Discussion:
Lichtenberger Zuege nach Ostbahnhof durchbinden?
(zu alt für eine Antwort)
Sebastian Stephenson
2007-04-11 19:22:52 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

mal so ganz naiv gefragt: was spricht eigentlich dagegen, alle (oder
zumindest einige) der in Lichtenberg endenden Regionalzüge aus
Ostbrandenburg bis nach Ostbahnhof zu verlängern?

Kapazitätsmäßig dürfte Ostbahnhof das doch verkraften, so viel Verkehr ist
in Lichtenberg ja nicht; am Ostbahnhof fehlen allerdings wohl Einrichtungen
zur Versorgung von Dieselfahrzeugen.

Natürlich würden mehr Kilometer gefahren, dafür wären besonders die Bewohner
des Landkreises Märkisch Oderland (NE26 und OE60) viel besser ans
Fernverkehrsnetz angebunden und müssten nur noch einmal umsteigen, zumindest
wenn sie Richtung Hannover/Ruhrgebiet/Rheinland wollen.

Gleiches gilt für Passagiere der Nachtzüge aus Prag (60378) und Warschau
(344), wobei letzterer seltsamerweise nach Lichtenberg noch Gesundbrunnen
ansteuert und dort verendet.

Gruß Sebastian
Christian Gottschalk
2007-04-11 19:40:04 UTC
Permalink
Post by Sebastian Stephenson
mal so ganz naiv gefragt: was spricht eigentlich dagegen, alle (oder
zumindest einige) der in Lichtenberg endenden Regionalzüge aus
Ostbrandenburg bis nach Ostbahnhof zu verlängern?
Ich tippe auf einen Mangel an Verbindungsgleisen.
Post by Sebastian Stephenson
Kapazitätsmäßig dürfte Ostbahnhof das doch verkraften, so viel Verkehr ist
in Lichtenberg ja nicht; am Ostbahnhof fehlen allerdings wohl Einrichtungen
zur Versorgung von Dieselfahrzeugen.
Gut, man könnte den ein oder anderen Zug in Lichtenberg enden lassen.
Wie lange kommt ein Regioschleicher (628) eigentlich mit einer
Tankfüllung aus?

Ciao,
Christian
Mario Danke
2007-04-11 21:53:19 UTC
Permalink
Post by Christian Gottschalk
Ich tippe auf einen Mangel an Verbindungsgleisen.
Die ursprügliche Verbindung der Ostbahn zum Ostbahnhof verlief über
die sogenannte VnK-Strecke (Kaulsdorf - Rummelsburg), die Mitte der
80er Jahre zwischen Wuhletal und BAR stillgelegt wurde. Die Trasse
dient seit 1988 der U-Bahnlinie E (heute U5).
Gleismäßig kann man von der Ostbahn zwar nach Süden auf den BAR
einbiegen, verpaßt aber knapp das weiterhin existierende
Verbindungsgleis vom BAR nach Rummelsburg / Stadtbahn.

Es gibt Überlegungen, ein Gleis für den Regionalverkehr zwischen
Ostkreuz und Ostbahnhof unter den S-Bahngleisen hindurchzufädeln.
Große Chancen auf Verwirklichung bestehen jedoch nicht - hohe Kosten
bei geringem Nutzen.

Mario
Christian Gottschalk
2007-04-11 22:38:41 UTC
Permalink
Post by Mario Danke
Post by Christian Gottschalk
Ich tippe auf einen Mangel an Verbindungsgleisen.
Die ursprügliche Verbindung der Ostbahn zum Ostbahnhof verlief über
die sogenannte VnK-Strecke (Kaulsdorf - Rummelsburg), die Mitte der
80er Jahre zwischen Wuhletal und BAR stillgelegt wurde. Die Trasse
dient seit 1988 der U-Bahnlinie E (heute U5).
Klar soweit ...
Post by Mario Danke
Gleismäßig kann man von der Ostbahn zwar nach Süden auf den BAR
einbiegen, verpaßt aber knapp das weiterhin existierende
Verbindungsgleis vom BAR nach Rummelsburg / Stadtbahn.
Das erinnert mich daran, daß ich vor ein paar Monaten einen InterConnex
in Lichtenberg rausfahren sehen habe (Richtung Osten), der kurze Zeit
später zwischen Warschauer Straße und Ostbahnhof stand. Scheint doch
möglich zu sein (aber sicher langsamer als mit S-Bahn).
Und der RE3 muß ja auch irgendwie von der Stadtbahn auf den BAR (und ab
und zu nach Lichtenberg) gekommen sein.
Kann es sein, daß die Verbindung Ostbahn - Frankfurter Bahn nur von/nach
Lichtenberg funktioniert?

Ciao,
Christian
Joerg-Uwe Tessmer
2007-04-12 06:34:45 UTC
Permalink
Post by Christian Gottschalk
Kann es sein, daß die Verbindung Ostbahn - Frankfurter Bahn nur von/nach
Lichtenberg funktioniert?
Ja, genau so. Von Lichtenberg geht es eingleisig Ri. Ostbahnhof
ueber Rummelsburg. Von der Ostbahn direkt geht leider nicht.

Gruss, Joerg
--
Joerg-Uwe Tessmer Universitaet Potsdam
Tel.: +49+331-9771613 Institut fuer Physik
Fax.: +49+331-9771142 Lehrstuhl Nichtlineare Dynamik
http://www.agnld.uni-potsdam.de/
Gerd Böhmer
2007-04-12 11:40:01 UTC
Permalink
Post by Joerg-Uwe Tessmer
Post by Christian Gottschalk
Kann es sein, daß die Verbindung Ostbahn - Frankfurter Bahn nur von/nach
Lichtenberg funktioniert?
Ja, genau so. Von Lichtenberg geht es eingleisig Ri. Ostbahnhof
ueber Rummelsburg. Von der Ostbahn direkt geht leider nicht.
Hallo,

Kleiner Irrtum liebe Freunde. Man kommt zwar nicht direkt zum
Ostbahnhof, aber was spricht gegen eine Aufnahme des Verkehrs zum am
Ostbahnhof liegenden Wriezener Bahnhof ?

MfG Gerd Böhmer
Post by Joerg-Uwe Tessmer
Gruss, Joerg
Andre Hercher
2007-04-12 11:40:39 UTC
Permalink
Post by Gerd Böhmer
Post by Joerg-Uwe Tessmer
Post by Christian Gottschalk
Kann es sein, daß die Verbindung Ostbahn - Frankfurter Bahn nur von/nach
Lichtenberg funktioniert?
Ja, genau so. Von Lichtenberg geht es eingleisig Ri. Ostbahnhof
ueber Rummelsburg. Von der Ostbahn direkt geht leider nicht.
Hallo,
Kleiner Irrtum liebe Freunde. Man kommt zwar nicht direkt zum
Ostbahnhof, aber was spricht gegen eine Aufnahme des Verkehrs zum am
Ostbahnhof liegenden Wriezener Bahnhof ?
Was soll da liegen?
Und welchen Vorteil würde es für Reisende, die nicht gerade zum Baumarkt
wollen, ausgerechnet da anzukommen?



André
Gerd Böhmer
2007-04-13 02:46:52 UTC
Permalink
Post by Andre Hercher
Post by Gerd Böhmer
Post by Joerg-Uwe Tessmer
Post by Christian Gottschalk
Kann es sein, daß die Verbindung Ostbahn - Frankfurter Bahn nur von/nach
Lichtenberg funktioniert?
Ja, genau so. Von Lichtenberg geht es eingleisig Ri. Ostbahnhof
ueber Rummelsburg. Von der Ostbahn direkt geht leider nicht.
Hallo,
Kleiner Irrtum liebe Freunde. Man kommt zwar nicht direkt zum
Ostbahnhof, aber was spricht gegen eine Aufnahme des Verkehrs zum am
Ostbahnhof liegenden Wriezener Bahnhof ?
Was soll da liegen?
Und welchen Vorteil würde es für Reisende, die nicht gerade zum Baumarkt wollen, ausgerechnet da anzukommen?
Hallo,

Der alte Wriezener Bahnsteig existiert in Fragmenten noch. Der Vorteil
wäre für Reisende ein relativ kurzer Weg zum Ostbahnhof und es müsste
nicht mehr die S-Bahn zwischen Ostbahnhof und Lichtenberg genutzt werden.

MfG Gerd Böhmer
Andre Hercher
2007-04-13 07:39:20 UTC
Permalink
Post by Gerd Böhmer
Post by Andre Hercher
Post by Gerd Böhmer
Post by Joerg-Uwe Tessmer
Post by Christian Gottschalk
Kann es sein, daß die Verbindung Ostbahn - Frankfurter Bahn nur von/nach
Lichtenberg funktioniert?
Ja, genau so. Von Lichtenberg geht es eingleisig Ri. Ostbahnhof
ueber Rummelsburg. Von der Ostbahn direkt geht leider nicht.
Hallo,
Kleiner Irrtum liebe Freunde. Man kommt zwar nicht direkt zum
Ostbahnhof, aber was spricht gegen eine Aufnahme des Verkehrs zum am
Ostbahnhof liegenden Wriezener Bahnhof ?
Was soll da liegen?
Und welchen Vorteil würde es für Reisende, die nicht gerade zum
Baumarkt wollen, ausgerechnet da anzukommen?
Hallo,
Der alte Wriezener Bahnsteig existiert in Fragmenten noch. Der Vorteil
wäre für Reisende ein relativ kurzer Weg zum Ostbahnhof und es müsste
nicht mehr die S-Bahn zwischen Ostbahnhof und Lichtenberg genutzt werden.
Der Weg Lichtenberg zur S-Bahn ist definitiv kürzer.
Und dort muß auch keine Straße überquert werden.


André
Gerd Böhmer
2007-04-13 10:33:15 UTC
Permalink
Post by Andre Hercher
Post by Gerd Böhmer
Post by Andre Hercher
Post by Gerd Böhmer
Post by Joerg-Uwe Tessmer
Post by Christian Gottschalk
Kann es sein, daß die Verbindung Ostbahn - Frankfurter Bahn nur von/nach
Lichtenberg funktioniert?
Ja, genau so. Von Lichtenberg geht es eingleisig Ri. Ostbahnhof
ueber Rummelsburg. Von der Ostbahn direkt geht leider nicht.
Hallo,
Kleiner Irrtum liebe Freunde. Man kommt zwar nicht direkt zum
Ostbahnhof, aber was spricht gegen eine Aufnahme des Verkehrs zum am
Ostbahnhof liegenden Wriezener Bahnhof ?
Was soll da liegen?
Und welchen Vorteil würde es für Reisende, die nicht gerade zum
Baumarkt wollen, ausgerechnet da anzukommen?
Hallo,
Der alte Wriezener Bahnsteig existiert in Fragmenten noch. Der Vorteil
wäre für Reisende ein relativ kurzer Weg zum Ostbahnhof und es müsste
nicht mehr die S-Bahn zwischen Ostbahnhof und Lichtenberg genutzt werden.
Der Weg Lichtenberg zur S-Bahn ist definitiv kürzer.
Und dort muß auch keine Straße überquert werden.
André
Hallo,

Irrtum denn der Weg am Ostbahnhof zur S-Bahn ist kürzer. Und auch vom
Wriezner Bahnsteig aus muss keine Strasse überquert werden, wenn man vom
Wriezner Bahnhof zum Ostbahnhof umsteigen will. Nur ist der östlich der
Strasse der Pariser Komune gelegene Fussgängertunnel heute geschlossen.

MfG Gerd Böhmer
Andre Hercher
2007-04-13 10:42:17 UTC
Permalink
Post by Gerd Böhmer
Post by Andre Hercher
Post by Gerd Böhmer
Post by Andre Hercher
Post by Gerd Böhmer
Post by Joerg-Uwe Tessmer
Post by Christian Gottschalk
Kann es sein, daß die Verbindung Ostbahn - Frankfurter Bahn nur von/nach
Lichtenberg funktioniert?
Ja, genau so. Von Lichtenberg geht es eingleisig Ri. Ostbahnhof
ueber Rummelsburg. Von der Ostbahn direkt geht leider nicht.
Hallo,
Kleiner Irrtum liebe Freunde. Man kommt zwar nicht direkt zum
Ostbahnhof, aber was spricht gegen eine Aufnahme des Verkehrs zum
am Ostbahnhof liegenden Wriezener Bahnhof ?
Was soll da liegen?
Und welchen Vorteil würde es für Reisende, die nicht gerade zum
Baumarkt wollen, ausgerechnet da anzukommen?
Hallo,
Der alte Wriezener Bahnsteig existiert in Fragmenten noch. Der
Vorteil wäre für Reisende ein relativ kurzer Weg zum Ostbahnhof und
es müsste nicht mehr die S-Bahn zwischen Ostbahnhof und Lichtenberg
genutzt werden.
Der Weg Lichtenberg zur S-Bahn ist definitiv kürzer.
Und dort muß auch keine Straße überquert werden.
André
Hallo,
Irrtum denn der Weg am Ostbahnhof zur S-Bahn ist kürzer.
Der Weg war ja auch nicht gemeint, sondern der Weg vom Wriezener zum
Ostbhanhof.
Post by Gerd Böhmer
Und auch vom
Wriezner Bahnsteig aus muss keine Strasse überquert werden, wenn man vom
Wriezner Bahnhof zum Ostbahnhof umsteigen will. Nur ist der östlich der
Strasse der Pariser Komune gelegene Fussgängertunnel heute geschlossen.
Wenn er denn überhaupt noch nutzbar ist.



André
Dirk Moebius
2007-04-13 11:38:15 UTC
Permalink
Post by Andre Hercher
Und auch vom Wriezner Bahnsteig aus muss keine Strasse überquert werden,
wenn man vom Wriezner Bahnhof zum Ostbahnhof umsteigen will. Nur ist der
östlich der Strasse der Pariser Komune gelegene Fussgängertunnel heute
geschlossen.
Wenn er denn überhaupt noch nutzbar ist.
voriges Jahr war er es noch - ob das baupolizeiliche genauso gesehen
wird, weiß ich allerdings nicht... :-)


Dirk
--
Wir produzieren Sicherheit.
Gerd Böhmer
2007-04-13 11:40:37 UTC
Permalink
Post by Andre Hercher
Post by Gerd Böhmer
Hallo,
Irrtum denn der Weg am Ostbahnhof zur S-Bahn ist kürzer.
Der Weg war ja auch nicht gemeint, sondern der Weg vom Wriezener zum
Ostbhanhof.
Das hatte ich schon richtig verstanden, der Wesg vom Wriezener Bahnhof
(Bahnsteig) ist kürzer als in Lichtenberg.
Post by Andre Hercher
Post by Gerd Böhmer
Und auch vom Wriezner Bahnsteig aus muss keine Strasse überquert
werden, wenn man vom Wriezner Bahnhof zum Ostbahnhof umsteigen will.
Nur ist der östlich der Strasse der Pariser Komune gelegene
Fussgängertunnel heute geschlossen.
Wenn er denn überhaupt noch nutzbar ist.
Der Tunnel ist nutzbar, da er nach wie vor existiert. Gegenwärtig wird
der Tunnel für Versorungsleitungen genutzt. Auch hat sich die Bahn
selbst diese Option Wriezener Bahnsteig offen gehalten und mit dem
Wiederaufbau der Fussgängerbrücken von den S-Bahnsteigen über die
Strasse der Pariser Kommune geleistet.

MfG Gerd Böhmer
Thomas Krickstadt
2007-04-13 13:18:30 UTC
Permalink
Post by Gerd Böhmer
Post by Andre Hercher
Und auch vom Wriezner Bahnsteig aus muss keine Strasse
überquert werden, wenn man vom Wriezner Bahnhof zum
Ostbahnhof umsteigen will. Nur ist der östlich der
Strasse der Pariser Komune gelegene Fussgängertunnel
heute geschlossen.
Wenn er denn überhaupt noch nutzbar ist.
Der Tunnel ist nutzbar, da er nach wie vor existiert.
Gegenwärtig wird der Tunnel für Versorungsleitungen
genutzt. Auch hat sich die Bahn selbst diese Option
Wriezener Bahnsteig offen gehalten und mit dem Wieder-
aufbau der Fussgängerbrücken von den S-Bahnsteigen
über die Strasse der Pariser Kommune geleistet.
Wie kommst Du darauf, dass es eine Verbindung von den
Bahnsteigen des S-Bahnhofs Ostbahnhof zum ehemaligen
Personentunnel östlich der Straße der Pariser Kommune
gibt? Bei unserem letzten Besuch war der Personentunnel
vermauert und schien nicht mit den auf den S-Bahnsteigen
zu sehenden Gebäuden in einer Linie zu liegen.
Post by Gerd Böhmer
voriges Jahr war er es noch - ob das baupolizeiliche
genauso gesehen wird, weiß ich allerdings nicht... :-)
Ich glaube, Du verwehcselst Personentunnel (siehe Treppen-
aufgang

<http://thomas.krickstadt.de/wriezener-bahnsteig/tk-12.html>

und Blick durch ein Loch in der Mauer

<http://thomas.krickstadt.de/wriezener-bahnsteig/tk-13.html>)

und den Tunnel zum Postbahnhof (siehe im folgenden Bild rechts
und die darauffolgenden vier Bilder

<http://thomas.krickstadt.de/wriezener-bahnsteig/tk-24.html>).

Zur Beurteilung der Übereinstimmung von Personentunnel und
auf den S-Bahnsteigen sichtbaren Gebäuden der folgende Blick
vom Wriezener Bahnsteig:

<http://thomas.krickstadt.de/wriezener-bahnsteig/tk-27.html>.

Und Google Maps (der südliche S-Bahnsteig ist nicht so lang,
dass der Personentunnel erreichbar erscheint):

<http://maps.google.com/?om=1&ie=UTF8&z=18&ll=52.509571,13.438527&spn=0.00237,0.00545&t=h>

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Gerd Böhmer
2007-04-13 13:50:31 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Gerd Böhmer
Post by Andre Hercher
Und auch vom Wriezner Bahnsteig aus muss keine Strasse
überquert werden, wenn man vom Wriezner Bahnhof zum
Ostbahnhof umsteigen will. Nur ist der östlich der
Strasse der Pariser Komune gelegene Fussgängertunnel
heute geschlossen.
Wenn er denn überhaupt noch nutzbar ist.
Der Tunnel ist nutzbar, da er nach wie vor existiert.
Gegenwärtig wird der Tunnel für Versorungsleitungen
genutzt. Auch hat sich die Bahn selbst diese Option
Wriezener Bahnsteig offen gehalten und mit dem Wieder-
aufbau der Fussgängerbrücken von den S-Bahnsteigen
über die Strasse der Pariser Kommune geleistet.
Wie kommst Du darauf, dass es eine Verbindung von den
Bahnsteigen des S-Bahnhofs Ostbahnhof zum ehemaligen
Personentunnel östlich der Straße der Pariser Kommune
gibt? Bei unserem letzten Besuch war der Personentunnel
vermauert und schien nicht mit den auf den S-Bahnsteigen
zu sehenden Gebäuden in einer Linie zu liegen.
Hallo,

Na dann schau Dir einmal die Brücken von den S-Bahnsteigen über die
Strasse der Pariser Komune aus an. Die östlich liegenden Gebäude (soweit
noch vorhanden) waren die Treppen zu dem von mir genannten Tunnel.
Von einer Verbindung zwischen den S-Bahnsteigen und dem Tunnel habe ich
allerdings nichts geschrieben, sondern:
Die Bahn hat sich durch die Fussgängerbrücken über die Strasse der
Pariser Komune die Option einer Verbindung zu diesem Tunnel offen gehalten.

MfG Gerd Böhmer
Thomas Krickstadt
2007-04-13 13:56:54 UTC
Permalink
Post by Gerd Böhmer
Von einer Verbindung zwischen den S-Bahnsteigen und dem Tunnel
Die Bahn hat sich durch die Fussgängerbrücken über die Strasse
der Pariser Komune die Option einer Verbindung zu diesem Tunnel
offen gehalten.
Das ist der Punkt, ich sehe keine "Fußgängerbrücken über die
Straße der Pariser Kommune", ich sehe nur einen etwas längeren
und einen etwas kürzeren S-Bahnsteig. Für Fußgänger im Sinne von
Fahrgästen nicht passierbar:

<http://maps.google.com/?om=1&ie=UTF8&z=18&ll=52.509571,13.438527&spn=0.00237,0.00545&t=h>

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Gerd Böhmer
2007-04-13 14:15:39 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Gerd Böhmer
Von einer Verbindung zwischen den S-Bahnsteigen und dem Tunnel
Die Bahn hat sich durch die Fussgängerbrücken über die Strasse
der Pariser Komune die Option einer Verbindung zu diesem Tunnel
offen gehalten.
Das ist der Punkt, ich sehe keine "Fußgängerbrücken über die
Straße der Pariser Kommune", ich sehe nur einen etwas längeren
und einen etwas kürzeren S-Bahnsteig. Für Fußgänger im Sinne von
Na dann schau Dir einmal die östliche Verlängerung des Bahnsteiges E
zwischen Gleis 10 und 11 an.

MfG Gerd Böhmer
Thomas Krickstadt
2007-04-13 19:21:52 UTC
Permalink
Post by Gerd Böhmer
Na dann schau Dir einmal die östliche Verlängerung
des Bahnsteiges E zwischen Gleis 10 und 11 an.
Wäre das Folgende dann der zu sehende Ausblick?

<Loading Image...>

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Gerd Böhmer
2007-04-13 21:38:35 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Gerd Böhmer
Na dann schau Dir einmal die östliche Verlängerung
des Bahnsteiges E zwischen Gleis 10 und 11 an.
Wäre das Folgende dann der zu sehende Ausblick?
<http://thomas.krickstadt.de/bln.verkehr/ostbahnhof-2005-11-06.jpg>
Gruß, Thomas
Genau dieser Blick.

MfG Gerd Böhmer
Eberhard Zastrau
2007-04-13 15:58:43 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Gerd Böhmer
Der Tunnel ist nutzbar, da er nach wie vor existiert.
Gegenwärtig wird der Tunnel für Versorungsleitungen
genutzt. Auch hat sich die Bahn selbst diese Option
Wriezener Bahnsteig offen gehalten und mit dem Wieder-
aufbau der Fussgängerbrücken von den S-Bahnsteigen
über die Strasse der Pariser Kommune geleistet.
Wie kommst Du darauf, dass es eine Verbindung von den
Bahnsteigen des S-Bahnhofs Ostbahnhof zum ehemaligen
Personentunnel östlich der Straße der Pariser Kommune
gibt? Bei unserem letzten Besuch war der Personentunnel
vermauert und schien nicht mit den auf den S-Bahnsteigen
zu sehenden Gebäuden in einer Linie zu liegen.
Post by Gerd Böhmer
voriges Jahr war er es noch - ob das baupolizeiliche
genauso gesehen wird, weiß ich allerdings nicht... :-)
Ich glaube, Du verwehcselst Personentunnel (siehe Treppen-
aufgang
<http://thomas.krickstadt.de/wriezener-bahnsteig/tk-12.html>
und Blick durch ein Loch in der Mauer
<http://thomas.krickstadt.de/wriezener-bahnsteig/tk-13.html>)
und den Tunnel zum Postbahnhof (siehe im folgenden Bild rechts
und die darauffolgenden vier Bilder
Ich unterstelle mal, dass die an den Fernbahnsteigen erhaltenen Gebäude
die Lastenaufzüge zum Posttunnel sind, die wir uns seinerzeit von unten
angesehen haben. Der Backsteinaufbau auf dem nördlichen S-Bahnsteig muss
nicht zwingend eine Treppe zum Posttunnel sein. Aber von der Lage der
Aufzuggebäude her sollte sich auch an den beiden S-Bahnsteigen eine
Verbindung zu diesem Tunnel herstellen lassen. Zur Not bedarf es halt
kleinerer Lagekorrekturen an den Gleisen, für die aber mit Sicherheit
genug Platz vorhanden ist. Lagekorrekturen an den S-Bahngleisen von hier
über Warschauer Straße bis Ostkreuz sind ohnehin erforderlich, um die
Richtungsbahnsteige dort bauen zu können.

Freundlichst
--
grüßt Eberhard

Das machen die Herren selbst, dass der kleine Mann ihnen Feind wird.
Thomas Müntzer
Thomas Krickstadt
2007-04-13 19:06:24 UTC
Permalink
Post by Eberhard Zastrau
Ich unterstelle mal, dass die an den Fernbahnsteigen
erhaltenen Gebäude die Lastenaufzüge zum Posttunnel
sind, die wir uns seinerzeit von unten angesehen haben.
ACK.
Post by Eberhard Zastrau
Der Backsteinaufbau auf dem nördlichen S-Bahnsteig muss
nicht zwingend eine Treppe zum Posttunnel sein. Aber von
der Lage der Aufzuggebäude her sollte sich auch an den
beiden S-Bahnsteigen eine Verbindung zu diesem Tunnel
herstellen lassen.
Ich habe ja nicht geschrieben, dass man keine Verbindung
zum Personentunnel herstellen könnte. Ich glaube nur nicht,
dass irgendein aktuell vorhandenes Bauwerk auf den S-Bahn-
steigen für eine derartige Verbindung vorbereitet ist.
Schon garnicht kann man den Teil des nördlichen S-Bahnsteigs,
der über die Straße der Pariser Kommune hinwegreicht, als
Fußgängerbrücke bezeichnen. Ich weiß nicht, ob dieser Teil
der Bahnsteige 'mal wieder aufgebaut wurde, aber dabei
wurde bestimmt nicht der Personentunnel berücksichtigt.
Post by Eberhard Zastrau
Zur Not bedarf es halt kleinerer Lagekorrekturen an den
Gleisen, für die aber mit Sicherheit genug Platz vorhanden
ist. Lagekorrekturen an den S-Bahngleisen von hier über
Warschauer Straße bis Ostkreuz sind ohnehin erforderlich,
um die Richtungsbahnsteige dort bauen zu können.
Das kann schon sein, wäre aber vermutlich für einen Treppen-
abgang zum Wriezener Bahnsteig nicht notwendig.

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Daniel Küstner
2007-04-12 11:59:03 UTC
Permalink
Post by Gerd Böhmer
Kleiner Irrtum liebe Freunde. Man kommt zwar nicht direkt zum
Ostbahnhof, aber was spricht gegen eine Aufnahme des Verkehrs zum am
Ostbahnhof liegenden Wriezener Bahnhof ?
Daß es dahin keine Gleise mehr gibt?

daniel.
--
Daniel Küstner
pgp public key on request
Nimm eine fremde Hand und geh ins Unbekannte.
Andre Hercher
2007-04-12 12:12:24 UTC
Permalink
Post by Daniel Küstner
Post by Gerd Böhmer
Kleiner Irrtum liebe Freunde. Man kommt zwar nicht direkt zum
Ostbahnhof, aber was spricht gegen eine Aufnahme des Verkehrs zum am
Ostbahnhof liegenden Wriezener Bahnhof ?
Daß es dahin keine Gleise mehr gibt?
In Vorgriff auf einen Neubau der Gleise soll ja Ostkeuz ein Bahnsteig
entstehen. Stand da in den Planunterlagen was genaueres zu der Strecke?


André
Christian Gottschalk
2007-04-12 13:40:02 UTC
Permalink
Post by Andre Hercher
Post by Daniel Küstner
Post by Gerd Böhmer
Kleiner Irrtum liebe Freunde. Man kommt zwar nicht direkt zum
Ostbahnhof, aber was spricht gegen eine Aufnahme des Verkehrs zum am
Ostbahnhof liegenden Wriezener Bahnhof ?
Daß es dahin keine Gleise mehr gibt?
In Vorgriff auf einen Neubau der Gleise soll ja Ostkeuz ein Bahnsteig
entstehen. Stand da in den Planunterlagen was genaueres zu der Strecke?
Der Regionalbahnsteig (Ru) ist für die Frankfurter Bahn.

Ciao,
Christian
Martin Schmidt
2007-04-12 14:07:19 UTC
Permalink
Post by Christian Gottschalk
Post by Andre Hercher
In Vorgriff auf einen Neubau der Gleise soll ja Ostkeuz ein Bahnsteig
entstehen. Stand da in den Planunterlagen was genaueres zu der Strecke?
Der Regionalbahnsteig (Ru) ist für die Frankfurter Bahn.
Es wird aber Platz gelassen, um auf der anderen Seite später einen
Regionalbahnsteig an der Ostbahn errichten zu können.
Christian Gottschalk
2007-04-12 14:22:27 UTC
Permalink
Post by Martin Schmidt
Post by Christian Gottschalk
Post by Andre Hercher
In Vorgriff auf einen Neubau der Gleise soll ja Ostkeuz ein Bahnsteig
entstehen. Stand da in den Planunterlagen was genaueres zu der Strecke?
Der Regionalbahnsteig (Ru) ist für die Frankfurter Bahn.
Es wird aber Platz gelassen, um auf der anderen Seite später einen
Regionalbahnsteig an der Ostbahn errichten zu können.
Später? Wie ist denn das Wetter in der Hölle momentan?

Ciao,
Christian
Thomas Krickstadt
2007-04-12 14:45:17 UTC
Permalink
Post by Christian Gottschalk
Post by Martin Schmidt
Es wird aber Platz gelassen, um auf der anderen Seite später
einen Regionalbahnsteig an der Ostbahn errichten zu können.
Später?
Zumindest wird diese Option in der Dokumentation

<http://www.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/bauprojekte/bauprojekte__berlin__ostkreuz.pdf>
(2.873.357 Bytes)

auf Seite 6 (mittlere Spalte, oberer Absatz) beschrieben.
Post by Christian Gottschalk
Wie ist denn das Wetter in der Hölle momentan?
BTW, in der Berliner Zeitung vom 12.4.2007 wird in einer Glosse
eine Vermutung zu den Verzögerungen beim Umbau des Ostkreuzes
geäußert, die ich für höchst amüsant halt:

<http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2007/0412/lokales/0094>

Zitat: "Je später der Stich, desto kürzer die Bauzeit!". :-)

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Andre Hercher
2007-04-12 18:07:23 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Christian Gottschalk
Post by Martin Schmidt
Es wird aber Platz gelassen, um auf der anderen Seite später
einen Regionalbahnsteig an der Ostbahn errichten zu können.
Später?
Zumindest wird diese Option in der Dokumentation
<http://www.db.de/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/bauprojekte/bauprojekte__berlin__ostkreuz.pdf>
(2.873.357 Bytes)
auf Seite 6 (mittlere Spalte, oberer Absatz) beschrieben.
Jetzt habe ich doch in 'meinem' pdf den Ostbahn-Hinweis gesucht und den
erst auf Seite 54 gefunden.
Das war dann doch ein anderes, und zwar das Pdf des EBA.
Hier der Wortlaut

5.2.1 Ostbahn (Wriezener Bahn) Stellungnahmen: a) 1. Es ist geplant, die
Ostbahn/Wriezener Bahn für den Personenverkehr zu reaktivieren. Als
erste Baustufe ist vorgesehen, die Strecke von Lichtenberg bis Ostkreuz
überwiegend eingleisig, im Bf. Ostkreuz zweigleisig mit
Seitenbahnsteigen, für den Regionalverkehr nutzbar zu machen. Hierfür
werden die Flächen im Bereich Ostkreuz durch Verlängerung der
Ringbahnbrücken freigehalten. Die Unterlagen weisen die beschriebene
Planung bzw. Vorsorge aus und werden akzeptiert. 2. In einer zweiten
Stufe ist die Durchbindung dieser Strecke zur Stadtbahn (Anbindung
Ostkopf Ostbahnhof) vorgesehen. Eine entsprechende Anmeldung für den zu
überarbeitenden Bundesverkehrswegeplan ist seitens Berlin erfolgt. Ziel
ist es, über die Streckenverbindung Stadtbahn ­ Ostbahn Fernverkehr nach
Lichtenberg und weiter nach Polen/Baltikum im Zuge der EU-Osterweiterung
zu ermöglichen und den potenzialstarken Bf. Lichtenberg in das
Pilzkonzept zu integrieren. Für diesen Planungsfall ist die Strecke, wie
ursprünglich vorhanden, zweigleisig herzurichten. Die vorliegenden
Planungen der Brücken Karlshorster Straße und Stadthausstraße
(gesondertes Planfeststellungsverfahren) sowie der Strecke dazwischen
lassen auf Bahngelände kein weiteres Gleis zu. Eine technische Lösung
für die nördliche Erweiterbarkeit der Brücken und der Dammstrecke wird
dringend empfohlen. Die spätere Durchbindung der Ostbahn zur Stadtbahn
könnte vorzugsweise etwa mittig zwischen S-Bf. Warschauer Straße und
Ostbahnhof, d.h. unmittelbar westlich der Kehranlage Warschauer Straße,
realisiert werden. Dies ist jedoch nur dann technisch und wirtschaftlich
günstig möglich, wenn die Gleise 6006 (neu) sowie 6004 (alt) in Richtung
Ostbahnhof um ca. 2 m höher als geplant bzw. vorhanden verlegt werden.
Die Gradiente entspricht dann den bestehenden Gleise von/nach Erkner,
die, anders als geplant, vom Höhenverlauf nicht verändert werden
sollten. Mit dieser Maßnahme sind die Planungen des Signalauslegers in
km 0,650 sowie die Stützwände zur Kehranlage anzupassen. Die Umsetzung
der künftigen Planungen soll so nicht zu sehr erschwert werden. Dazu
gehört, dass der Umgang mit dem SBahntunnel und der Rampe aus Richtung
Ostbahnhof auf die genannte Planung hin genauestens geprüft werden muss.
PFB_51136 51123-Pap-1063.doc




André
Gunter Herrmann
2007-04-14 00:23:33 UTC
Permalink
Hi!

Hi!
Post by Christian Gottschalk
Später? Wie ist denn das Wetter in der Hölle momentan?
Du weißt, wann die Eagles wieder zusammen auftreten wollten?
Du weißt, wie ihr erstes Reunion-Album hieß?

Du hast die Frage selbst (siehe Quote) schon beantwortet.

"Die Hölle ist eingefroren" (Intentionally not translated into English)

SCNR & brgds
--
Gunter Herrmann
Orlando, Florida, USA
Dieter Bruegmann
2007-04-14 04:30:03 UTC
Permalink
Post by Gunter Herrmann
Post by Christian Gottschalk
Später? Wie ist denn das Wetter in der Hölle momentan?
Du weißt, wann die Eagles wieder zusammen auftreten wollten?
Du weißt, wie ihr erstes Reunion-Album hieß?
Du weißt, daß dabei auch eine ganz hervorragende DVD entstanden ist?

"Ein Geschenk, das Freude macht, für den Herrn, für die Dame, für das
Kind, gell?" (Loriot)


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (b Berlin) http://bruhaha.de
Mathematiker reden nicht mit Frauen, denn sie kennen keine und vor den
anderen haben sie Angst.
[Stefan Brasulek, de.alt.talk.unmut, 10.10.2003]
Mathias Hiller
2007-04-15 10:51:20 UTC
Permalink
Post by Gunter Herrmann
"Die Hölle ist eingefroren" (Intentionally not translated into English)
Ist die Hölle exotherm oder endotherm?
http://www.geistigenahrung.org/ftopic1815.html
--
Mathias +++ ***@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
+++ Willst Du früh zur Arbeitsstelle: +++
+++ nimm' die S-Bahn - pünktlich - schnelle! +++
Christian Gottschalk
2007-04-15 14:08:52 UTC
Permalink
Post by Mathias Hiller
Post by Gunter Herrmann
"Die Hölle ist eingefroren" (Intentionally not translated into English)
Ist die Hölle exotherm oder endotherm?
http://www.geistigenahrung.org/ftopic1815.html
Jedenfalls ist sie kälter als der Himmel:
http://www.janko.at/Humor/Wissenschaft/Temperatur%20von%20Himmel%20und%20Hoelle.htm

Ciao,
Christian
Thomas Krickstadt
2007-04-12 13:47:18 UTC
Permalink
Post by Daniel Küstner
Man kommt zwar nicht direkt zum Ostbahnhof, aber was spricht
gegen eine Aufnahme des Verkehrs zum am Ostbahnhof liegenden
Wriezener Bahnhof ?
Daß es dahin keine Gleise mehr gibt?
Und eigentlich auch keinen Wriezener Bahnhof (im Gegensatz
eventuell zum Oktober 2005):

<http://maps.google.com/?om=1&ie=UTF8&z=18&ll=52.509571,13.438527&spn=0.00237,0.00545&t=h>
<http://thomas.krickstadt.de/wriezener-bahnsteig>

Gruß, Thomas (der fast fürchtet, dass es auch diesen im Jahr
2006 aufgenommenen Rest nicht mehr gibt)
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Dirk Moebius
2007-04-12 13:54:56 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Daniel Küstner
Man kommt zwar nicht direkt zum Ostbahnhof, aber was spricht
gegen eine Aufnahme des Verkehrs zum am Ostbahnhof liegenden
Wriezener Bahnhof ?
Daß es dahin keine Gleise mehr gibt?
Und eigentlich auch keinen Wriezener Bahnhof (im Gegensatz
<http://maps.google.com/?om=1&ie=UTF8&z=18&ll=52.509571,13.438527&spn=0.00237,0.00545&t=h>
<http://thomas.krickstadt.de/wriezener-bahnsteig>
Gruß, Thomas (der fast fürchtet, dass es auch diesen im Jahr
2006 aufgenommenen Rest nicht mehr gibt)
Wenn man sich so ansieht, was auf der anderen Seite des Ostbahnhofs
so passiert, dann ist das sehr wahrscheinlich.

<http://www.valaki.de/fotos/Bahn/ostbhf2/>

Alles, was irgendwie parzellierbar ist, wird verscherbelt.


Dirk
Dieter Bruegmann
2007-04-12 14:11:59 UTC
Permalink
Post by Dirk Moebius
Wenn man sich so ansieht, was auf der anderen Seite des Ostbahnhofs
so passiert, dann ist das sehr wahrscheinlich.
<http://www.valaki.de/fotos/Bahn/ostbhf2/>
Alles, was irgendwie parzellierbar ist, wird verscherbelt.
Was soll man auch mit nicht mehr benötigten Flächen machen? Vor allem,
wenn sie so schön innenstadtnah liegen.

Wenn man sich dagegen die Riesenfläche des Rangierbahnhofs Schöneweide
ansieht, wird die wohl noch lange auf Nachnutzung warten müssen.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (b Berlin) http://bruhaha.de
Wußten Sie schon, daß Wärmepumpen im Endeffekt gar keine Energie
sparen, weil man die Wärme, die man sich von seinem Nachbarn gepumpt
hat, früher oder später doch wieder zurückgeben muß?
Knut Ochdorf
2007-04-17 08:06:52 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Wenn man sich dagegen die Riesenfläche des Rangierbahnhofs Schöneweide
ansieht, wird die wohl noch lange auf Nachnutzung warten müssen.
Hier irrst Du Dich. So viel, wie ich mitbekommen habe, wird das Areal
noch dieses Jahr beräumt. Beim Oberleitungsrückbau ist man schon fleißig.

Eine Zeitlang sah es sogar so aus, daß der Anschluß zum ehemaligen Bw
gekappt werden sollte, aber das ist wohl vom Tisch.

Knut
Dirk Moebius
2007-04-17 08:24:00 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Wenn man sich dagegen die Riesenfläche des Rangierbahnhofs Schöneweide
ansieht, wird die wohl noch lange auf Nachnutzung warten müssen.
Hier irrst Du Dich. So viel, wie ich mitbekommen habe, wird das Areal noch
dieses Jahr beräumt. Beim Oberleitungsrückbau ist man schon fleißig.
Eine Zeitlang sah es sogar so aus, daß der Anschluß zum ehemaligen Bw gekappt
werden sollte, aber das ist wohl vom Tisch.
Gut, daß ich da im Januar nochmal fotografieren war...


Dirk
--
Wir produzieren Sicherheit.
Andre Hercher
2007-04-17 08:24:41 UTC
Permalink
Post by Knut Ochdorf
Post by Dieter Bruegmann
Wenn man sich dagegen die Riesenfläche des Rangierbahnhofs Schöneweide
ansieht, wird die wohl noch lange auf Nachnutzung warten müssen.
Hier irrst Du Dich. So viel, wie ich mitbekommen habe, wird das Areal
noch dieses Jahr beräumt. Beim Oberleitungsrückbau ist man schon fleißig.
Mit der Nachnutzung kann ja trotzdem noch lange dauern.
Vielleicht hat die Bahn ja einen Fördertopf für den Rückbau angezapft.
Oder der Rückbau trägt sich bei den Materialpreisen selbst;)




André
Dieter Bruegmann
2007-04-17 09:14:04 UTC
Permalink
Post by Knut Ochdorf
Post by Dieter Bruegmann
Wenn man sich dagegen die Riesenfläche des Rangierbahnhofs Schöneweide
ansieht, wird die wohl noch lange auf Nachnutzung warten müssen.
Hier irrst Du Dich. So viel, wie ich mitbekommen habe, wird das Areal
noch dieses Jahr beräumt. Beim Oberleitungsrückbau ist man schon fleißig.
Tatsächlich? Na, dann wird es dort wohl bald wieder einen Lidl, Aldi
oder Baumarkt geben.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (b Berlin) http://bruhaha.de
Azubi-Falle: Gewichte für die Wasserwaage
Andre Hercher
2007-04-12 13:52:01 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Daniel Küstner
Man kommt zwar nicht direkt zum Ostbahnhof, aber was spricht
gegen eine Aufnahme des Verkehrs zum am Ostbahnhof liegenden
Wriezener Bahnhof ?
Daß es dahin keine Gleise mehr gibt?
Und eigentlich auch keinen Wriezener Bahnhof (im Gegensatz
<http://maps.google.com/?om=1&ie=UTF8&z=18&ll=52.509571,13.438527&spn=0.00237,0.00545&t=h>
<http://thomas.krickstadt.de/wriezener-bahnsteig>
Gruß, Thomas (der fast fürchtet, dass es auch diesen im Jahr
2006 aufgenommenen Rest nicht mehr gibt)
Aus dem Stehgreif würde ich sagen, daß das Gebäude

http://thomas.krickstadt.de/wriezener-bahnsteig/tk-41.html


nicht mehr steht.

Gab es da nicht die Geschichte, daß die Bahn da "versehentlich"
was abgerissen hat?


Oder war das ein anderes?



André
Thomas Krickstadt
2007-04-12 14:07:30 UTC
Permalink
Post by Andre Hercher
Post by Thomas Krickstadt
<http://maps.google.com/?om=1&ie=UTF8&z=18&ll=52.509571,13.438527&spn=0.00237,0.00545&t=h>
<http://thomas.krickstadt.de/wriezener-bahnsteig>
Gruß, Thomas (der fast fürchtet, dass es auch diesen im Jahr
2006 aufgenommenen Rest nicht mehr gibt)
Aus dem Stehgreif würde ich sagen, daß das Gebäude
http://thomas.krickstadt.de/wriezener-bahnsteig/tk-41.html
nicht mehr steht.
Ich glaube, dass ich den Kopfbau des Wriezener Güterbahnhofs
vor kurzem noch gesehen habe, die Schuppen sind, wie man im
Luftbild deutlich sehen kann, nicht mehr da.
Post by Andre Hercher
Gab es da nicht die Geschichte, daß die Bahn da "versehentlich"
was abgerissen hat?
Oder war das ein anderes?
Das war AFAIR ein Stellwerk:

<http://groups.google.com/group/bln.verkehr/browse_thread/thread/927d1309c3a4630f/92a48055e6f7e1f1?&hl=de#92a48055e6f7e1f1>

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Daniel Küstner
2007-04-12 16:19:36 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Ich glaube, dass ich den Kopfbau des Wriezener Güterbahnhofs
vor kurzem noch gesehen habe, die Schuppen sind, wie man im
Luftbild deutlich sehen kann, nicht mehr da.
Ja, gibts noch.

daniel.
--
Daniel Küstner
pgp public key on request
Nimm eine fremde Hand und geh ins Unbekannte.
Martin Schmidt
2007-04-12 14:10:20 UTC
Permalink
Post by Andre Hercher
Aus dem Stehgreif würde ich sagen, daß das Gebäude
http://thomas.krickstadt.de/wriezener-bahnsteig/tk-41.html
nicht mehr steht.
Vor 'ner Woche stand's noch.
Eberhard Zastrau
2007-04-13 06:29:22 UTC
Permalink
Post by Andre Hercher
Post by Thomas Krickstadt
Post by Daniel Küstner
Man kommt zwar nicht direkt zum Ostbahnhof, aber was spricht
gegen eine Aufnahme des Verkehrs zum am Ostbahnhof liegenden
Wriezener Bahnhof ?
Daß es dahin keine Gleise mehr gibt?
Und eigentlich auch keinen Wriezener Bahnhof (im Gegensatz
Also: Vom einstigen _Ostbahnhof_ existiert nur noch das unten
fotoverlinkte mehrstöckige Gebäude, das sich am Ostermontag hinter
Baugerüstplanen verbarg.
Post by Andre Hercher
http://thomas.krickstadt.de/wriezener-bahnsteig/tk-41.html
Das hat aber mit dem Wriezener Bahnhof nicht so besonders viel zu tun.
Der Wriezener Bahnsteig, der sich unten an die verlängerte Stadtbahn
anschmiegt und stadtgeschichtliche Bedeutung durch das dort verübte
Treiben der Stasi erlangte, ist in voller Schönheit und Pracht mit all
den baulichen Verunstaltungen der Stasi bis heute erhalten. Jedenfalls
soweit man das aus dem fahrenden Zug heraus beobachten konnte.

Freundlichst
--
grüßt Eberhard

Ceterum censeo arrogantiam esse delendam.
Dieter Bruegmann
2007-04-13 09:13:00 UTC
Permalink
Post by Eberhard Zastrau
Der Wriezener Bahnsteig, der sich unten an die verlängerte Stadtbahn
anschmiegt und stadtgeschichtliche Bedeutung durch das dort verübte
Treiben der Stasi erlangte, ist in voller Schönheit und Pracht mit all
den baulichen Verunstaltungen der Stasi bis heute erhalten. Jedenfalls
soweit man das aus dem fahrenden Zug heraus beobachten konnte.
Was hat die Stasi denn da gemacht?


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (b Berlin) http://bruhaha.de
Ziehen
Thomas Krickstadt
2007-04-13 09:54:10 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Der Wriezener Bahnsteig, der [...] stadtgeschichtliche Bedeutung
durch das dort verübte Treiben der Stasi erlangte, [...]
Was hat die Stasi denn da gemacht?
Post gelesen, siehe auch folgendes Zitat von Axels Seite

<http://www.eisenbahn-berlin.de/wriezenerbf>:

Es erfolgte der Aufbau einiger Schuppen auf dem Bahnsteig und zur
DDR-Zeit diente die Bahnanlage dann als Kontrollbahnsteig für die
"West-Post".

HTH, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Martin Schmidt
2007-04-13 11:33:16 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Es erfolgte der Aufbau einiger Schuppen auf dem Bahnsteig und zur
DDR-Zeit diente die Bahnanlage dann als Kontrollbahnsteig für die
"West-Post".
An die ganzen Postwagen auf dem Bahnsteig kann ich mich sogar noch erinnern.
Dieter Bruegmann
2007-04-13 14:03:59 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Dieter Bruegmann
Der Wriezener Bahnsteig, der [...] stadtgeschichtliche Bedeutung
durch das dort verübte Treiben der Stasi erlangte, [...]
Was hat die Stasi denn da gemacht?
Post gelesen, siehe auch folgendes Zitat von Axels Seite
Es erfolgte der Aufbau einiger Schuppen auf dem Bahnsteig und zur
DDR-Zeit diente die Bahnanlage dann als Kontrollbahnsteig für die
"West-Post".
Danke.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (b Berlin) http://bruhaha.de
Man kommt ab und an nicht umhin, sich die persoenliche Entscheidung
ueber Wahr und Falsch zu leisten, wenn man sich zu den grossen
Zusammenhaengen aufmachen will. [Norbert Marzahn]
Gerd Böhmer
2007-04-13 10:34:29 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Eberhard Zastrau
Der Wriezener Bahnsteig, der sich unten an die verlängerte Stadtbahn
anschmiegt und stadtgeschichtliche Bedeutung durch das dort verübte
Treiben der Stasi erlangte, ist in voller Schönheit und Pracht mit all
den baulichen Verunstaltungen der Stasi bis heute erhalten. Jedenfalls
soweit man das aus dem fahrenden Zug heraus beobachten konnte.
Was hat die Stasi denn da gemacht?
Da Didi
Hallo,

Kontrolle der Westpost - Zollpostamt.

MfG Gerd Böhmer
Dirk Moebius
2007-04-13 09:53:31 UTC
Permalink
Post by Eberhard Zastrau
Das hat aber mit dem Wriezener Bahnhof nicht so besonders viel zu tun.
Der Wriezener Bahnsteig, der sich unten an die verlängerte Stadtbahn
anschmiegt und stadtgeschichtliche Bedeutung durch das dort verübte
Treiben der Stasi erlangte
-verbose, bitte.
Gerd Böhmer
2007-04-13 10:28:49 UTC
Permalink
Post by Eberhard Zastrau
Also: Vom einstigen _Ostbahnhof_ existiert nur noch das unten
fotoverlinkte mehrstöckige Gebäude, das sich am Ostermontag hinter
Baugerüstplanen verbarg.
Post by Andre Hercher
http://thomas.krickstadt.de/wriezener-bahnsteig/tk-41.html
Das hat aber mit dem Wriezener Bahnhof nicht so besonders viel zu tun.
Der Wriezener Bahnsteig, der sich unten an die verlängerte Stadtbahn
anschmiegt und stadtgeschichtliche Bedeutung durch das dort verübte
Treiben der Stasi erlangte, ist in voller Schönheit und Pracht mit all
den baulichen Verunstaltungen der Stasi bis heute erhalten. Jedenfalls
soweit man das aus dem fahrenden Zug heraus beobachten konnte.
Freundlichst
Hallo,

Na endlich einmal einer, der nicht den alten Wriezener Bahnhof mit dem
hier im Thread beschriebenen Wriezener Gbf. verwechselt hat.

MfG Gerd Böhmer
Gerd Böhmer
2007-04-13 10:31:07 UTC
Permalink
Eberhard Zastrau schrieb:
und stadtgeschichtliche Bedeutung durch das dort verübte
Post by Eberhard Zastrau
Treiben der Stasi erlangte, ist in voller Schönheit und Pracht mit all
den baulichen Verunstaltungen der Stasi bis heute erhalten. Jedenfalls
soweit man das aus dem fahrenden Zug heraus beobachten konnte.
Freundlichst
Hallo,

Die Stasi war dort zwar tätig, aber in einem Punkt irrst Du leider: Der
Bahnsteig diente der sogenannten "Tante-Erna-Post" und war Zollpostamt
für die Westpost.

MfG Gerd Böhmer
Andre Hercher
2007-04-15 09:36:39 UTC
Permalink
Post by Andre Hercher
Post by Thomas Krickstadt
Post by Daniel Küstner
Man kommt zwar nicht direkt zum Ostbahnhof, aber was spricht
gegen eine Aufnahme des Verkehrs zum am Ostbahnhof liegenden
Wriezener Bahnhof ?
Daß es dahin keine Gleise mehr gibt?
Und eigentlich auch keinen Wriezener Bahnhof (im Gegensatz
<http://maps.google.com/?om=1&ie=UTF8&z=18&ll=52.509571,13.438527&spn=0.00237,0.00545&t=h>
<http://thomas.krickstadt.de/wriezener-bahnsteig>
Gruß, Thomas (der fast fürchtet, dass es auch diesen im Jahr
2006 aufgenommenen Rest nicht mehr gibt)
Aus dem Stehgreif würde ich sagen, daß das Gebäude
http://thomas.krickstadt.de/wriezener-bahnsteig/tk-41.html
nicht mehr steht.
OK, nehme ich zurück. Es ist aber so gut hinter Baumarkt-Werbung
versteckt, daß seine Existenz nicht weiter auffällt.



André
Thomas Krickstadt
2007-04-15 10:13:23 UTC
Permalink
Post by Andre Hercher
Post by Andre Hercher
Aus dem Stehgreif würde ich sagen, daß das
Gebäude
http://thomas.krickstadt.de/wriezener-bahnsteig/tk-41.html
nicht mehr steht.
OK, nehme ich zurück. Es ist aber so gut hinter
Baumarkt-Werbung versteckt, daß seine Existenz
nicht weiter auffällt.
Werbung auf einer Gerüst-Verkleidung? Dann wird
damit die Sanierung bezahlt, was prinzipiell gut
ist:

<http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/07.04.2007/3185378.asp>

Haste mal nen Bild?

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Eike Kreibohm
2007-04-15 12:29:16 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Werbung auf einer Gerüst-Verkleidung? Dann wird
damit die Sanierung bezahlt, was prinzipiell gut
Es gibt leider auch Gegenbeispiele, wie das Eckhaus an der Warschauer Straße
beweist. Dort hängen seit Jahren Megaplakate, allerdings habe ich dort noch
nie Bautätigkeit gesehen...

-Eike
Michael Marx
2007-04-15 18:09:37 UTC
Permalink
Post by Eike Kreibohm
Es gibt leider auch Gegenbeispiele, wie das Eckhaus an der Warschauer Straße
beweist. Dort hängen seit Jahren Megaplakate, allerdings habe ich dort noch
nie Bautätigkeit gesehen...
eine geniale Idee finde ich in dem Zusammenhang Plakate/Planen, die
gleich die Hausfassade incl. haben wie hier am Potsdamer bzw. Leipziger
Platz (gleiches Haus einmal Sommer 2006, einmal Winter 2007).

Loading Image...
Loading Image...

Michael
--
## Reiseberichte aus Berlin und Hamburg (März 2007) ##
Berlin: http://www.pervan.de/reiseberichte/Reise*1489
Hamburg: http://www.pervan.de/reiseberichte/Reise*1497
Andre Hercher
2007-04-15 12:33:33 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Andre Hercher
Post by Andre Hercher
Aus dem Stehgreif würde ich sagen, daß das
Gebäude
http://thomas.krickstadt.de/wriezener-bahnsteig/tk-41.html
nicht mehr steht.
OK, nehme ich zurück. Es ist aber so gut hinter
Baumarkt-Werbung versteckt, daß seine Existenz
nicht weiter auffällt.
Werbung auf einer Gerüst-Verkleidung? Dann wird
damit die Sanierung bezahlt,
Das ist ein bekanntes Geschäftssmodell bei der Denkmalsanierung.
Es ist aber nicht sicher, ob es da zur Anwendung kommt.
Post by Thomas Krickstadt
<http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/07.04.2007/3185378.asp>
Haste mal nen Bild?
Noch nicht, dafür hätte ich gestern aussteigen müssen.



André
Andre Hercher
2007-04-20 00:26:42 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Andre Hercher
Post by Andre Hercher
Aus dem Stehgreif würde ich sagen, daß das
Gebäude
http://thomas.krickstadt.de/wriezener-bahnsteig/tk-41.html
nicht mehr steht.
OK, nehme ich zurück. Es ist aber so gut hinter
Baumarkt-Werbung versteckt, daß seine Existenz
nicht weiter auffällt.
Werbung auf einer Gerüst-Verkleidung?
Nein, kein Gerüst, die Planen sind irgendwie direkt an der Fassade
befestigt.



André
Gerd Böhmer
2007-04-13 02:47:37 UTC
Permalink
Post by Daniel Küstner
Post by Gerd Böhmer
Kleiner Irrtum liebe Freunde. Man kommt zwar nicht direkt zum
Ostbahnhof, aber was spricht gegen eine Aufnahme des Verkehrs zum am
Ostbahnhof liegenden Wriezener Bahnhof ?
Daß es dahin keine Gleise mehr gibt?
daniel.
Hallo,

Die Gleise können doch wieder aufgebaut werden.

MfG Gerd Böhmer
Christian Gottschalk
2007-04-13 12:09:50 UTC
Permalink
Post by Gerd Böhmer
Post by Daniel Küstner
Post by Gerd Böhmer
Kleiner Irrtum liebe Freunde. Man kommt zwar nicht direkt zum
Ostbahnhof, aber was spricht gegen eine Aufnahme des Verkehrs zum am
Ostbahnhof liegenden Wriezener Bahnhof ?
Daß es dahin keine Gleise mehr gibt?
daniel.
Hallo,
Die Gleise können doch wieder aufgebaut werden.
Aber nur, wenn der zu erwartende Nutzen den Aufwand rechtfertigt.

Und bei einer Handvoll RBs im Ein- bis Zweistundentakt bezweifle ich das.

Ciao,
Christian
Gerd Böhmer
2007-04-13 12:23:32 UTC
Permalink
Post by Christian Gottschalk
Post by Gerd Böhmer
Post by Daniel Küstner
Post by Gerd Böhmer
Kleiner Irrtum liebe Freunde. Man kommt zwar nicht direkt zum
Ostbahnhof, aber was spricht gegen eine Aufnahme des Verkehrs zum am
Ostbahnhof liegenden Wriezener Bahnhof ?
Daß es dahin keine Gleise mehr gibt?
daniel.
Hallo,
Die Gleise können doch wieder aufgebaut werden.
Aber nur, wenn der zu erwartende Nutzen den Aufwand rechtfertigt.
Und bei einer Handvoll RBs im Ein- bis Zweistundentakt bezweifle ich das.
Ciao, Christian
Hallo,

Also da bin ich anderer Ansicht. Bei drei RB-Linien, die heute in
Lichtenberg verkehren dürfte sich eine Verlängerung zum Wriezener
Bahnsteig rechnen. Wie kommst Du auf eine Handvoll ? Es sind schon
einige mehr.

MfG Gerd Böhmer
Christian Gottschalk
2007-04-13 12:41:36 UTC
Permalink
Post by Gerd Böhmer
Post by Christian Gottschalk
Post by Gerd Böhmer
Post by Daniel Küstner
Post by Gerd Böhmer
Kleiner Irrtum liebe Freunde. Man kommt zwar nicht direkt zum
Ostbahnhof, aber was spricht gegen eine Aufnahme des Verkehrs zum am
Ostbahnhof liegenden Wriezener Bahnhof ?
Daß es dahin keine Gleise mehr gibt?
daniel.
Hallo,
Die Gleise können doch wieder aufgebaut werden.
Aber nur, wenn der zu erwartende Nutzen den Aufwand rechtfertigt.
Und bei einer Handvoll RBs im Ein- bis Zweistundentakt bezweifle ich das.
Also da bin ich anderer Ansicht. Bei drei RB-Linien, die heute in
Lichtenberg verkehren dürfte sich eine Verlängerung zum Wriezener
Bahnsteig rechnen. Wie kommst Du auf eine Handvoll ? Es sind schon
einige mehr.
Strenggenommen sind es vier Linien (wenn man die ein oder andere 35 und
36 in den Morgen- und Abendstunden nicht mitzählt), aber die 26 soll ja
über Ostkreuz geleitete werden. Die Züge haben weniger Kapazität als die
S-Bahnen (Vollzüge).

Sowas nenne ich eine Handvoll.

Ciao,
Christian
Gerd Böhmer
2007-04-13 12:53:34 UTC
Permalink
Post by Christian Gottschalk
Post by Gerd Böhmer
Post by Christian Gottschalk
Post by Gerd Böhmer
Post by Daniel Küstner
Post by Gerd Böhmer
Kleiner Irrtum liebe Freunde. Man kommt zwar nicht direkt zum
Ostbahnhof, aber was spricht gegen eine Aufnahme des Verkehrs zum am
Ostbahnhof liegenden Wriezener Bahnhof ?
Daß es dahin keine Gleise mehr gibt?
daniel.
Hallo,
Die Gleise können doch wieder aufgebaut werden.
Aber nur, wenn der zu erwartende Nutzen den Aufwand rechtfertigt.
Und bei einer Handvoll RBs im Ein- bis Zweistundentakt bezweifle ich das.
Also da bin ich anderer Ansicht. Bei drei RB-Linien, die heute in
Lichtenberg verkehren dürfte sich eine Verlängerung zum Wriezener
Bahnsteig rechnen. Wie kommst Du auf eine Handvoll ? Es sind schon
einige mehr.
Strenggenommen sind es vier Linien (wenn man die ein oder andere 35 und
36 in den Morgen- und Abendstunden nicht mitzählt), aber die 26 soll ja
über Ostkreuz geleitete werden. Die Züge haben weniger Kapazität als die
S-Bahnen (Vollzüge).
Sowas nenne ich eine Handvoll.
Ciao,
Christian
Tja, aber es ist trotzdem immer noch wesentlich mehr als eine Handvoll
(!) Eben auch eine schöne Ergänzung zur S-Bahn. Und für Pendler auch der
Vorteil: 1. Umsteigen in Ostkreuz oder 2. in Ostbahnhof.

MfG Gerd Böhmer
Christian Gottschalk
2007-04-13 13:13:53 UTC
Permalink
Post by Gerd Böhmer
Post by Christian Gottschalk
Post by Gerd Böhmer
Post by Christian Gottschalk
Post by Gerd Böhmer
Post by Daniel Küstner
Post by Gerd Böhmer
Kleiner Irrtum liebe Freunde. Man kommt zwar nicht direkt zum
Ostbahnhof, aber was spricht gegen eine Aufnahme des Verkehrs zum am
Ostbahnhof liegenden Wriezener Bahnhof ?
Daß es dahin keine Gleise mehr gibt?
daniel.
Hallo,
Die Gleise können doch wieder aufgebaut werden.
Aber nur, wenn der zu erwartende Nutzen den Aufwand rechtfertigt.
Und bei einer Handvoll RBs im Ein- bis Zweistundentakt bezweifle ich das.
Also da bin ich anderer Ansicht. Bei drei RB-Linien, die heute in
Lichtenberg verkehren dürfte sich eine Verlängerung zum Wriezener
Bahnsteig rechnen. Wie kommst Du auf eine Handvoll ? Es sind schon
einige mehr.
Strenggenommen sind es vier Linien (wenn man die ein oder andere 35 und
36 in den Morgen- und Abendstunden nicht mitzählt), aber die 26 soll ja
über Ostkreuz geleitete werden. Die Züge haben weniger Kapazität als die
S-Bahnen (Vollzüge).
Sowas nenne ich eine Handvoll.
Tja, aber es ist trotzdem immer noch wesentlich mehr als eine Handvoll
(!) Eben auch eine schöne Ergänzung zur S-Bahn. Und für Pendler auch der
Vorteil: 1. Umsteigen in Ostkreuz oder 2. in Ostbahnhof.
Es ist ja nicht so, daß der ÖPNV sich rechnen muß, aber das (ich meine
den nötigen Umbau) ist nun wirklich Verschwendung. Und am Ende fahren
sie womöglich doch nicht bis Ostbahnhof, um die Bahnhofsgebühr zu sparen.

Ciao,
Christian
Gerd Böhmer
2007-04-13 13:44:38 UTC
Permalink
Post by Christian Gottschalk
Es ist ja nicht so, daß der ÖPNV sich rechnen muß, aber das (ich meine
den nötigen Umbau) ist nun wirklich Verschwendung. Und am Ende fahren
sie womöglich doch nicht bis Ostbahnhof, um die Bahnhofsgebühr zu sparen.
Ciao,
Christian
Hallo,

In Hinblick auf die Umbauten im Bereich Ostkreuz halte ich die Umbauten
am Ostbahnhof nicht für eine Verschwendung. Bezüglich der Trassen- und
Bahnhofsgebühren folge ich Dir aber.

MfG Gerd Böhmer
Ole Streicher
2007-04-14 13:55:12 UTC
Permalink
Post by Gerd Böhmer
Kleiner Irrtum liebe Freunde. Man kommt zwar nicht direkt zum
Ostbahnhof, aber was spricht gegen eine Aufnahme des Verkehrs zum am
Ostbahnhof liegenden Wriezener Bahnhof ?
Man könnte ja auch den nördlichen Bahnsteig E im Ostbahnhof für diese
Strecke "umwidmen" und den S-Bahn-Betrieb nur noch über Bahnsteig D
abwickeln.

Würde aber wohl größere Umbauten erfordern, und ob dann die S-Bahn aus
Erkner noch im Ostbahnhof enden könnte, wäre fraglich...

Ciao

Ole
Gerd Böhmer
2007-04-14 21:48:24 UTC
Permalink
Post by Ole Streicher
Post by Gerd Böhmer
Kleiner Irrtum liebe Freunde. Man kommt zwar nicht direkt zum
Ostbahnhof, aber was spricht gegen eine Aufnahme des Verkehrs zum am
Ostbahnhof liegenden Wriezener Bahnhof ?
Man könnte ja auch den nördlichen Bahnsteig E im Ostbahnhof für diese
Strecke "umwidmen" und den S-Bahn-Betrieb nur noch über Bahnsteig D
abwickeln.
Würde aber wohl größere Umbauten erfordern, und ob dann die S-Bahn aus
Erkner noch im Ostbahnhof enden könnte, wäre fraglich...
Ciao
Ole
Hallo,

Richtig, der bauliche Aufwand wäre zwischen Warschauer Strasse und
Ostbahnhof zu hoch. Und es ist auch richtig, das die S 3 dann nicht mehr
im Ostbahnhof enden könnte, wie andere S-Bahnlinien (S 75 zu bestimmtem
Zeiten) auch.

MfG Gerd Böhmer
Ole Streicher
2007-04-12 06:44:24 UTC
Permalink
Post by Mario Danke
Es gibt Überlegungen, ein Gleis für den Regionalverkehr zwischen
Ostkreuz und Ostbahnhof unter den S-Bahngleisen hindurchzufädeln.
Große Chancen auf Verwirklichung bestehen jedoch nicht - hohe Kosten
bei geringem Nutzen.
Welche längerfristigen Pläne gibt es dann überhaupt für Lichtenberg?
Ein derart riesiger Bahnhof "vor den Toren der Stadt" (sorry) ohne
Anbindung an die City ist doch relativ sinnlos.

Wird er irgendwann geschlossen und auf seinem Gelände ein Baumarkt und
eine Arena gebaut?

Viele Grüße

Ole
Andre Hercher
2007-04-12 06:57:15 UTC
Permalink
Post by Ole Streicher
Post by Mario Danke
Es gibt Überlegungen, ein Gleis für den Regionalverkehr zwischen
Ostkreuz und Ostbahnhof unter den S-Bahngleisen hindurchzufädeln.
Große Chancen auf Verwirklichung bestehen jedoch nicht - hohe Kosten
bei geringem Nutzen.
Welche längerfristigen Pläne gibt es dann überhaupt für Lichtenberg?
Ein derart riesiger Bahnhof "vor den Toren der Stadt" (sorry) ohne
Anbindung an die City ist doch relativ sinnlos.
Wird er irgendwann geschlossen und auf seinem Gelände ein Baumarkt und
eine Arena gebaut?
Das Bahnhofsgebäude steht jedenfalls schon auf der Verkaufsliste.



André
Sascha Teichmann
2007-04-12 07:08:51 UTC
Permalink
Post by Mario Danke
Die ursprügliche Verbindung der Ostbahn zum Ostbahnhof verlief über
die sogenannte VnK-Strecke (Kaulsdorf - Rummelsburg), die Mitte der
80er Jahre zwischen Wuhletal und BAR stillgelegt wurde. Die Trasse
dient seit 1988 der U-Bahnlinie E (heute U5).
... eingestellt: 1. April 1978

Da wurde das neue Biesdorfer Kreuz (fernbahnmäßig) fertiggestellt.
--
Sascha
Steffen Buhr
2007-04-19 16:48:35 UTC
Permalink
Post by Sascha Teichmann
Post by Mario Danke
Die ursprügliche Verbindung der Ostbahn zum Ostbahnhof verlief über
die sogenannte VnK-Strecke (Kaulsdorf - Rummelsburg), die Mitte der
80er Jahre zwischen Wuhletal und BAR stillgelegt wurde. Die Trasse
dient seit 1988 der U-Bahnlinie E (heute U5).
... eingestellt: 1. April 1978
Nein, das war einige Jahre früher. Wimre 1967 wurde der mittlere
Abschnitt stillgelegt. Dann gab es nur noch die Verbindung vom Rbf
Wuhlheide nach Kaulsdorf, die dann mit dem Biesdorfer Kreuz entfiel,
sowie die heute noch vorhandene von Rummelsburg nach Biesdorfer Kreuz.
Man konnte also seit 1967 nicht mehr ohne größere Umwege oder kopfmachen
von Kaulsdorf zur Stadtbahn fahren.

Gruß
Steffen
--
Schluß mit der Rechtschreibdeform!
Warum? -> http://www.heide-kuhlmann.de/ma_frame.html (nicht meine Seite)
Alte Signal- u. Stellwerkstechnik: http://www.blocksignal.de/
cc und bcc gehen ungelesen nach /dev/tonne
Holger Paulsen
2007-04-11 21:09:00 UTC
Permalink
Post by Sebastian Stephenson
mal so ganz naiv gefragt: was spricht eigentlich dagegen, alle (oder
zumindest einige) der in Lichtenberg endenden Regionalzüge aus
Ostbrandenburg bis nach Ostbahnhof zu verlängern?
Geht nicht wegen fehlender Gleisverbindung, es sei denn, man
läßt die Züge in Lichtenberg Kopf machen und fährt eine
große Schleife über das Biesdorfer Kreuz und Rummelsburg. Da
ist ein (zusätzliches) Umsteigen in die S-Bahn etwas
schneller; zudem beinhaltet die Schleifenfahrt einen
längeren eingleisige Abschnitt, der unter Umständen die
Fahrplangestaltung zu einer interessanten Aufgabe machen
könnte.


Holger
Dirk Moebius
2007-04-12 08:06:49 UTC
Permalink
Post by Sebastian Stephenson
Hallo zusammen,
mal so ganz naiv gefragt: was spricht eigentlich dagegen, alle (oder zumindest
einige) der in Lichtenberg endenden Regionalzüge aus Ostbrandenburg bis nach
Ostbahnhof zu verlängern?
Kapazitätsmäßig dürfte Ostbahnhof das doch verkraften, so viel Verkehr ist in
Lichtenberg ja nicht; am Ostbahnhof fehlen allerdings wohl Einrichtungen zur
Versorgung von Dieselfahrzeugen.
Natürlich würden mehr Kilometer gefahren, dafür wären besonders die Bewohner
des Landkreises Märkisch Oderland (NE26 und OE60) viel besser ans
Fernverkehrsnetz angebunden und müssten nur noch einmal umsteigen, zumindest
wenn sie Richtung Hannover/Ruhrgebiet/Rheinland wollen.
Du hast dann ein logistisches Problem - Du mußt das Wagenmaterial wieder
wegschaffen.
Die Züge, die von Westen kommen und Ostbf enden, fahren in der Regel gleich
weiter nach Rummelsburg. Aber wenn Du von Osten kommst, ist in Richtung
Westen kein Platz, um was abzustellen, also müßtest Du Kopf machen und
das dauert ein bißchen.


Dirk
--
Wir produzieren Sicherheit.
Christian Blome
2007-04-12 14:36:11 UTC
Permalink
Post by Dirk Moebius
Du hast dann ein logistisches Problem - Du mußt das Wagenmaterial wieder
wegschaffen.
Die Züge, die von Westen kommen und Ostbf enden, fahren in der Regel gleich
weiter nach Rummelsburg. Aber wenn Du von Osten kommst, ist in Richtung
Westen kein Platz, um was abzustellen, also müßtest Du Kopf machen und
das dauert ein bißchen.
Sofern keine Lokumfahrung notwendig ist, geht das in vier Minuten.

Seitdem die Nachtzüge vollständig (?) von Lichtenberg auf die Stadtbahn
verlegt wurden, dürfte es in Lichtenberg nur noch Triebwagen geben.
Da ist das größere Problem eher die Bahnsteigbelegung (oder eben
Abstellung) aufgrund von umlaufbedingten Wendezeiten.


Viele Grüße
Christian
--
"Betriebsstörung" ist der ultimative Sammelbegriff, ob es nur die
Weichenstörung in der Abstellgruppe, die kaputte Lok, ein fehlender
Lokführer, eine gesperrte Strecke oder eine Magenverstimmung des
Vorsitzenden ist. [Andreas K. am 09.01.2003 in debt+s]
Mario Bethwell
2007-04-14 09:06:22 UTC
Permalink
Post by Sebastian Stephenson
Hallo zusammen,
mal so ganz naiv gefragt: was spricht eigentlich dagegen, alle (oder
zumindest einige) der in Lichtenberg endenden Regionalzüge aus
Ostbrandenburg bis nach Ostbahnhof zu verlängern?
Diese Frage interessiert mich auch brennend. Ist es denn geplant eine
Fernbahnverbindung Lichtenberg - Ostbahnhof mit Gleisverbindungen zur
Stadtbahn zu schaffen im Zuge der Ostkreuzsanierung? Wo kann ich das
nachlesen?
Dieter Bruegmann
2007-04-14 09:26:12 UTC
Permalink
Post by Mario Bethwell
Post by Sebastian Stephenson
Hallo zusammen,
mal so ganz naiv gefragt: was spricht eigentlich dagegen, alle (oder
zumindest einige) der in Lichtenberg endenden Regionalzüge aus
Ostbrandenburg bis nach Ostbahnhof zu verlängern?
Diese Frage interessiert mich auch brennend. Ist es denn geplant eine
Fernbahnverbindung Lichtenberg - Ostbahnhof mit Gleisverbindungen zur
Stadtbahn zu schaffen im Zuge der Ostkreuzsanierung? Wo kann ich das
nachlesen?
Nein, denn dazu müßte die S-Bahn über- oder unterquert werden. Das ist
jedoch nicht geplant.

Wenn du die öffentliche Auslegung der Umbaupläne im letzten Jahr
wahrgenommen hättest...


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (b Berlin) http://bruhaha.de
Alle reden von 32 Bit... Bei mir stehen sie im Kühlschrank.
Thomas Krickstadt
2007-04-14 10:59:55 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Wo kann ich das nachlesen?
Wenn du die öffentliche Auslegung der Umbaupläne
im letzten Jahr wahrgenommen hättest...
Nicht nur das, auch den aktuellen Thread [1] oder
einen Thread vom Dezember letzten Jahres, an dem
er selbst teilgenommen hat [2], scheint er nicht
richtig gelesen zu haben.

[1] <http://groups.google.com/group/bln.verkehr/browse_thread/thread/b6664df3be4f1b59/efaef75fe23d3865?&hl=de#efaef75fe23d3865>
[2] <http://groups.google.com/group/bln.verkehr/browse_thread/thread/8a2b35f9271a27f6/759927bf960df209?&hl=de#759927bf960df209>
(siehe auch übernächsten Beitrag von Detlef Hoge
mit dem Link zu der entscheidenen PDF-Datei)

HTH, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Holger Wanntke
2007-04-19 06:41:09 UTC
Permalink
Hallo zusammen!
Ich habe jetzt nicht alle Meldungen gelesen, kann also sein das jemand schon
mal darauf eingegangen ist. Ich denke mal, dass mit dem
Regionalbahnsteig in Ostkreuz eine schon schon lange rumgeisternde Idee
optional verwirklicht werden könnte. Von Lichtenberg gibt es noch die im
Zugleitbetrieb durchgeführte eingleisige nicht elektrifizierte Strecke zum
ehemaligen Wriezener Güterbahnhof. Heute wird die marode Strecke nur
noch von den Nachtzügen benutzt welche zum DB Nachzug-Werk an der Warscheuer
Straße überführt werden müssen. Trotz des Bau's des riesigen Metro-Marktes
wurde unterhalb den Mauerwerkes der Stadtbahn noch Platz gelassen und die 2
alten Bahnsteige des ehemaligen Postbahnhofes an der Straße der Pariser
Kommune unterhalb des Ostbahnhofes wurden noch nicht abgerissen. Vorstellbar
wäre die Sanierung dieser Strecke (100 km/h ist ausreichend). Von
Lichtenberg aus kommend könnten zumindest 2 der 4 in Lichtenberg endenden
Regionallinien verlängert werden. Das ergebe dann einen 30 Minuten-Takt. Bei
einer Fahrzeit von 7 bis 8 Minuten (eingerechnet mit dem Halt in Ostkreuz)
wäre dies ein attraktives Angebot. Neben der Sanierung des Streckengleises
(ist an einigen Stellen auch schon geschehen) müßte nur das Gleis von Höhe
Warschauer Brücke bis zu den beiden Bahnsteigen neu gebaut werden (da liegen
auch noch Gleise aber die sehen mehr als marode aus). 2 Weichen sind nur
notwendig. Eine in Höhe der Warschauer Brücke damit die Nachtzüge zugeführt
werden können und die zweite Weiche als Verzweigung vor den Bahnsteigen.
Gesteuert werden könnte die Strecke vom ESTW Ostbahnhof. Wegen der Nähe zum
Stellrechner ist keine neue Unterzentrale notwendig und im ESTW Ostbahnhof
müßten nach dem Wegfall des Ostgüterbahnhofes auch Kapazitäten frei sein.
Finanziert werden könnten die Verlängerung der Regionallinienleistungen mit
dem Wegfall einer Verstärkerlinie der S-Bahn zwischen Lichtenberg und
Warschauer Straße. Viel Spaß bei der weiteren Diskussion.

MfG Holger
Thomas Krickstadt
2007-04-19 10:13:47 UTC
Permalink
Post by Holger Wanntke
Ich habe jetzt nicht alle Meldungen gelesen, kann also sein
das jemand schon mal darauf eingegangen ist.
Ja, ich denke auch, dass das so ist.
Post by Holger Wanntke
Trotz des Bau's des riesigen Metro-Marktes wurde unterhalb
den Mauerwerkes der Stadtbahn noch Platz gelassen und die
2 alten Bahnsteige des ehemaligen Postbahnhofes an der
Straße der Pariser Kommune unterhalb des Ostbahnhofes
wurden noch nicht abgerissen.
Nach dieser Beschreibung habe ich den Eindruck, dass Du die
Namen ein wenig durcheinander bringst. Das, was da "unterhalb
des Mauerwerks" und östlich der Bahntrasse zu sehen ist, sind
die Reste des Wriezener Bahnhofs (nicht Güterbahnhofs), der
für einige Jahre auch als Ort der Durchsuchung der Westpost
missbraucht wurde (deshalb vielleicht Dein Bezug zum Post-
bahnhof). Allerdings gab und gibt es eventuell noch nur einen
Bahnsteig. Der Postbahnhof lag/liegt auf der West- (eigentlich
Südwest-) Seite der Eisenbahntrasse und ist jetzt ein
Veranstaltungsort für z. Bsp. Konzerte.
Post by Holger Wanntke
Vorstellbar wäre die Sanierung dieser Strecke (100 km/h
ist ausreichend).
Ein ähnlicher Vorschlag kam schon deutlich früher (genau:
am 12.4.2007) von Gerd Böhmer. Vielleicht liest Du Dir den
Thread noch einmal durch und schreibst dann eventuell
Ergänzungen dazu. Hier eine Google Groups-Adresse:

<http://groups.google.com/group/bln.verkehr/browse_thread/thread/b6664df3be4f1b59/11db654566a753b9?&hl=de#11db654566a753b9>
Post by Holger Wanntke
Viel Spaß bei der weiteren Diskussion.
Wenn Du mitdiskutierst gerne.

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Holger Wanntke
2007-04-20 20:13:58 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Thomas Krickstadt
Nach dieser Beschreibung habe ich den Eindruck, dass Du die
Namen ein wenig durcheinander bringst. Das, was da "unterhalb
des Mauerwerks" und östlich der Bahntrasse zu sehen ist, sind
die Reste des Wriezener Bahnhofs (nicht Güterbahnhofs), der
für einige Jahre auch als Ort der Durchsuchung der Westpost
missbraucht wurde (deshalb vielleicht Dein Bezug zum Post-
bahnhof). Allerdings gab und gibt es eventuell noch nur einen
Bahnsteig. Der Postbahnhof lag/liegt auf der West- (eigentlich
Südwest-) Seite der Eisenbahntrasse und ist jetzt ein
Veranstaltungsort für z. Bsp. Konzerte.
Ich meinte auch den Wriezener Bahnhof, da es aber ein reiner Güterbahnhof in
den letzten Jahrzehnten war ist hat sich dieser Begriff "Güterbahnhof" auch
eingebürgert. Jedenfalls befindet sich dort auch 1 Mittelbahnsteig mit 2
Bahnsteiggleisen. Ich kann mir nur denken das dieser Bahnsteig früher als
Post- oder Gepäck- Expreßgutbahnsteig genutzt wurde.
Post by Thomas Krickstadt
am 12.4.2007) von Gerd Böhmer. Vielleicht liest Du Dir den
Thread noch einmal durch und schreibst dann eventuell
Wie geschrieben, ich habe mir auf Grund der Vielzahl, nicht alle Meldungen
zum Thema Ostbahnhof/Lichtenberg durchgelesen. Danke für den Tip und ich
habe mir diesen Artikel durchgelesen und genauso meinte ich es auch.

Gruß Holger
Thomas Krickstadt
2007-04-20 21:09:49 UTC
Permalink
Hallo Holger,
Post by Holger Wanntke
Ich meinte auch den Wriezener Bahnhof, da es aber ein reiner
Güterbahnhof in den letzten Jahrzehnten war ist hat sich
dieser Begriff "Güterbahnhof" auch eingebürgert.
Für Überlegungen, ob man das Gelände für eine neue Führung der
Züge aus Lichtenberg zum Ostbahnhof nutzen könnte, sind die
alten Namen Schall und Rauch, aber damit man bei Diskussionen
nicht aneinander vorbei redet, sollte man sich auf ein
gemeinsames Verständnis der Historie dieses Ortes einigen.

Der Wriezener Bahnhof ist seit knapp 17 Jahren tot und verfällt
kontinuierlich. Vor zwei Jahren haben sich das einige Teilnehmer
dieser Newsgruppe genau angeschaut und Einiges festgehalten.
Meinen Teil dieser Dokumentation kannst Du unter

<http://thomas.krickstadt.de/wriezener-bahnsteig>

anschauen, einige andere Seiten (z. Bsp. die Seiten von Axel
Mauruszat: <http://www.eisenbahn-berlin.de/wriezenerbf>) sind
darüber verlinkt.

Der Wriezener Bahnhof war von 1903 bis 1949 reiner Personen-
bahnhof. Die weiter östlich liegenden Gebäude hießen erst
Güterbahnhof der Ostbahn (da sich damals noch weiter östlich
der alte Bahnhof der Ostbahn befand) und dann, als der
Schlesische Bahnhof in Ostbahnhof umbenannt wurde, Wriezener
Güterbahnhof, obwohl sie nichts mit dem Wriezener Bahnhof zu
tun hatten. Da die Gebäude des Wriezener Bahnhofs so unscheinbar
neben den wesentlich deutlicher zu sehenden Gebäuden des
Wriezener Güterbahnhofs lagen, war bald in der öffentlichen
Wahrnehmung alles eins.

Zur Zeit der DDR wurde in den Gebäuden des Wriezener Bahnhofs
(und zusätzlich in auf der Gleistrasse des östlichen Bahnsteig-
gleises gebauten Baracken) Westpost kontrolliert, dafür wohl
auch ab und zu Postgüterwagen auf den Gleisen abgestellt.
Wahrscheinlich wurde die Post aber durch den immer noch
existierenden Tunnel vom/zum Postbahnhof auf der Westseite
der Bahntrasse transportiert. Ich würde deshalb den Wriezener
Bahnhof in dieser Zeit nicht wirklich Güterbahnhof nennen.

Wie gesagt und in den Bildern auch zu sehen, ist seit der
Wende so gut wie keine Infrastruktur für einen Eisenbahnbetrieb
mehr vorhanden und der Rest verfällt zusehens (das vor zwei
Jahren noch vorhandene Bahnsteigdach ist z. Bsp. nicht mehr
da). Viele vermuten, dass der Rest absichtlich dem Verfall
preisgegeben wird, damit man ihn am Ende leicht abtragen und
das Grundstück für nicht-eisenbahntechnische Zwecke verkaufen
kann.

Ob also jede Diskussion über eine zukünftige Eisenbahn-Nutzung
eventuell überflüssig ist, kann ich nicht vorhersagen.

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Andre Hercher
2007-04-19 10:15:20 UTC
Permalink
Post by Holger Wanntke
Finanziert werden könnten die Verlängerung der Regionallinienleistungen mit
dem Wegfall einer Verstärkerlinie der S-Bahn zwischen Lichtenberg und
Warschauer Straße.
Und diese Mittelverschiebung könnte insgesamt ein positives Ergebnis haben?



André
Christian Blome
2007-04-20 07:09:44 UTC
Permalink
Post by Andre Hercher
Post by Holger Wanntke
Finanziert werden könnten die Verlängerung der Regionallinienleistungen mit
dem Wegfall einer Verstärkerlinie der S-Bahn zwischen Lichtenberg und
Warschauer Straße.
Und diese Mittelverschiebung könnte insgesamt ein positives Ergebnis haben?
Wie sieht die Auslastung der Verstärkerzüge zwischen Lichtenberg und
Warschauer Straße aus?
Welche Ziele haben die Reisenden, die mit diesen Zügen in Warschauer
Straße ankommen?
Welche Ziele haben die Reisenden, die mit den in Lichtenberg endenden
Regionalbahnen ankommen? Möchten die zum Berliner ÖPNV umsteigen (da ist
Lichtenberg etwas besser angebunden als der Ostbahnhof) oder möchten die
mit Zügen des übrigen Regional- und Fernverkehrs weiterfahren?

Antworten auf diese Fragen könnten die Abschätzung der Sinnhaftigkeit
einer Verlängerung der Züge von Lichtenberg zum Ostbahnhof ermöglichen...


Viele Grüße
Christian
--
"Wir können uns nicht leisten, jedes Dorf mit der Schiene zu
erschließen. Uns fehlt die Vorstellungskraft, dass hier Güter- oder
Personenverkehr irgendwann in einem nennenswerten Maße stattfinden
wird." [NRW-Verkehrsminister Oliver Wittke am 06.09.2006]
Holger Wanntke
2007-04-20 20:20:16 UTC
Permalink
Post by Andre Hercher
Und diese Mittelverschiebung könnte insgesamt ein positives Ergebnis haben?
Wie sieht die Auslastung der Verstärkerzüge zwischen Lichtenberg und
Warschauer Straße aus?
Welche Ziele haben die Reisenden, die mit diesen Zügen in Warschauer
Straße ankommen?
Welche Ziele haben die Reisenden, die mit den in Lichtenberg endenden
Regionalbahnen ankommen? Möchten die zum Berliner ÖPNV umsteigen (da ist
Lichtenberg etwas besser angebunden als der Ostbahnhof) oder möchten die
mit Zügen des übrigen Regional- und Fernverkehrs weiterfahren?
Antworten auf diese Fragen könnten die Abschätzung der Sinnhaftigkeit
einer Verlängerung der Züge von Lichtenberg zum Ostbahnhof ermöglichen...
Ich bin kein Experte für so etwas. War nur eine fixe Idee. Fakt ist aber,
wer von Richtung Ostbahn kommt und z.b Richtung Ring möchte hat es viel
bequemer, weil nur noch ein einmaliges umsteigen in Ostkreuz nötig wäre.
Wäre aber mal gut zu erfahren ob das etwas bringen würde und ob es schon
Studien darüber gibt.

MfG Holger
Loading...