahrtrichtung rechts rausschaut. Kurz vor Ostbahnhof sieht man ein
Bahnsteigdach. Das alte Stationsgebäude des Bf's lag nördlich vom Bahnsteig
und ist im krieg sehr stark beschädigt worden.

Gruß Markus
Thomas Krickstadt
2005-10-11 20:58:09 UTC
Permalink
Post by Jonas Horn
http://www.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/sonstige/wriezener__bahnhof__begruendungstext__b__plan.pdf
ist das ganze als ehemalige Fahrkartendruckerei gekennzeichnet.
Auf Seite 77 des gleichen Dokumentes wird das Gebäude
als "Gebäuderelikt Wriezener Bahnhof" bezeichnet.

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Thomas Billik
2005-10-11 21:11:37 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Jonas Horn
http://www.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/sonstige/wriezener__bahnhof__begruendungstext__b__plan.pdf
ist das ganze als ehemalige Fahrkartendruckerei gekennzeichnet.
Auf Seite 77 des gleichen Dokumentes wird das Gebäude
als "Gebäuderelikt Wriezener Bahnhof" bezeichnet.
Es ist aber nicht das Bahnhofsgebäude, sondern ein Verwaltungsbau des
Wriezener Bahnhofs. Im angrenzenden Flachbau befand sich die ehemalige
Fahrkartendruckerei der DR. Mehr zum Gebäude müßte man im "Signal" aus
den frühen 90igern finden, die IGEB residierte im Verwaltungsbau über
mehrere Jahre.
--
Gruß Thomas

#############################################################
http://www.igeb.org (Homepage des Berliner Fahrgastverbandes IGEB e.V.)
Thomas Krickstadt
2005-10-11 21:25:34 UTC
Permalink
Mehr zum Gebäude müßte man im "Signal" aus den frühen 90igern
finden, die IGEB residierte im Verwaltungsbau über mehrere Jahre.
Wenn Du den Jahrgang etwas mehr einschränken könntest, dann könnte
ich danach suchen. Das IGEB-Signal fängt bei mir ab 1994 an.

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Thomas Krickstadt
2005-10-12 10:21:39 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Mehr zum Gebäude müßte man im "Signal" aus den frühen
90igern finden, die IGEB residierte im Verwaltungsbau
über mehrere Jahre.
Wenn Du den Jahrgang etwas mehr einschränken könntest, dann
könnte ich danach suchen. Das IGEB-Signal fängt bei mir ab
1994 an.
Ich habe im Heft 9-10/1996 auf Seite 3 die Ankündigung gefunden,
dass zum "Ende des Jahres" 1996 das Gebäude (Postanschrift:
Wriezener Bahnhof, 10243 Berlin) nach fünf Jahren mit dem Ziel
Werdauer Weg verlassen werden muss, da die DB AG allen Mietern
gekündigt hat, um das Gelände am Hauptbahnhof zu "verwerten"
(auf der Rückseite des Heftes ist auch ein Foto vom Gebäude
zu sehen). Kann es sein, dass das Verwaltungsgebäude der
Wriezener Bahn zum Einzug der Signal-Redaktion 1991 beschrieben
worden ist?

Außerdem gibt es ein Buch "Die Wriezener Bahn - Von Berlin ins
Oderbruch" von Horst Regling, im Jahr 1997 im transpress Verlag
erschienen, ISBN 3-613-71063-3 (diese Information habe ich auf
Axels Seite <http://www.bahnstrecken.de/wb.htm> gefunden). Hat
jemand dieses Buch und kann über die Bahnhofsgebäude in Berlin
berichten?

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Axel Mauruszat
2005-10-16 15:07:20 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Außerdem gibt es ein Buch "Die Wriezener Bahn - Von Berlin ins
Oderbruch" von Horst Regling, im Jahr 1997 im transpress Verlag
erschienen, ISBN 3-613-71063-3 (diese Information habe ich auf
Axels Seite <http://www.bahnstrecken.de/wb.htm> gefunden). Hat
jemand dieses Buch und kann über die Bahnhofsgebäude in Berlin
berichten?
ja, hier ;-)

Zitat von S. 41:
"Ausgangspunkt der Wriezener Bahn war zunächst die Station
Lichtenberg-Friedrichsfelde an der Ostbahn. [...]
In den Anfangsjahren verkehrten die Züge von dort und vom Schesischen
Bahnhof nach Werneuchen, Wriezen und Königsberg (Neumark). Im
Zusammenhang mit der Erweiterung der Berliner Stadtbahn und dem Bau des
Abstellbahnhofs Friedrichsfelde (später S-Bw) erhielt die Wriezener Bahn
um die Jahrhunderwende in Lichtenberg einen eigenen Bahnsteig neben dem
der Stadtbahn. Gleichzeitig wurde im Interesse einer besseren Betriebs-
und Verkehrsabwicklung an der Südseite des Güterbahnhofs der Ostbahn in
Höhe des Ostkopfes des Schlesischen Bahnhofs der Wriezener Bahnsteig
errichtet. Zwei Bahnsteig- und ein Lokomotivwendegleis waren ab 1.
Oktober 1903 Ausgangspunkt der Züge, die bis Lichtenberg-Friedrichsfelde
über die neuen Gütergleise der Ostbahn verkehrten. Die ursprüngliche
Bezeichnung "Berlin Schlesischer Bahnhof (Wriezener Bahnsteig)" wurde
1924 in Berlin Wriezener Bahnhof verändert."

Auf S. 77 befindet sich das Foto
<Loading Image...>
mit der Bildunterschrift "Berlin Wriezener Bahnhof 1946. Repro aus:
Demps, L., Der Schlesische Bahnhof, transpress Berlin 1991" (dieses Buch
habe ich dann mal nicht)

Auf S. 83 ein weiteres Foto:
<Loading Image...>
Bildunterschrift: "Berlin-Ostgüterbahnhof 1947, rechts im Bild der
Wriezener Bahnsteig. Repro aus: Demps, L., Der Schlesische Bahnhof,
transpress Berlin 1991"

Abgesehen von diesem Buch kann ich jedoch noch weiteres Material
beisteuern.
Ausschnitt aus dem Gleisplan von 1949:
<Loading Image...>

und besonders schön, ein Lageplan des Schlesischen Bahnhofs von etwa
1908, aus dem Buch "150 Jahre Eisenbahn Berlin-Frankfurt/Oder" von Peter
Bley (S. 112f):
<Loading Image...>
Dieser Plan läßt doch dann keine Fragen offen, oder?

viele Grüße
axel
Thomas Krickstadt
2005-10-16 16:42:38 UTC
Permalink
Post by Axel Mauruszat
Hat jemand dieses Buch und kann über die Bahnhofsgebäude
in Berlin berichten?
ja, hier ;-)
Das dachte ich mir. ;-) Was hat Dich so lange aufgehalten. ;-) ;-)
Post by Axel Mauruszat
Auf S. 77 befindet sich das Foto
<http://www.bahnstrecken.de/bv/wriezener2.jpg>
mit der Bildunterschrift "Berlin Wriezener Bahnhof 1946.
Repro aus: Demps, L., Der Schlesische Bahnhof, transpress
Berlin 1991" (dieses Buch habe ich dann mal nicht)
Aha, das sieht wie ein sehr einfaches Eingangsgebäude aus,
fast wie ein Fahrscheinverkaufshäuschen eines S-Bahnhofes.
Post by Axel Mauruszat
<http://www.bahnstrecken.de/bv/wriezener3.jpg>
Bildunterschrift: "Berlin-Ostgüterbahnhof 1947, rechts im
Bild der Wriezener Bahnsteig. Repro aus: Demps, L., Der
Schlesische Bahnhof, transpress Berlin 1991"
Der "Wriezener Bahnhof" hatte also "nur" einen Mittelbahnsteig
mit einem Bahnsteigdach ähnlich eines S-Bahnhofes.
Post by Axel Mauruszat
Abgesehen von diesem Buch kann ich jedoch noch weiteres
Material beisteuern. [...] und besonders schön, ein
Lageplan des Schlesischen Bahnhofs von etwa 1908, aus
dem Buch "150 Jahre Eisenbahn Berlin-Frankfurt/Oder"
<http://www.bahnstrecken.de/bv/wriezener5.gif>
Dieser Plan läßt doch dann keine Fragen offen, oder?
Sehr gut. Dieser Plan, gepaart mit den Erläuterungen von
Steffen lässt mich jedoch zu dem Schluss kommen, dass das
von Dieter fotografierte und in der Wikipedia gezeigte
Bild mitnichten ein Bahnhofsgebäude des "Wriezener Bahnhof"
ist, sondern das Kopfgebäude des "Schuppen für abgehende
Güter" des Ostgüterbahnhofes. Und nur, weil der das Gelände
des Ostgüterbahnhofes später in Wriezener (Güter-)Bahnhof
umbenannt wurde, wird dieses Gebäude dem Wriezener Bahnhof
zugezählt.

Was befindet sich denn jetzt an dem Ort, an dem das einfache
Eingangsgebäude des Wriezener Bahnhofs bzw. Bahnsteigs stand,
also hier:

<http://www.berliner-stadtplan.com/topic/bln/str/x_wgs/26.26/y_wgs/30.59/from/form.html>

Eine Brache?

Vielen Dank für die Informationen und Grüße, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Axel Mauruszat
2005-10-16 16:57:18 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Axel Mauruszat
Hat jemand dieses Buch und kann über die Bahnhofsgebäude
in Berlin berichten?
ja, hier ;-)
Das dachte ich mir. ;-) Was hat Dich so lange aufgehalten. ;-) ;-)
Der einzige Computer der mir in den letzten Tagen zur Verfügung stand,
war mein Fahrradcomputer, der mir mitteilte wie viele Kilometer ich
schon Rügener Hügel auf- und abgefahren bin ;-)
Post by Thomas Krickstadt
Post by Axel Mauruszat
<http://www.bahnstrecken.de/bv/wriezener5.gif>
Dieser Plan läßt doch dann keine Fragen offen, oder?
Sehr gut. Dieser Plan, gepaart mit den Erläuterungen von
Steffen lässt mich jedoch zu dem Schluss kommen, dass das
von Dieter fotografierte und in der Wikipedia gezeigte
Bild mitnichten ein Bahnhofsgebäude des "Wriezener Bahnhof"
ist, sondern das Kopfgebäude des "Schuppen für abgehende
Güter" des Ostgüterbahnhofes. Und nur, weil der das Gelände
des Ostgüterbahnhofes später in Wriezener (Güter-)Bahnhof
umbenannt wurde, wird dieses Gebäude dem Wriezener Bahnhof
zugezählt.
...und wurde somit ein Bahnhofsgebäude des Wriezener Bahnhofs.
Oder meinstest Du gar nicht Bahnhofs- sondern Empfangsgebäude?
Post by Thomas Krickstadt
Was befindet sich denn jetzt an dem Ort, an dem das einfache
Eingangsgebäude des Wriezener Bahnhofs bzw. Bahnsteigs stand,
<http://www.berliner-stadtplan.com/topic/bln/str/x_wgs/26.26/y_wgs/30.59/from/form.html>
Eine Brache?
sieht von oben nicht so aus:
<http://maps.google.com/maps?q=berlin&ll=52.509535,13.439101&spn=0.003139,0.010274&t=k>

Kommt da in den nächsten Tagen mal wer mit einem Fotoapparat vorbei?

viele Grüße
axel
Thomas Krickstadt
2005-10-16 17:10:32 UTC
Permalink
Post by Axel Mauruszat
Post by Thomas Krickstadt
Was hat Dich so lange aufgehalten. ;-) ;-)
Der einzige Computer der mir in den letzten Tagen zur
Verfügung stand, war mein Fahrradcomputer, der mir
mitteilte wie viele Kilometer ich schon Rügener Hügel
auf- und abgefahren bin ;-)
Aha, Herbstferien ausgenutzt, verstehe. Ich hoffe, Du
hast nicht wieder irgendwelche Kreidefelsen zum Einsturz
gebracht. ;-)
Post by Axel Mauruszat
Post by Thomas Krickstadt
Dieser Plan, gepaart mit den Erläuterungen von Steffen
lässt mich jedoch zu dem Schluss kommen, dass das von
Dieter fotografierte und in der Wikipedia gezeigte Bild
mitnichten ein Bahnhofsgebäude des "Wriezener Bahnhof"
ist, sondern das Kopfgebäude des "Schuppen für abgehende
Güter" des Ostgüterbahnhofes. Und nur, weil der das
Gelände des Ostgüterbahnhofes später in Wriezener
(Güter-)Bahnhof umbenannt wurde, wird dieses Gebäude
dem Wriezener Bahnhof zugezählt.
...und wurde somit ein Bahnhofsgebäude des Wriezener
Bahnhofs. Oder meinstest Du gar nicht Bahnhofs- sondern
Empfangsgebäude?
Nein. Da die Wikipedia-Seite [1] den Wriezener Bahnsteig
beschreibt, kann dieses Gebäude nicht dazugezählt werden.
Wenn man den Wriezener Güterbahnhof beschreibt, dann kann
man dieses Gebäude dazuzählen, und zwar als Bahnhofsgebäude.
Hat ein Güterbahnhof ein "Empfangsgebäude"?
Post by Axel Mauruszat
Post by Thomas Krickstadt
Was befindet sich denn jetzt an dem Ort, an dem das
einfache Eingangsgebäude des Wriezener Bahnhofs bzw.
<http://www.berliner-stadtplan.com/topic/bln/str/x_wgs/26.26/y_wgs/30.59/from/form.html>
Eine Brache?
<http://maps.google.com/maps?q=berlin&ll=52.509535,13.439101&spn=0.003139,0.010274&t=k>
Du weißt aber schon, dass sich die Gegend seit dieser
Aufnahme ein wenig geändert hat?
Post by Axel Mauruszat
Kommt da in den nächsten Tagen mal wer mit einem Fotoapparat
vorbei?
Das wollte ich auch gerade fragen. Pleeeeaaaase! :-)

Gruß, Thomas

[1] <http://de.wikipedia.org/wiki/Wriezener_Bahnhof>
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Axel Mauruszat
2005-10-16 17:34:02 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Aha, Herbstferien ausgenutzt, verstehe.
Nö, das schöne Wetter ;-)
Ferienzeiträume wirken eigentlich eher abschreckend, da preistreibend.
Post by Thomas Krickstadt
Hat ein Güterbahnhof ein "Empfangsgebäude"?
Nö. Güter werden nicht empfangen ;-)

viele Grüße
axel
Axel Mauruszat
2005-10-20 18:26:55 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Axel Mauruszat
Kommt da in den nächsten Tagen mal wer mit einem Fotoapparat vorbei?
Das wollte ich auch gerade fragen. Pleeeeaaaase! :-)
Wenn's keiner für uns macht, mach ich es halt selbst :-)
Heute hatte ich einen Unterwelten-Termin in Marzahn und bin auf dem
Rückweg mal am Schlesischen ausgestiegen.

Blick auf das Zugangsbauwerk zum Wriezener Bahnsteig:
<Loading Image...>

Der im Abriß befindliche Güterschuppen mit dem Kopfbau:
<Loading Image...>

Der Wriezener Bahnsteig mit der Halle des Ostbahnhofs:
<Loading Image...>

Toilettenhäuschen auf dem Wriezener Bahnsteig:
<Loading Image...>

Der ehemalige Ausgang zur Fruchtstraße (heute Straße der Pariser
Kommune):
<Loading Image...>

Im Empfangsgebäude. Durchgang zum Bahnsteig:
<Loading Image...>
Der Bogen ist auch gut in der historischen Abbildung zu erkennen:
<http://www.bahnstrecken.de/bv/wriezener2.jpg>

Das gleiche Motiv mit Weitwinkel und dafür mit Schlagschatten vom
Objektiv:
<Loading Image...>

Einbauten in die Stadtbahnbögen im Zugangsbereich:
<Loading Image...>

Durchgang unter den Bahnanlagen bis zur Südseite des Viadukts (Ende kurz
vor dem Postbahnhof):
<Loading Image...>

Zugang zum Bahnsteig:
<Loading Image...>

Auf dem Bahnsteig:
<Loading Image...>

viele Grüße
axel
Thomas Krickstadt
2005-10-20 18:35:42 UTC
Permalink
Post by Axel Mauruszat
Post by Thomas Krickstadt
Post by Axel Mauruszat
Kommt da in den nächsten Tagen mal wer mit einem
Fotoapparat vorbei?
Das wollte ich auch gerade fragen. Pleeeeaaaase! :-)
Wenn's keiner für uns macht, mach ich es halt selbst :-)
Heute hatte ich einen Unterwelten-Termin in Marzahn
und bin auf dem Rückweg mal am Schlesischen ausgestiegen.
[Viele schöne Fotos]
Mensch, da steht ja doch noch Vieles. Ist das alles so
frei zugänglich?

Vielen Dank für Deinen "Umweg" und die Bilder!

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Axel Mauruszat
2005-10-20 18:40:01 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Axel Mauruszat
Wenn's keiner für uns macht, mach ich es halt selbst :-)
Heute hatte ich einen Unterwelten-Termin in Marzahn
und bin auf dem Rückweg mal am Schlesischen ausgestiegen.
[Viele schöne Fotos]
Mensch, da steht ja doch noch Vieles. Ist das alles so
frei zugänglich?
"frei" ist wohl relativ. Vorgesehen, daß man da rumläuft, ist das wohl
nicht. Türen aufbrechen, über Zäune klettern oder ähnliches mußte ich
allerdings auch nicht - eine Tür stand freundlicherweise offen. Dieser
Einladung konnte ich nicht widerstehen ;-)

viele Grüße
axel
Dirk Moebius
2005-10-24 08:20:47 UTC
Permalink
Post by Axel Mauruszat
Post by Thomas Krickstadt
Post by Axel Mauruszat
Wenn's keiner für uns macht, mach ich es halt selbst :-)
Heute hatte ich einen Unterwelten-Termin in Marzahn
und bin auf dem Rückweg mal am Schlesischen ausgestiegen.
[Viele schöne Fotos]
Mensch, da steht ja doch noch Vieles. Ist das alles so
frei zugänglich?
"frei" ist wohl relativ. Vorgesehen, daß man da rumläuft, ist das wohl
nicht. Türen aufbrechen, über Zäune klettern oder ähnliches mußte ich
allerdings auch nicht - eine Tür stand freundlicherweise offen.
Das war am Freitag und am Wochenende leider nicht mehr so... 8-(

danke für die Innenansichten

Dirk
--
Frauen wählen links und behindern somit den natürlich Drang des Mannes zur
Freiheit.
Deinos Dionysos in <***@neuercomputer>
Thomas Krickstadt
2005-10-24 08:24:31 UTC
Permalink
Das war am Freitag und am Wochenende leider nicht mehr so... 8-(
Tja, hier lesen anscheinend Mitarbeiter von DB St.u.S mit.

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Axel Mauruszat
2005-10-24 16:21:50 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Tja, hier lesen anscheinend Mitarbeiter von DB St.u.S mit.
StuS - gibts die denn noch? Dann wird es drigend Zeit für eine
Strukturreform bei der DB :-))

Hier jedenfalls zuständig:
DB Services Immobilien GmbH

aber auch bei diesem Namen ist dringend eine Überarbeitung notwenig.
Zukünftig sicherlich
"DB Services Real Estate" oder so, wobei das DB auch noch
Überarbeitungspotential birgt...

:-)
axel
Axel Mauruszat
2005-10-24 16:10:00 UTC
Permalink
Post by Dirk Moebius
Post by Axel Mauruszat
Post by Thomas Krickstadt
Mensch, da steht ja doch noch Vieles. Ist das alles so
frei zugänglich?
"frei" ist wohl relativ. Vorgesehen, daß man da rumläuft, ist das wohl
nicht. Türen aufbrechen, über Zäune klettern oder ähnliches mußte ich
allerdings auch nicht - eine Tür stand freundlicherweise offen.
Das war am Freitag und am Wochenende leider nicht mehr so... 8-(
Woher weißt Du welches "meine" Tür war? Ich bin fast geneigt zu wetten,
daß sie immer noch offen ist :-)
Gibt es noch mehr Interessenten? Wollen wir uns am Sonntag (31.10.) zu
einem kleinen Spaziergang treffen?

viele Grüße
axel
Kai Garlipp
2005-10-24 20:47:21 UTC
Permalink
Post by Axel Mauruszat
Post by Dirk Moebius
Post by Axel Mauruszat
"frei" ist wohl relativ. Vorgesehen, daß man da rumläuft, ist das wohl
nicht. Türen aufbrechen, über Zäune klettern oder ähnliches mußte ich
allerdings auch nicht - eine Tür stand freundlicherweise offen.
Das war am Freitag und am Wochenende leider nicht mehr so... 8-(
Woher weißt Du welches "meine" Tür war? Ich bin fast geneigt zu wetten,
daß sie immer noch offen ist :-)
Gibt es noch mehr Interessenten? Wollen wir uns am Sonntag (31.10.) zu
einem kleinen Spaziergang treffen?
Du meinst also, daß diese Tür im Jahre 2010 weiterhin offen steht und
das das Gelände solange unberührt bleibt?

;-)

Bye Kai
Dirk Moebius
2005-10-24 21:44:26 UTC
Permalink
Post by Axel Mauruszat
Post by Dirk Moebius
Post by Axel Mauruszat
Post by Thomas Krickstadt
Mensch, da steht ja doch noch Vieles. Ist das alles so
frei zugänglich?
"frei" ist wohl relativ. Vorgesehen, daß man da rumläuft, ist das wohl
nicht. Türen aufbrechen, über Zäune klettern oder ähnliches mußte ich
allerdings auch nicht - eine Tür stand freundlicherweise offen.
Das war am Freitag und am Wochenende leider nicht mehr so... 8-(
Woher weißt Du welches "meine" Tür war? Ich bin fast geneigt zu wetten,
daß sie immer noch offen ist :-)
Gibt es noch mehr Interessenten? Wollen wir uns am Sonntag (31.10.) zu
einem kleinen Spaziergang treffen?
Sonntag ist sehr ungünstig, da hab ich Kindertag,
Sonnabend davor wäre mir hoch sympathisch.


Dirk
--
Das Leben ist zu kostbar, um es dem Schicksal zu überlassen.

Deus X. Machina, genannt Mac
Axel Mauruszat
2005-10-25 19:06:21 UTC
Permalink
Post by Dirk Moebius
Post by Axel Mauruszat
Woher weißt Du welches "meine" Tür war? Ich bin fast geneigt zu wetten,
daß sie immer noch offen ist :-)
Gibt es noch mehr Interessenten? Wollen wir uns am Sonntag (31.10.) zu
einem kleinen Spaziergang treffen?
Sonntag ist sehr ungünstig, da hab ich Kindertag,
Sonnabend davor wäre mir hoch sympathisch.
ist ok.

Ich habe ein neues Thema eröffnet, da man das am Sonnabend mit einem
Besuch auf dem Ubf Alexanderplatz kombinieren kann und hier so tief
unten in der Diskussion vielleicht auch nicht mehr alle Interessierten
mitlesen.

Ich hoffe, wir sehen uns am Sonnabend.

viele Grüße
axel

Dieter Bruegmann
2005-10-20 21:03:47 UTC
Permalink
.oO(Axel Mauruszat / Thu, 20 Oct 2005 20:26:55 +0200)
Blick auf das Zugangsbauwerk zum Wriezener Bahnsteig: [...]
<http://www.bahnstrecken.de/bv/wr11.jpg>
Orneee, die klick ich gezz nich einzeln durch!

Kannst du daraus nicht mal schnell eine Galerie machen?


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://www.bruhaha.de
Disclaimer: Diese Nachricht kann unsichtbare Smilies enthalten!

Hör auf zu posten, wenn Du keine Kommentare wünschst.
Thomas Krickstadt
2005-10-20 21:57:10 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Orneee, die klick ich gezz nich einzeln durch!
Neues Trägheitsgesetz?
Post by Dieter Bruegmann
Kannst du daraus nicht mal schnell eine Galerie machen?
Axel, erlaubst Du 'mal, dass ich Dich "mal schnell" verlinke?

<http://home.arcor.de/thomas.krickstadt/bln.verkehr/wr>

(Es muss erlaubt werden, dass Seitenadresse und Bildadresse
in unterschiedlichen Domänen sein dürfen, Angebot besteht
nur so lange, wie Axels Adressen gültig sind oder er nicht
seine stillschweigend vorausgesetzte Zustimmung entzieht)

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Dieter Bruegmann
2005-10-21 06:20:09 UTC
Permalink
.oO(Thomas Krickstadt / 20 Oct 2005 21:57:10 GMT)
Post by Thomas Krickstadt
<http://home.arcor.de/thomas.krickstadt/bln.verkehr/wr>
Danke.

So hat man gleich eine viel bessere Übersicht.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://www.bruhaha.de
Disclaimer: Diese Nachricht kann unsichtbare Smilies enthalten!

Hör auf zu posten, wenn Du keine Kommentare wünschst.
Axel Mauruszat
2005-10-22 08:59:24 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Axel, erlaubst Du 'mal, dass ich Dich "mal schnell" verlinke?
Erlaubnis erteilt ;-)

[Stempel]
[Unterschrift]


Ich habe aber auch selbst noch etwas produziert; einen kurzen Abriß der
Geschichte des Wriezener Bahnhofs unter Verwendung der hier
zusammengetragenen Fakten:
<http://www.eisenbahn-berlin.de/wriezenerbf/index.html>

viele Grüße
axel
Thomas Krickstadt
2005-10-22 09:14:29 UTC
Permalink
Post by Axel Mauruszat
Ich habe aber auch selbst noch etwas produziert; einen
kurzen Abriß der Geschichte des Wriezener Bahnhofs unter
<http://www.eisenbahn-berlin.de/wriezenerbf/index.html>
Das gefällt mir sehr! :-)

Didi, darf ich meine temporäre Linkseite jetzt wieder löschen?
Ich finde, Axels Seite hat ungeteilte Aufmerksamkeit verdient.

Danke und Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Dieter Bruegmann
2005-10-22 10:10:28 UTC
Permalink
.oO(Thomas Krickstadt / 22 Oct 2005 09:14:29 GMT)
Post by Thomas Krickstadt
Post by Axel Mauruszat
Ich habe aber auch selbst noch etwas produziert; einen
kurzen Abriß der Geschichte des Wriezener Bahnhofs unter
<http://www.eisenbahn-berlin.de/wriezenerbf/index.html>
Das gefällt mir sehr! :-)
Didi, darf ich meine temporäre Linkseite jetzt wieder löschen?
Ich finde, Axels Seite hat ungeteilte Aufmerksamkeit verdient.
Sehr gut, sehr gut!


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://www.bruhaha.de
Disclaimer: Diese Nachricht kann unsichtbare Smilies enthalten!

Hör auf zu posten, wenn Du keine Kommentare wünschst.
Steffen Buhr
2005-10-22 10:11:30 UTC
Permalink
Post by Axel Mauruszat
Ich habe aber auch selbst noch etwas produziert; einen kurzen Abriß der
Geschichte des Wriezener Bahnhofs unter Verwendung der hier
<http://www.eisenbahn-berlin.de/wriezenerbf/index.html>
Prima! Nur die Formulierung »wurde der Beginn der Züge zum Bahnhof
Lichtenberg zurückgezogen« solltest Du nochmal überarbeiten, z.B. fuhren
wieder vom ... ab. Und noch einer: »befindet sich in der Aufstellung«,
besser: wird aufgestellt.

Gruß
Steffen
--
Weg mit der Rechtschreibdeform, jetzt!
Warum? -> http://www.heide-kuhlmann.de/ma_frame.html (nicht meine Seite)
Alte Signal- u. Stellwerkstechnik: http://www.blocksignal.de/
Adresse ist gültig - cc und bcc gehen ungelesen nach /dev/tonne
Axel Mauruszat
2005-10-22 11:51:05 UTC
Permalink
Post by Steffen Buhr
Post by Axel Mauruszat
Ich habe aber auch selbst noch etwas produziert; einen kurzen Abriß der
Geschichte des Wriezener Bahnhofs unter Verwendung der hier
<http://www.eisenbahn-berlin.de/wriezenerbf/index.html>
Prima! Nur die Formulierung »wurde der Beginn der Züge zum Bahnhof
Lichtenberg zurückgezogen« solltest Du nochmal überarbeiten, z.B. fuhren
wieder vom ... ab. Und noch einer: »befindet sich in der Aufstellung«,
besser: wird aufgestellt.
Danke für die konstruktive Kritik. Du hast vollkommen recht; ich habe
den Text entsprechend geändert.

viele Grüße
axel
Dieter Bruegmann
2005-10-16 16:55:16 UTC
Permalink
.oO(Axel Mauruszat / Sun, 16 Oct 2005 17:07:20 +0200)
Post by Axel Mauruszat
und besonders schön, ein Lageplan des Schlesischen Bahnhofs von etwa
1908, aus dem Buch "150 Jahre Eisenbahn Berlin-Frankfurt/Oder" von Peter
<http://www.bahnstrecken.de/bv/wriezener5.gif>
Dieser Plan läßt doch dann keine Fragen offen, oder?
Doch: Ist das jetzt noch stehende Gebäude das "Übernachtungsgebäude"
oder der Kopfbau des "Schuppen für abgehende Güter" (Man beachte dort
die "Säure-Rampe"!)?

Ich plädiere für letzteres.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://www.bruhaha.de
Disclaimer: Diese Nachricht kann unsichtbare Smilies enthalten!

Hör auf zu posten, wenn Du keine Kommentare wünschst.
Axel Mauruszat
2005-10-16 17:07:36 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Axel Mauruszat
<http://www.bahnstrecken.de/bv/wriezener5.gif>
Dieser Plan läßt doch dann keine Fragen offen, oder?
Doch: Ist das jetzt noch stehende Gebäude das "Übernachtungsgebäude"
oder der Kopfbau des "Schuppen für abgehende Güter" (Man beachte dort
die "Säure-Rampe"!)?
Ich plädiere für letzteres.
Jup, der Kopfbau. Ebenfalls hier zu sehen (gerade schonmal verlinkt):
<http://maps.google.com/maps?q=berlin&ll=52.509535,13.439101&spn=0.003139,0.010274&t=k>

viele Grüße
axel
Axel Mauruszat
2005-10-16 17:05:00 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Axel Mauruszat
<http://www.bahnstrecken.de/bv/wriezener5.gif>
Dieser Plan läßt doch dann keine Fragen offen, oder?
Doch: Ist das jetzt noch stehende Gebäude das "Übernachtungsgebäude"
oder der Kopfbau des "Schuppen für abgehende Güter" (Man beachte dort
die "Säure-Rampe"!)?
Ich plädiere für letzteres.
Jup, der Kopfbau. Ebenfalls hier zu sehen (gerade schonmal verlinkt):
<http://maps.google.com/maps?q=berlin&ll=52.509535,13.439101&spn=0.003139,0.010274&t=k>

viele Grüße
axel
Thomas Krickstadt
2005-10-16 21:04:36 UTC
Permalink
Post by Axel Mauruszat
und besonders schön, ein Lageplan des Schlesischen Bahnhofs
von etwa 1908, aus dem Buch
"150 Jahre Eisenbahn Berlin-Frankfurt/Oder" von Peter Bley
<http://www.bahnstrecken.de/bv/wriezener5.gif>
Wenn ich diesen Plan am rechten Rand betrachte, dann fällt mir
ein Bahnhof Warschauer Straße auf, der sich nordwestlich der
Brücke der Warschauer Straße über den Gleisanlagen befindet.

Mir war bisher nicht bekannt, dass es auch einen Bahnhof an
dieser Stelle gegeben hat. Gibt es im Netz Informationen darüber
(Mikes Seiten lassen leider immer noch die Stadtbahnhöfe
vermissen)?

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Axel Mauruszat
2005-10-17 16:06:23 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Axel Mauruszat
und besonders schön, ein Lageplan des Schlesischen Bahnhofs
von etwa 1908, aus dem Buch
"150 Jahre Eisenbahn Berlin-Frankfurt/Oder" von Peter Bley
<http://www.bahnstrecken.de/bv/wriezener5.gif>
Wenn ich diesen Plan am rechten Rand betrachte, dann fällt mir
ein Bahnhof Warschauer Straße auf, der sich nordwestlich der
Brücke der Warschauer Straße über den Gleisanlagen befindet.
Mir war bisher nicht bekannt, dass es auch einen Bahnhof an
dieser Stelle gegeben hat. Gibt es im Netz Informationen darüber
(Mikes Seiten lassen leider immer noch die Stadtbahnhöfe
vermissen)?
Hast Du etwa nicht "Berlins S-Bahnhöfe / Ein dreiviertel Jahrhundert"
von Meyer-Kronthaler / Kramer?
Gleich der erste Absatz zu Warschauer Straße lautet:
"Zwei Seitenwechsel hatte der Bahnhof Warschauer Straße schon hinter
sich, bevor er den jetzigen Standort einnahm. 1884-1903 gab es ihn dort,
wo er auch heute steht. 1903-1924 war er auf die westliche Seite der
Warschauer Brücke gewandert, hatte in jenen zwei Jahrzehnten dort ein
von Karl Cornelius erbautes Empfangsgebäude. Im Oktober 1924 schließlich
wurde die Station an den alten Standort zurückverlegt."
Der erste Satz ist allerdings mißverständlich bis falsch, da es nach den
zwei Seitenwechseln keinen weiteren Standort gab.

viele Grüße
axel
Thomas Krickstadt
2005-10-17 16:41:57 UTC
Permalink
Post by Axel Mauruszat
Post by Thomas Krickstadt
Post by Axel Mauruszat
<http://www.bahnstrecken.de/bv/wriezener5.gif>
Wenn ich diesen Plan am rechten Rand betrachte, dann fällt
mir ein Bahnhof Warschauer Straße auf, der sich nordwestlich
der Brücke der Warschauer Straße über den Gleisanlagen befindet.
Mir war bisher nicht bekannt, dass es auch einen Bahnhof an
dieser Stelle gegeben hat. Gibt es im Netz Informationen darüber?
Hast Du etwa nicht "Berlins S-Bahnhöfe / Ein dreiviertel Jahrhundert"
von Meyer-Kronthaler / Kramer?
Doch, natürlich *mitderflachenhandaufdiestirnschlag*, hätte ich auch
selbst darauf kommen können. Allerdings ist in diesem Buch kein Foto
zu sehen. Gibt es irgendwo im Netz oder in einem Buch ein Foto des
Empfangsgebäudes oder des Bahnsteigs Warschauer Straße zwischen dem
20.10.1903 und dem 19.10.1924?

Danke und Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Thomas Krickstadt
2005-10-17 16:50:23 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Gibt es irgendwo im Netz oder in einem Buch ein Foto des
Empfangsgebäudes oder des Bahnsteigs Warschauer Straße
zwischen dem 20.10.1903 und dem 19.10.1924?
Ich wollte ja schon fast das folgende Foto mit dazugeben,
nur leider ist es 80 Jahre zu spät aufgenommen worden:

<Loading Image...>

Entnommen aus:

<http://groups.google.de/group/bln.verkehr/msg/425531b45478dfd3>

Viele Grüße auch an Wolfgang. ;-)

Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Wolfgang Heuser
2005-10-19 00:07:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Viele Grüße auch an Wolfgang. ;-)
... der dies an Anregung nimmt, bei Gelegenheit mal einen
außerplanmäßigen Frühjahrs(platten)putz einzuschieben. Da stapelt sich
ja schon meterhoch der Staub ;-)
--
Wolfgang
Axel Mauruszat
2005-10-16 13:49:23 UTC
Permalink
Post by Thomas Billik
Post by Thomas Krickstadt
Auf Seite 77 des gleichen Dokumentes wird das Gebäude
als "Gebäuderelikt Wriezener Bahnhof" bezeichnet.
Es ist aber nicht das Bahnhofsgebäude, sondern ein Verwaltungsbau des
Wriezener Bahnhofs.
Auch der Verwaltungsbau ist ein Bahnhofsgebäude. Was er nicht ist und
war, ist das Empfangsgebäude.

viele Grüße
axel
Dieter Bruegmann
2005-10-11 21:10:58 UTC
Permalink
.oO(Thomas Krickstadt / 11 Oct 2005 20:58:09 GMT)
Post by Thomas Krickstadt
Auf Seite 77 des gleichen Dokumentes wird das Gebäude
als "Gebäuderelikt Wriezener Bahnhof" bezeichnet.
Das ist gut, so schreibe ich es rein!

Da "Kann sich ja nur um die Wikipedia handeln." Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://www.bruhaha.de
Disclaimer: Diese Nachricht kann unsichtbare Smilies enthalten!

Hör auf zu posten, wenn Du keine Kommentare wünschst.
Jonas Horn
2005-10-11 22:01:05 UTC
Permalink
Post by Jonas Horn
Der ehemalige Bahnhof müsste nördlicher gewesen sein.
Blödsinn! Dieser nördliche Bahnhof, an den ich dachte ist ja der
ehmalige Küstriner Bahnhof. Von dem steht nichts mehr.


Wer interesse an der /Zukunft/ des Areals hat (Codewort: Metro):

http://www.db.de/site/bahn/de/geschaefte/immobilien/projekte/wriezener__bahnhof/wriezener__bahnhof.html

Das Gebiet des Wriezener Bahnhofs soll mit einem Baumarkt versiegelt
werden: Besagtes Gebäude soll wohl erhalten bleiben:

http://www.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/sonstige/wriezener__bahnhof__b__plan.pdf



Viele Grüße

Jonas
Mathias Hiller
2005-10-12 17:58:43 UTC
Permalink
Post by Jonas Horn
Post by Jonas Horn
Der ehemalige Bahnhof müsste nördlicher gewesen sein.
Blödsinn! Dieser nördliche Bahnhof, an den ich dachte ist ja der
ehmalige Küstriner Bahnhof. Von dem steht nichts mehr.
Blödsinn! Einen Küstriner Bahnhof gab's nie in Berlin. Du meinst
vermutlich den Ostbahnhof -- den Endbahnhof der Ostbahn.
--
Gruß
Mathias +++ ***@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
+++ Willst Du früh zur Arbeitsstelle: +++
+++ nimm' die S-Bahn - pünktlich - schnelle! +++
Gerd Böhmer
2005-10-13 19:24:05 UTC
Permalink
Post by Mathias Hiller
Post by Jonas Horn
Post by Jonas Horn
Der ehemalige Bahnhof müsste nördlicher gewesen sein.
Hallo,

Folgendes zur Klärung:
1. Der Ostbahnhof befand sich dort wo sich heute das Gebäude des Neuen
Deutschland (am Küstriner Platz) befindet.
2. Der Wriezener Bahnhof befand sich direkt neben dem heutigen
Ostbahnhof und der Bahnsteig ist von der Stadtbahn aus an der östlichen
Einfahrt des Ostbahnhofes zu sehen. Zu DDR-Zeiten diente dieser
Bahnsteig dem DDR-Zoll als Kontrollbahnsteig für die "West"-Post.

MfG Gerd Böhmer,
www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
Post by Mathias Hiller
Post by Jonas Horn
Blödsinn! Dieser nördliche Bahnhof, an den ich dachte ist ja der
ehmalige Küstriner Bahnhof. Von dem steht nichts mehr.
Blödsinn! Einen Küstriner Bahnhof gab's nie in Berlin. Du meinst
vermutlich den Ostbahnhof -- den Endbahnhof der Ostbahn.
Dieter Bruegmann
2005-10-13 20:14:43 UTC
Permalink
.oO(Gerd Böhmer / Thu, 13 Oct 2005 21:24:05 +0200)
Post by Gerd Böhmer
1. Der Ostbahnhof befand sich dort wo sich heute das Gebäude des Neuen
Deutschland (am Küstriner Platz) befindet.
Das "Neue Deutschland" befindet sich heute in dem kleinen Bau Ecke
Markgrafendamm/Alt-Stralau - welch ein Abstieg!

Der Küstriner Platz liegt laut http://www.berlin.de/stadtplan/[1]im
Bezirk Tempelhof-Schöneberg.


Da Didi

Gefußnotetes:
=============
[1] http://www.berlin.de/stadtplan/map.asp?plz=&str=k%FCstriner+platz&start.x=5&start=Finden
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://www.bruhaha.de
Disclaimer: Diese Nachricht kann unsichtbare Smilies enthalten!

Hör auf zu posten, wenn Du keine Kommentare wünschst.
Kai Garlipp
2005-10-13 20:49:36 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Gerd Böhmer
1. Der Ostbahnhof befand sich dort wo sich heute das Gebäude des Neuen
Deutschland (am Küstriner Platz) befindet.
Das "Neue Deutschland" befindet sich heute in dem kleinen Bau Ecke
Markgrafendamm/Alt-Stralau - welch ein Abstieg!
Noch ist die Redaktion da. Zum 1. November zieht sie wieder zurück in
das frühere Redaktionsgebäude am Franz-Mehring-Platz.
Post by Dieter Bruegmann
Der Küstriner Platz liegt laut http://www.berlin.de/stadtplan/[1]im
Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Bis zum 3.3.1972 gab es auch einen Küstriner Platz in Friedrichshain.
Danach hieß er dann Franz-Mehring-Platz.

Bye Kai
Dieter Bruegmann
2005-10-14 10:00:04 UTC
Permalink
.oO(Kai Garlipp / Thu, 13 Oct 2005 22:49:36 +0200)
Post by Kai Garlipp
Post by Dieter Bruegmann
Post by Gerd Böhmer
1. Der Ostbahnhof befand sich dort wo sich heute das Gebäude des Neuen
Deutschland (am Küstriner Platz) befindet.
Das "Neue Deutschland" befindet sich heute in dem kleinen Bau Ecke
Markgrafendamm/Alt-Stralau - welch ein Abstieg!
Noch ist die Redaktion da. Zum 1. November zieht sie wieder zurück in
das frühere Redaktionsgebäude am Franz-Mehring-Platz.
Etwa direkt neben den Eulenspiegel?
Post by Kai Garlipp
Post by Dieter Bruegmann
Der Küstriner Platz liegt laut http://www.berlin.de/stadtplan/[1]im
Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Bis zum 3.3.1972 gab es auch einen Küstriner Platz in Friedrichshain.
Danach hieß er dann Franz-Mehring-Platz.
Das war vor 33 Jahren in einer anderen Welt.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://www.bruhaha.de
Disclaimer: Diese Nachricht kann unsichtbare Smilies enthalten!

Hör auf zu posten, wenn Du keine Kommentare wünschst.
Kai Garlipp
2005-10-14 11:40:48 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Kai Garlipp
Post by Dieter Bruegmann
Das "Neue Deutschland" befindet sich heute in dem kleinen Bau Ecke
Markgrafendamm/Alt-Stralau - welch ein Abstieg!
Noch ist die Redaktion da. Zum 1. November zieht sie wieder zurück in
das frühere Redaktionsgebäude am Franz-Mehring-Platz.
Etwa direkt neben den Eulenspiegel?
Der Eulenspiegel sitzt lt. Impressum in der Gubener Str. 47. Das ist
zwar in der gleichen Ecke Berlins, aber doch 2 Parallelstraßen weiter
oder rund 750 m entfernt. Als "direkt daneben" würde ich das nicht mehr
bezeichnen.

Bye Kai
Dieter Bruegmann
2005-10-14 15:25:04 UTC
Permalink
.oO(Kai Garlipp / Fri, 14 Oct 2005 13:40:48 +0200)
Post by Kai Garlipp
Post by Dieter Bruegmann
Post by Kai Garlipp
Post by Dieter Bruegmann
Das "Neue Deutschland" befindet sich heute in dem kleinen Bau Ecke
Markgrafendamm/Alt-Stralau - welch ein Abstieg!
Noch ist die Redaktion da. Zum 1. November zieht sie wieder zurück in
das frühere Redaktionsgebäude am Franz-Mehring-Platz.
Etwa direkt neben den Eulenspiegel?
Der Eulenspiegel sitzt lt. Impressum in der Gubener Str. 47. Das ist
zwar in der gleichen Ecke Berlins, aber doch 2 Parallelstraßen weiter
oder rund 750 m entfernt. Als "direkt daneben" würde ich das nicht mehr
bezeichnen.
Dann habe ich seinen Umzug nicht mitbekommen. Tut mir echt leid für
die Eule.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://www.bruhaha.de
Disclaimer: Diese Nachricht kann unsichtbare Smilies enthalten!

Hör auf zu posten, wenn Du keine Kommentare wünschst.
Gerd Böhmer
2005-10-13 21:39:39 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
.oO(Gerd Böhmer / Thu, 13 Oct 2005 21:24:05 +0200)
Hallo,
Post by Dieter Bruegmann
Post by Gerd Böhmer
1. Der Ostbahnhof befand sich dort wo sich heute das Gebäude des Neuen
Deutschland (am Küstriner Platz) befindet.
Richtig, da war mir ein Irrtum unterlaufen, der Platz heißt
Franz-Mehring-Platz. Sorry.
Post by Dieter Bruegmann
Das "Neue Deutschland" befindet sich heute in dem kleinen Bau Ecke
Markgrafendamm/Alt-Stralau - welch ein Abstieg!
Auch richtig.
Post by Dieter Bruegmann
Der Küstriner Platz liegt laut http://www.berlin.de/stadtplan/[1]im
Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Siehe oben. Nochmals Sorry.
Post by Dieter Bruegmann
Da Didi
=============
[1] http://www.berlin.de/stadtplan/map.asp?plz=&str=k%FCstriner+platz&start.x=5&start=Finden
Gerd Chalupecky
2005-10-13 20:41:07 UTC
Permalink
Gerd Böhmer wrote:

[...]
Post by Gerd Böhmer
1. Der Ostbahnhof befand sich dort wo sich heute das Gebäude des
Neuen Deutschland (am Küstriner Platz) befindet.
Das für "Neues Deutschland" errichtete Gebäude befindet sich
tatsächlich noch dort, während der Verlag längst weggezogen ist. Der
Platz heißt allerdings schon seit Anfang der 70er
"Franz-Mehring-Platz".

[...]
--
Gruß Ch.

******************************************************************
* Mail: G(point)Chp(at)gmx(point)net [bitte selbst "übersetzen"] *
******************************************************************
Steffen Buhr
2005-10-15 09:02:07 UTC
Permalink
Post by Gerd Böhmer
1. Der Ostbahnhof befand sich dort wo sich heute das Gebäude des Neuen
Deutschland (am Küstriner Platz) befindet.
Genauer gesagt das Bahnhofsgebäude.
Post by Gerd Böhmer
2. Der Wriezener Bahnhof befand sich direkt neben dem heutigen
Ostbahnhof und der Bahnsteig ist von der Stadtbahn aus an der östlichen
Einfahrt des Ostbahnhofes zu sehen. Zu DDR-Zeiten diente dieser
Bahnsteig dem DDR-Zoll als Kontrollbahnsteig für die "West"-Post.
Deshalb hieß die gesamte Bahnanlage nördlich der S-Bahngleise,
ausgenommen der Wriezener Bf, Ostbahnhof bzw. Ostgüterbahnhof oder Gbf
der Ostbahn. Die Anlagen südlich der Schlesischen Bahn (Richtung Ffo)
hießen dementsprechend Schlesischer Güterbahnhof. Die Bezeichnungen
änderten sich dann infolge der Umbenennung des Schlesischen in
Ostbahnhof. Der Schlesische Gbf wurde nun Ostgüterbahnhof und der Name
Wriezener (G)Bf wurde auf das gesamte Areal nördlich der S-Bahn
ausgedehnt. Das fragliche Gebäude war also Teil des ehemaligen
Ostgüterbahnhofs, des späteren Wriezener Gbf. Das Bahnhofsgebäude des
Wriezener Bahnsteigs befand sich zwischen dem Bahnsteig und der
Fruchtstraße (Straße der Pariser Kommune).

Der Satz »Die Verlängerung bis Berlin erfolgte im Jahre 1903.« im Wiki
stimmt auch nicht so ganz, denn die Züge benutzten ab Lichtenberg die
Gleise der Ostbahn. Der Ausgangspunkt war 1898 der Bf
Lichtenberg-Friedrichsfelde, der heute nur noch Lichtenberg heißt.

Gruß
Steffen
--
Weg mit der Rechtschreibdeform, jetzt!
Warum? -> http://www.heide-kuhlmann.de/ma_frame.html (nicht meine Seite)
Alte Signal- u. Stellwerkstechnik: http://www.blocksignal.de/
Adresse ist gültig - cc und bcc gehen ungelesen nach /dev/tonne
Axel Mauruszat
2005-10-16 15:30:34 UTC
Permalink
Post by Steffen Buhr
Post by Gerd Böhmer
1. Der Ostbahnhof befand sich dort wo sich heute das Gebäude des Neuen
Deutschland (am Küstriner Platz) befindet.
Genauer gesagt das Bahnhofsgebäude.
genauer wäre "Empfangsgebäude". Es gab diverse Gebäude des Ostbahnhofs
(Bahnhofsgebäude!) die nicht am Küstriner Platz lagen, womit wir den
Kreis geschlossen hätten und wieder beim Ausgangsbild sind.

viele Grüße
axel
Thomas Krickstadt
2005-10-11 21:06:14 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Nur, um noch mal ganz sicher zu gehen: Die "Bude" schräg
gegenüber vom Ostbahnhof ist wirklich der ehemalige
Wriezener Bahnhof?
(http://img229.imageshack.us/my.php?image=wriezener3zm.jpg)
Axel ist auch der Meinung:

<http://www.snugu.de/bfberlin/frikre/WriezenerBf01.htm>

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Dieter Bruegmann
2005-10-11 21:34:30 UTC
Permalink
.oO(Thomas Krickstadt / 11 Oct 2005 21:06:14 GMT)
Post by Thomas Krickstadt
Post by Dieter Bruegmann
Nur, um noch mal ganz sicher zu gehen: Die "Bude" schräg
gegenüber vom Ostbahnhof ist wirklich der ehemalige
Wriezener Bahnhof?
(http://img229.imageshack.us/my.php?image=wriezener3zm.jpg)
<http://www.snugu.de/bfberlin/frikre/WriezenerBf01.htm>
Die häßlichen Container sind inzwischen ja weg, es ist dort nur noch
eine häßliche Brache: http://de.wikipedia.org/wiki/Wriezener_Bahnhof


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://www.bruhaha.de
Disclaimer: Diese Nachricht kann unsichtbare Smilies enthalten!

Hör auf zu posten, wenn Du keine Kommentare wünschst.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...