Discussion:
U-Bahn im ICC?
(zu alt für eine Antwort)
Martin Ebert
2005-12-19 01:00:39 UTC
Permalink
Verzeiht mir Landei eine Frage.

Ich war mal (so 1995) mit dem Auto im ICC.
Dann lief ich etwas ziellos rum - sah dann etwas
komisches: Das sah für meine Augen so aus wie zwei
Gleiströge.

Natürlich nur an beiden Enden: Der Rest war fremdgenutzt.

Da die gestrige Abendschau über einen Abriss spekulierte,
möchte ich die Frage stellen:
Hat es im ICC Vorleistungen für eine U-Bahn-Linie gegeben?

Martin
Markus Jurziczek
2005-12-19 03:24:20 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Da die gestrige Abendschau über einen Abriss spekulierte,
Hat es im ICC Vorleistungen für eine U-Bahn-Linie gegeben?
Ja, eine kleine Bauvorleistung gibt es. Aber das was du gesehen hast,
können nicht die Gleiströge gewesen sein, da man diese nicht "von unten"
sehen kann. Die Bauvorleistung liegt auch nicht direkt unter dem Gebäude
ICC, sondern unter der Kreuzung Kantstrasse / Messedamm.
--
Immer BVG:
www.berliner-verkehrsseiten.de/pic/morgens-mittags-abends-BVG.jpg
Thomas Krickstadt
2005-12-19 06:46:39 UTC
Permalink
Post by Markus Jurziczek
Post by Martin Ebert
Hat es im ICC Vorleistungen für eine U-Bahn-Linie gegeben?
Die Bauvorleistung liegt auch nicht direkt unter dem Gebäude
ICC, sondern unter der Kreuzung Kantstrasse / Messedamm.
Siehe auch Seiten von Andre L.
<http://www.untergrundbahn.de/strecken/messedamm/messedamm.htm>
und Marcus S.
<http://www.berliner-untergrundbahn.de/nz-bli.htm>
(nach "ICC-Tunnel" suchen).

HTH, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Martin Ebert
2005-12-20 19:04:47 UTC
Permalink
Post by Markus Jurziczek
Post by Martin Ebert
Da die gestrige Abendschau über einen Abriss spekulierte,
Hat es im ICC Vorleistungen für eine U-Bahn-Linie gegeben?
Ja, eine kleine Bauvorleistung gibt es. Aber das was du gesehen hast,
können nicht die Gleiströge gewesen sein, da man diese nicht "von unten"
Ich beschreibe trotzdem mal meine Erinnerung (ca 10 Jahre her).
Ich wollte dort parken. Ich landete aber nicht oben im Parkhaus,
sondern ziemlich weit unten. Warum auch immer.

Das Dingens war lang und relativ schmal. Ich meine, dass das Ganze
gefliest war - da bin ich unsicher.

Die schmalen Seitenwände waren (wie gesagt - lange her) faszinierend.
Es sah so aus, als ob man die nur durchstoßen müsse - und man hätte
einen wunderschönen U-Bahnhof. Quasi in der Längsachse des ICC.
Und irgendwas erinnerte mich auch an Gleiströge - ich weiss nur nicht
mehr, was genau das war.

Ich erinnere mich aber noch gut, dass ich mir (und meiner Begleiterin)
sagte: Na holla, das soll doch wohl mal ein U-Bahnhof werden?

Einen 3D-Schnitt von dem Ding bräuchte man: Gibts noch immer keine
Bürgerinitiative gegen den Abriss des Palas^m^m^m^m ICCs?

Mt
Thomas Krickstadt
2005-12-20 19:57:34 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Ich beschreibe trotzdem mal meine Erinnerung (ca 10 Jahre
her). Ich wollte dort parken. Ich landete aber nicht oben
im Parkhaus, sondern ziemlich weit unten. Warum auch immer.
Das Dingens war lang und relativ schmal. Ich meine, dass
das Ganze gefliest war - da bin ich unsicher.
Mit roten, etwas länglichen Fliesen und mehreren Reihen einen
halben Meter durchmessende, runde und geflieste Säulen?
Post by Martin Ebert
Die schmalen Seitenwände waren (wie gesagt - lange her)
faszinierend. Es sah so aus, als ob man die nur durchstoßen
müsse - und man hätte einen wunderschönen U-Bahnhof. Quasi
in der Längsachse des ICC. Und irgendwas erinnerte mich auch
an Gleiströge - ich weiss nur nicht mehr, was genau das war.
Du bist in der Taxi-Vorfahrt unter dem ICC gewesen, die über
die gleiche Einfahrt zu erreichen ist, wie das Parkhaus, wenn
man von der Halenseestraße [1] kommt. Im Film "The Bourne
Supremacy" [2] spielte der Ort einen Flughafen in Russland (?).
Am nördlichen Ende ist auch eine Ausfahrt, über die man
auf die Stadtautobahn gelangen kann. Das ganze ist länglich
und könnte an einen U-Bahnhof (mit großen Lücken in der Decke,
durch die man von oben vom nördlichen Vorplatz aus auf diesen
Bereich blicken kann) erinnern, wenn man überhaupt nicht mehr
wüsste, wo man sich befindet und keine Autos vorhanden sind.
Post by Martin Ebert
Ich erinnere mich aber noch gut, dass ich mir (und meiner
Begleiterin) sagte: Na holla, das soll doch wohl mal ein
U-Bahnhof werden?
Du kannst uns aber glauben, dass es nie eine Planung gab,
in dieser Ausrichtung einen U-Bahnhof unter dem ICC zu bauen.
Post by Martin Ebert
Einen 3D-Schnitt von dem Ding bräuchte man: Gibts noch
immer keine Bürgerinitiative gegen den Abriss des
Palas^m^m^m^m ICCs?
Ich habe ein bisschen gegoogelt, aber leider kaum Bilder
gefunden. Eine Webseite <http://www.icc-berlin.de> existiert.

Gruß, Thomas

[1] <http://www.berliner-stadtplan.com/topic/bln/str/x_wgs/16.79/y_wgs/30.17/from/form.html>
[2] <http://german.imdb.com/title/tt0372183>
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Markus Jurziczek
2005-12-20 20:28:17 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Ich habe ein bisschen gegoogelt, aber leider kaum Bilder
gefunden. Eine Webseite <http://www.icc-berlin.de> existiert.
Im Tagespiegel vom Sonntag war ein guter Artikel zum ICC drin
(Berlin-Teil). Dazu eine gute Grafik (Querschnitt), leider nur der
oberen Etagen.
--
Gefährliche Pappeln:
http://www.berliner-verkehrsseiten.de/pic/Baer_1.pdf
Martin Ebert
2005-12-20 20:59:20 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Martin Ebert
Das Dingens war lang und relativ schmal. Ich meine, dass
das Ganze gefliest war - da bin ich unsicher.
Mit roten, etwas länglichen Fliesen
Ich erinnere mich an dieses kräftige Orange der 1970er Jahre,
was ich so als DDR-modern in Erinnerung habe.
Post by Thomas Krickstadt
und mehreren Reihen einen
halben Meter durchmessende, runde und geflieste Säulen?
Jetzt - wo Du's sagst ... ja, das war es wohl.
Post by Thomas Krickstadt
Du bist in der Taxi-Vorfahrt unter dem ICC gewesen, die über
die gleiche Einfahrt zu erreichen ist, wie das Parkhaus, wenn
[...]
Post by Thomas Krickstadt
Das ganze ist länglich
und könnte an einen U-Bahnhof (mit großen Lücken in der Decke,
durch die man von oben vom nördlichen Vorplatz aus auf diesen
Bereich blicken kann) erinnern, wenn man überhaupt nicht mehr
Ja, ich habe die Erinnerung, dass da irgendwie Himmel war.
... was nun aber nicht so recht zu einem U-Bahnhof passt.

Denn den lasse ich Provinzler mir erstmal nicht nehmen:
Du wirst zugeben, dass das ganz eindeutig wie ein U-Bahnhof
aussieht. :-)

BTW: Danke an alle für die Links.

Mt
Dieter Bruegmann
2005-12-20 21:12:39 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Du bist in der Taxi-Vorfahrt unter dem ICC gewesen, die über
die gleiche Einfahrt zu erreichen ist, wie das Parkhaus, wenn
man von der Halenseestraße [1] kommt. Im Film "The Bourne
Supremacy" [2] spielte der Ort einen Flughafen in Russland (?).
Ja, Moskau liegt immer noch in Russland.

Es gibt in diesem Film noch ein paar mehr Berliner Orte, die in Moskau
liegen sollen.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://www.bruhaha.de
Disclaimer: Diese Nachricht kann unsichtbare Smilies enthalten!

Hör auf zu posten, wenn Du keine Kommentare wünschst.
Axel Mauruszat
2005-12-20 20:30:30 UTC
Permalink
Ich hab mal ein bißchen gekramt. Habe zwar keinen 3D-Schnitt gefunden,
aber immerhin einen

Querschnitt: <Loading Image...>

und einen

Längsschnitt: <Loading Image...>

viele Grüße
axel
Martin Ebert
2005-12-20 21:01:44 UTC
Permalink
Post by Markus Jurziczek
Ja, eine kleine Bauvorleistung gibt es.
[...]
Post by Markus Jurziczek
ICC, sondern unter der Kreuzung Kantstrasse / Messedamm.
<hoffend-guck>
Würde denn wenigstens die Richtung zu meinem
ICC-U-Bahnhof-Taxistand stimmen?

Mt
Thomas Krickstadt
2005-12-21 11:29:03 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Ja, eine kleine Bauvorleistung gibt es. [...]
Die Bauvorleistung liegt auch nicht direkt unter
dem Gebäude ICC, sondern unter der Kreuzung
Kantstrasse / Messedamm.
<hoffend-guck>
Würde denn wenigstens die Richtung zu
meinem ICC-U-Bahnhof-Taxistand stimmen?
Ich muss Dein Wunschdenken leider noch einmal korrigieren.
Da ich im Netz keine Bilder der Vorfahrt des ICCs gefunden
habe, bin ich heute morgen auf dem Weg zur Arbeit kurzer
Hand vorbeigefahren (der X34 hält ganz in der Nähe) und
habe ein paar Fotos gemacht, die ich auf meinen Webseiten
für ein, zwei Wochen ablege:

<http://home.arcor.de/thomas.krickstadt/bln.verkehr/icc>

Auf dem 18. Bild sieht man die Ausfahrt zum Kaiserdamm und
zur Stadtautobahn. Genau quer dazu ist darunter die
Vorleistung für die Linie von der Uhlandstraße zum
Theodor-Heuss-Platz gebaut worden. Eine Karte zur Lage der
Vorleistung kann bei Marcus Schomacker [1], Bilder des
Rohbaus bei André Loop [2] angeschaut werden.

Gruß, Thomas

[1] <Loading Image...>
[2] <http://www.untergrundbahn.de/strecken/messedamm/messedamm.htm>
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Martin Ebert
2005-12-21 23:31:05 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Martin Ebert
Würde denn wenigstens die Richtung zu
meinem ICC-U-Bahnhof-Taxistand stimmen?
Ich muss Dein Wunschdenken leider noch einmal korrigieren.
Das ist mal dumm.
Post by Thomas Krickstadt
<http://home.arcor.de/thomas.krickstadt/bln.verkehr/icc>
Oh, geil! - Danke für Deine Mühe!

Zehn Jahre Erinnerung: Und die Fliesen sind tatsächlich
wie in meiner Erinnerung _orange_ (und nicht rot ;-) ).
Post by Thomas Krickstadt
Auf dem 18. Bild sieht man die Ausfahrt zum Kaiserdamm und
zur Stadtautobahn. Genau quer dazu ist darunter die
Vorleistung für die Linie von der Uhlandstraße zum
Theodor-Heuss-Platz gebaut worden.
Ok.

So, nun suchen wir nur noch eine U-Bahnplanung, die in
Nord-Südrichtung liegt. ;-)

... das 14. Bild: Das sind die von mir damals (vor 10
Jahren!) als Wanddurchbrüche/Gleiströge "erkannten"
Bereiche - ich sprach davon.

14. Bild: Wer baut so was, wenn er nicht durchbrechen will?
<verschwörerisch-guck>

Oh, so geil. :-)

Mt
Thomas Krickstadt
2005-12-22 05:41:15 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Post by Thomas Krickstadt
<http://home.arcor.de/thomas.krickstadt/bln.verkehr/icc>
Oh, geil! - Danke für Deine Mühe!
Bitteschön, gerne.
Post by Martin Ebert
Zehn Jahre Erinnerung: Und die Fliesen sind tatsächlich
wie in meiner Erinnerung _orange_ (und nicht rot ;-) ).
Ich bin im Farbskalendenken nicht so geschult wie andere,
bei mir fängt es mit RGB an und dann kommt erstmal eine
ganze Weile garnichts (ganz im Gegensatz zu meiner Frau,
die Namen von Farben kennt, die ich einer Fantasy-Geschichte
zuordnen würde :-).
Post by Martin Ebert
So, nun suchen wir nur noch eine U-Bahnplanung, die in
Nord-Südrichtung liegt. ;-)
:-)
Post by Martin Ebert
... das 14. Bild: Das sind die von mir damals (vor 10
Jahren!) als Wanddurchbrüche/Gleiströge "erkannten"
Bereiche - ich sprach davon.
14. Bild: Wer baut so was, wenn er nicht durchbrechen will?
<verschwörerisch-guck>
Angesichts dieser Bilder bleibt bei mir nur die Frage offen:
Wohin soll hier jemand durchbrechen wollen, es ist doch alles
schon offen?

14. Bild:

<http://home.arcor.de/thomas.krickstadt/bln.verkehr/icc/14.html>
Post by Martin Ebert
Oh, so geil. :-)
Freut mich. :-)

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Axel Mauruszat
2005-12-23 10:15:32 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
So, nun suchen wir nur noch eine U-Bahnplanung, die in
Nord-Südrichtung liegt. ;-)
:-)
Wieso :-) ?

<Loading Image...>

Quelle: Verkehrsplanung für Berlin / Materialen zum
Stadtentwicklungsplan Verkehr, Hrsg: Senatsverwaltung für Verkehr und
Betriebe, 07.1995

Den Plan hast Du (Thomas) doch sogar schon mal in ganzer Schönheit
eingescannt...

viele Grüße
axel
Thomas Krickstadt
2005-12-23 10:29:19 UTC
Permalink
Post by Axel Mauruszat
Post by Martin Ebert
So, nun suchen wir nur noch eine U-Bahnplanung,
die in Nord-Südrichtung liegt. ;-)
:-)
Wieso :-) ?
Weil mich die Hartnäckigkeit, mit der Martin danach
suchte, erfreute. :-)
Post by Axel Mauruszat
<http://www.u-bahn-archiv.de/bv/1995-07_SenVB.jpg>
Quelle: Verkehrsplanung für Berlin / Materialen zum
Stadtentwicklungsplan Verkehr, Hrsg: Senatsverwaltung
für Verkehr und Betriebe, 07.1995
Den Plan hast Du (Thomas) doch sogar schon mal in
ganzer Schönheit eingescannt...
Du könntest mich jetzt wirklich überrascht sehen (wenn
Du mich sehen könntest ;-), denn *das* habe selbst noch
nicht realisiert.

Meinst Du, der Plan zeigt wirklich eine geografische
Orientierung einer U-Bahnneubauplanung, lässt also die
vorhandene Vorleistung außen vor, um das ICC in voller
Länge zu untertunneln, bis zum Kaiserdamm zu führen,
dort scharf links abzubiegen, um dann parallel zur U2
bis zum Theodor-Heuss-Platz gebaut zu werden?

Oder könnte es nicht einfach sein, dass der geplante
U-Bahnhof Messedamm in dieser Planung in ICC umbenannt
wurde (da dieses dort das markanteste Gebäude ist) und
ansonsten eine alte Streckenführung verfolgt wurde, die
geringfügig zum S-Bahnhof Westkreuz verschwenkt werden
soll, um dort einen Umsteigebahnhof zu haben?

Gruß, Thomas (ganz neue Dimensionen ... ;-)
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
André Hercher
2005-12-23 10:39:49 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Axel Mauruszat
Quelle: Verkehrsplanung für Berlin / Materialen zum
Stadtentwicklungsplan Verkehr, Hrsg: Senatsverwaltung
für Verkehr und Betriebe, 07.1995
Meinst Du, der Plan zeigt wirklich eine geografische
Orientierung einer U-Bahnneubauplanung, lässt also die
vorhandene Vorleistung außen vor, um das ICC in voller
Länge zu untertunneln, bis zum Kaiserdamm zu führen,
dort scharf links abzubiegen, um dann parallel zur U2
bis zum Theodor-Heuss-Platz gebaut zu werden?
Immerhin bemühen sie sich im unteren Teil doch um Lagebeziehungen, wenn
ich an den Winkel denke, in der die Q-Damm-Strecke eingezeichnet ist.
Post by Thomas Krickstadt
Oder könnte es nicht einfach sein, dass der geplante
U-Bahnhof Messedamm in dieser Planung in ICC umbenannt
wurde (da dieses dort das markanteste Gebäude ist) und
ansonsten eine alte Streckenführung verfolgt wurde, die
geringfügig zum S-Bahnhof Westkreuz verschwenkt werden
soll, um dort einen Umsteigebahnhof zu haben?
Um vom Westkreuz durch den bereits gebauten Tunnel
zum Theodor-Heuss-Platz zu kommen, müßte Strecke wohl noch
abenteuerlicher werden.



André
Thomas Krickstadt
2005-12-23 10:53:41 UTC
Permalink
Post by André Hercher
Um vom Westkreuz durch den bereits gebauten Tunnel
zum Theodor-Heuss-Platz zu kommen, müßte Strecke
wohl noch abenteuerlicher werden.
Das vermute ich allerdings auch. Ohne also genaue
(Bau-)Pläne zu kennen, kann man viel mutmaßen. Ich
glaube jedoch, dass die Planer keine U-Bahn in der
Ebene der Vorfahrt geplant haben (es sei denn, man
hat schon damals (1995) den Abriss (des ICCs) und
eine mögliche Nachnutzung der Untergeschosse geplant ;-).

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Thomas Billik
2005-12-23 14:23:33 UTC
Permalink
On Fri, 23 Dec 2005 10:53:41 +0000 (UTC), Thomas Krickstadt
Post by Thomas Krickstadt
Das vermute ich allerdings auch. Ohne also genaue
(Bau-)Pläne zu kennen, kann man viel mutmaßen. Ich
glaube jedoch, dass die Planer keine U-Bahn in der
Ebene der Vorfahrt geplant haben (es sei denn, man
hat schon damals (1995) den Abriss (des ICCs) und
eine mögliche Nachnutzung der Untergeschosse geplant ;-).
Warum Abriß?
Lassen wir doch mal etwas Fantasie spielen:
Wenn man sich den Querschnitt [1] ansieht, den Axel ins Netz gestellt
hatte, kann man dort eine große breite Fläche erkennen. Diese Fläche
wird jeweils recht und links von massiven Stützen und Fundamenten
flankiert. Warum also, sollte man diesen Bereich nicht entkernen und
durch ein eigenständiges Bauwerk (U-Bahn-Tunnel) ersetzen können?
Im Längsschnitt [2] läßt sich dieser graue Bereich recht gut erkennen,
wie sich dieser durch das gesamte Gebäude zieht.
Bauvorleistungen für Schnellbahnen sind in Berlin bekanntlich nichts
ungewöhnliches, was also spricht dagegen, daß man nicht auch hier
schonmal etwas weiter gedacht hatte, als nur bis zur eigenen
Nasenspitze ...



[1] Querschnitt: <http://www.snugu.de/bv/icc.jpg>
[2] Längsschnitt: <http://www.snugu.de/bv/icc2.jpg>
--
Gruß Thomas

#############################################################
http://www.igeb.org (Homepage des Berliner Fahrgastverbandes IGEB e.V.)
Thomas Krickstadt
2005-12-23 14:33:26 UTC
Permalink
Post by Thomas Billik
Ich glaube jedoch, dass die Planer keine U-Bahn
in der Ebene der Vorfahrt geplant haben (es sei
denn, man hat schon damals (1995) den Abriss
(des ICCs) und eine mögliche Nachnutzung der
Untergeschosse geplant ;-).
Warum Abriß?
Weil davon aktuell die Rede ist. Vielleicht meint
man nur die Geschosse ab Straßenebene Messedamm
aufwärts?
Post by Thomas Billik
Lassen wir doch mal etwas Fantasie spielen: [...]
Das hat Martin wahrscheinlich schon getan und zeigt
damit eine Fähigkeit, von der Wissenschaftler annehmen,
dass es sie nicht gibt: Die Zukunft vorhersagen zu
können.

Gruß, Thomas (der nochmal an Axels Bericht über die
Aussagen eines Kollegen erinnern möchte ... ;-)
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Thomas Billik
2005-12-23 15:12:19 UTC
Permalink
On Fri, 23 Dec 2005 14:33:26 +0000 (UTC), Thomas Krickstadt
Post by Thomas Krickstadt
Post by Thomas Billik
Warum Abriß?
Weil davon aktuell die Rede ist. Vielleicht meint
man nur die Geschosse ab Straßenebene Messedamm
aufwärts?
Der Abriß des ICC hat nichts mit dem Bau einer U-Bahn zu tun. Hier
spielt vielmehr die Politik eine wichtige Rolle:
Dem Osten wird sein Palast genommen, folglich muß dem Westen das ICC
genommen werden ...
Post by Thomas Krickstadt
Post by Thomas Billik
Lassen wir doch mal etwas Fantasie spielen: [...]
Das hat Martin wahrscheinlich schon getan und zeigt
damit eine Fähigkeit, von der Wissenschaftler annehmen,
dass es sie nicht gibt: Die Zukunft vorhersagen zu
können.
Gruß, Thomas (der nochmal an Axels Bericht über die
Aussagen eines Kollegen erinnern möchte ... ;-)
Axel sein Bericht widersprich meinen Ausführungen nicht im geringsten!
Die Planungen der Verlängerung der damaligen U3 sind, nicht nur sehr
alt, sondern, sie hatten auch noch nie eine sehr große Priorität
gehabt. Unter solchen Voraussetzungen ist es somit auch nicht
unwahrscheinlich, daß man von Anfang an, die Räumlichkeiten einer
sinnvollen Zwischennutzung zugeführt hatte. Solch eine Zwischennutzung
muß nicht die geringste Ähnlichkeit, mit der späteren Nutzung haben.
Da das ICC und der "U-Bahn-Tunnel" kein gemeinsames Bauwerk sein
dürfen (Stichwort: Körperschall), muß somit der Tunnel ehe separat
erstellt werden. Da aber der Zeithorizont für den Bau des Tunnels in
weiter Ferne liegt, spricht nichts dagegen, die Flächen mit anderem
auszufüllen. Unter solchen Voraussetzungen kann ein Strippenzieher
1000. mal durch ein Gebäude krauchen, er wird nie ein Hinweis auf
einen Tunnel finden, da das eigentliche Bauwerk "Tunnel" noch nicht
steht.
--
Gruß Thomas

#############################################################
http://www.igeb.org (Homepage des Berliner Fahrgastverbandes IGEB e.V.)
Martin Ebert
2005-12-23 21:53:16 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Das hat Martin wahrscheinlich schon getan und zeigt
damit eine Fähigkeit, von der Wissenschaftler annehmen,
dass es sie nicht gibt: Die Zukunft vorhersagen zu
können.
Das habe ich doch gar nicht getan. Ich guckte in die
Vergangenheit. Naja, ich versuche es.
Wird schon so sein wie alle sagen: Iss nich, weil war
nich.

Aaaandererseits kenne ich mich ein wenig mit Bunkern
(nur DDR/GSSD) aus. Und in der Zeit - in der auch das
ICC gebaut wurde. Und die Abendschau kam hier auch an.
Post by Thomas Krickstadt
Gruß, Thomas (der nochmal an Axels Bericht über die
Aussagen eines Kollegen erinnern möchte ... ;-)
Wenn das der Elektriker ist, der nix gesagt hat, dann
will ich's gar nicht wissen. - Oder was sagt der Kollege
denn so? Zivilschutzanlage, kombiniert mit Gleistrasse?

Gibst Du eigentlich einen aus, wenn ... ;-)

Mt
Thomas Krickstadt
2005-12-23 22:29:04 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Gruß, Thomas (der nochmal an Axels Bericht über die
Aussagen eines Kollegen erinnern möchte ... ;-)
Oder was sagt der Kollege denn so?
Das musst Du Axel fragen. Ich schrieb nur "Kollege",
weil Thomas & Thomas auch bei der großen Elektrofirma
mit dem "S" arbeiten. ;-)
Gibst Du eigentlich einen aus, wenn ... ;-)
Wenn sich Deine Vermutung (dass es eine U-Bahnplanung
im bzw. unter dem ICC gibt) bestätigt und ich dann
noch lebe, dann gebe ich Dir einen aus ... ;-)

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Axel Mauruszat
2005-12-24 08:45:52 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Post by Thomas Krickstadt
Gruß, Thomas (der nochmal an Axels Bericht über die
Aussagen eines Kollegen erinnern möchte ... ;-)
Wenn das der Elektriker ist, der nix gesagt hat, dann
will ich's gar nicht wissen. - Oder was sagt der Kollege
denn so? Zivilschutzanlage, kombiniert mit Gleistrasse?
Der Thomas'sche Ex-Kollege (ist mittlerweile im Ruhestand) war nicht
Strippenzieher, der im Halbcoma irgendwelche Kabel an die Wände gedübelt
hat. Er war Elektro-Ing. der die gesamte Erlektroinstallation des ICC
geplant und überwacht hat. Da muß man das Gebäude schon ganz schön gut
kennen und er hat halt von U-Bahn im Zusammenhang mit dem ICC nichts
gelesen, gesehen oder gehört. Vielleicht war's ja ein Geheimprojekt ;-)

viele Grüße
axel
Axel Mauruszat
2005-12-23 10:51:12 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Axel Mauruszat
<http://www.u-bahn-archiv.de/bv/1995-07_SenVB.jpg>
Du könntest mich jetzt wirklich überrascht sehen (wenn
Du mich sehen könntest ;-), denn *das* habe selbst noch
nicht realisiert.
jetzt ich: :-)
Post by Thomas Krickstadt
Meinst Du, der Plan zeigt wirklich eine geografische
Orientierung einer U-Bahnneubauplanung, lässt also die
vorhandene Vorleistung außen vor, um das ICC in voller
Länge zu untertunneln, bis zum Kaiserdamm zu führen,
dort scharf links abzubiegen, um dann parallel zur U2
bis zum Theodor-Heuss-Platz gebaut zu werden?
Ich bin mir leider auch nicht sicher wie der Plan zu verstehen ist. Der
mit IV markierte Kasten stellt ja eine Bauvorleistung dar, die ja noch
vor dem Bahnhof liegen sollte. Recht unklar das ganze.

Gerade eben habe ich noch mit jemandem gesprochen, der für die großer
Berliner Elektrofirma mit dem S einen Großteil der elektrischen Anlagen
für das ICC verkauft hat. Er meinte, daß er viele Pläne gesehen, mit
vielen Leuten gesprochen und in vielen Kellern rumgekrochen wäre, aber
von Vorarbeiten oder Berücksichtigungen für eine U-Bahn hätte er dabei
nie etwas gehört oder gesehen.

viele Grüße
axel
Axel Mauruszat
2005-12-23 10:55:04 UTC
Permalink
Post by Axel Mauruszat
Ich bin mir leider auch nicht sicher wie der Plan zu verstehen ist. Der
mit IV markierte Kasten stellt ja eine Bauvorleistung dar, die ja noch
^^
muß VI heißen
Post by Axel Mauruszat
vor dem Bahnhof liegen sollte. Recht unklar das ganze.
Grüße
axel mit der Römischenzahlenschreibschwäche
Thomas Krickstadt
2005-12-23 11:05:27 UTC
Permalink
Post by Axel Mauruszat
Der mit IV markierte Kasten ...
^^
muß VI heißen
axel mit der Römischenzahlenschreibschwäche
Wahrscheinlich hast Du den Adenauerplatz im
Blick gehabt. ;-)

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Thomas Billik
2005-12-26 08:32:54 UTC
Permalink
Post by Axel Mauruszat
Post by Axel Mauruszat
Ich bin mir leider auch nicht sicher wie der Plan zu verstehen ist. Der
mit IV markierte Kasten stellt ja eine Bauvorleistung dar, die ja noch
^^
muß VI heißen
Wenn man die Legende der Publikation [1] einige Seiten vorher sich
ansieht, müßte es eigentlich V heißen. ;-)



[1] Verkehrsplanung für Berlin - Materialien zum Stadtentwicklingsplan
Verkehr; 7/95 Senatsverwaltung für Verkehr und Betriebe Berlin
--
Gruß Thomas

#############################################################
http://www.igeb.org (Homepage des Berliner Fahrgastverbandes IGEB e.V.)
Thomas Krickstadt
2005-12-23 11:01:29 UTC
Permalink
Post by Axel Mauruszat
Post by Thomas Krickstadt
Post by Axel Mauruszat
<http://www.u-bahn-archiv.de/bv/1995-07_SenVB.jpg>
Meinst Du, der Plan zeigt wirklich eine geografische
Orientierung einer U-Bahnneubauplanung, lässt also die
vorhandene Vorleistung außen vor, um das ICC in voller
Länge zu untertunneln, bis zum Kaiserdamm zu führen,
dort scharf links abzubiegen, um dann parallel zur U2
bis zum Theodor-Heuss-Platz gebaut zu werden?
Ich bin mir leider auch nicht sicher wie der Plan zu
verstehen ist. Der mit IV markierte Kasten stellt ja
eine Bauvorleistung dar, die ja noch vor dem Bahnhof
liegen sollte. Recht unklar das ganze.
Heißt es in den Beschreibungen für die Bauvorleistung
nicht immer, dass nur die (östliche) "Bahnhofstrompete"
gebaut wurde? Dann könnte die Planungszeichnung auch
so verstanden werden, dass der eigentliche Bahnhof in
Richtung Masurenallee gebaut werden würde, eventuell
mit einem westlichen Ausgang auf Höhe des alten
Rundfunkgebäudes oder des Nordeingangs zum Messegelände.

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Martin Ebert
2005-12-23 21:57:57 UTC
Permalink
Post by Axel Mauruszat
Ich bin mir leider auch nicht sicher wie der Plan zu verstehen ist. Der
mit IV markierte Kasten stellt ja eine Bauvorleistung dar, die ja noch
vor dem Bahnhof liegen sollte. Recht unklar das ganze.
Das sollte das Parkdeck (die gefliesten Säulen) und die Unterquerung
der Autobahn sein. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die schon fertig
sei.

Frag' mich nicht, wo ich das gelesen habe - jedenfalls an der Stelle,
an der aus das andere stand.

Mt
Martin Ebert
2005-12-23 21:47:29 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Axel Mauruszat
<http://www.u-bahn-archiv.de/bv/1995-07_SenVB.jpg>
Hah!
Da isser doch!
Post by Thomas Krickstadt
Meinst Du, der Plan zeigt wirklich eine geografische
Orientierung einer U-Bahnneubauplanung, lässt also die
vorhandene Vorleistung außen vor, um das ICC in voller
Länge zu untertunneln, bis zum Kaiserdamm zu führen,
dort scharf links abzubiegen, um dann parallel zur U2
bis zum Theodor-Heuss-Platz gebaut zu werden?
Stellen wir uns eine logische Sekunde vor, es habe
eine Vorleistung im ICC gegeben. Zum damaligen Zeitgeist
würde das ja wohl passen.
Wenn ich mir dann die Schnitte von Axel ansehe (anderes
steht wohl erstmal nicht zur Verfügung) dann habe ich
Dorfjung eine Vorstellung, wo das geplant gewesen sein
könnte.
Post by Thomas Krickstadt
Oder könnte es nicht einfach sein, dass der geplante
U-Bahnhof Messedamm in dieser Planung in ICC umbenannt
Wohl kaum. Denn den hat's bei der Gelegenheit um 90°
gedreht. Wenn, dann doch wohl so: Da ist was nutzbares
seit dem Bau des ICC. Und 1995 haben sich die Planer
da mal wieder dran erinnert.

Ist ja wie Weihnachten ... ;-)

Mt
Thomas Krickstadt
2005-12-23 22:26:04 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Stellen wir uns eine logische Sekunde vor, es habe
eine Vorleistung im ICC gegeben. Zum damaligen
Zeitgeist würde das ja wohl passen.
Okay. Warum hat man dann zum gleichen Zeitpunkt, zu
dem man das ICC gebaut hat (mit der von Dir vermuteten
Vorleistung) die quer dazu verlaufende Vorleistung
unter dem Messedamm gebaut? Wozu bräuchte man wohl
zwei Vorleistungen?

Das ICC hat man 1980 eröffnet (war gerade 25jähriges
Jubiläum), zum gleichen Zeitpunkt war die Infrastruktur
unter dem ICC und unter dem Messedamm fertig. Der
200 km-Plan für die U-Bahn enthielt noch eine Planung
vom Adenauerplatz über Holtzendorffplatz, Suarezstraße,
Messedamm zum Theodor-Heuss-Platz (siehe meine Seite
<http://thomas.krickstadt.de/u-bahn/bhfakufi.html>,
zweite Hälfte, Linie 1). Von einer Führung dieser
Strecke über Westkreuz war da noch keine Rede.

Warum sollte man also eine Vorleistung im bzw. unter
dem ICC vorsehen? Bloß, weil die Architektur der
Vorfahrt an Rümmler erinnert?

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
André Hercher
2005-12-23 22:55:31 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Martin Ebert
Stellen wir uns eine logische Sekunde vor, es habe
eine Vorleistung im ICC gegeben. Zum damaligen
Zeitgeist würde das ja wohl passen.
Okay. Warum hat man dann zum gleichen Zeitpunkt, zu
dem man das ICC gebaut hat (mit der von Dir vermuteten
Vorleistung) die quer dazu verlaufende Vorleistung
unter dem Messedamm gebaut? Wozu bräuchte man wohl
zwei Vorleistungen?
Die 2. Vorleistung kann sich ja auf eine andere Strecke bezogen haben.
Eine direkte Anbindung eines Messe- und Kongreßgeländes mit einem
Flughafen wäre z.B. prinzipiell sinnvoll.
Post by Thomas Krickstadt
Warum sollte man also eine Vorleistung im bzw. unter
dem ICC vorsehen? Bloß, weil die Architektur der
Vorfahrt an Rümmler erinnert?
Die Schlußweise ist doch genau umgekehrt.
Martins Vermutung würde sich allerdings sofort erledigen, wenn sein
Bahnhof auf der selben Höhenlage liegen würde wie U Messedamm.
Hat dazu jemand 'ne Info?


André
Martin Ebert
2005-12-23 23:13:02 UTC
Permalink
Post by André Hercher
Die 2. Vorleistung kann sich ja auf eine andere Strecke bezogen haben.
Eine direkte Anbindung eines Messe- und Kongreßgeländes mit einem
Flughafen wäre z.B. prinzipiell sinnvoll.
Wie ich eben parallel schrieb.
Post by André Hercher
Post by Thomas Krickstadt
Warum sollte man also eine Vorleistung im bzw. unter
dem ICC vorsehen? Bloß, weil die Architektur der
Vorfahrt an Rümmler erinnert?
Die Schlußweise ist doch genau umgekehrt.
Derzeit ist es eine Spekulation. Und eine sehr-sehr
schwache Erinnerung.
Post by André Hercher
Martins Vermutung würde sich allerdings sofort erledigen, wenn sein
Bahnhof auf der selben Höhenlage liegen würde wie U Messedamm.
Hat dazu jemand 'ne Info?
Nein.
Aber eine Idee. Eigentlich mehrere.
Aber fangen wir langsam an.

Die werden vermutlich dort sowas wie ein Archiv haben.
Die erste Frage ist, ob es 1989 eine Broschüre über das ICC
gab.

Im Netz ist es ja eher dünn. Selbst wikipedia weiß mit einem
nicht ganz unwichtigen Bau nicht so recht was anzufangen ...

Mt
Axel Mauruszat
2005-12-24 08:17:53 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Die erste Frage ist, ob es 1989 eine Broschüre über das ICC
gab.
Wieso 1989? Zur Eröffnung 1979 gab es für die Gäste der Eröffnungsfeier
ein Buch über das ICC (bekomme ich wahrscheinlich heute abend). Außerdem
widmete die Bauwelt eine ganze Ausgabe dem Bau (bekomme ich
wahrscheinlich nächste Woche).

Ich glaub ja zwar nicht eine ein Vorleistung, aber man weiß ja nie...

viele Grüße
axel
Axel Mauruszat
2005-12-26 11:34:15 UTC
Permalink
Post by Axel Mauruszat
Zur Eröffnung 1979 gab es für die Gäste der Eröffnungsfeier
ein Buch über das ICC (bekomme ich wahrscheinlich heute abend). Außerdem
widmete die Bauwelt eine ganze Ausgabe dem Bau (bekomme ich
wahrscheinlich nächste Woche).
Ich glaub ja zwar nicht eine ein Vorleistung, aber man weiß ja nie...
So, mittlerweile habe ich drei Quellen von 1979 beisammen:

(1) Bauwelt, 70. Jahrgang, Heft 17 (4. Mai 1979), 58 Seiten, Heftthema:
"Ein Bau Namens ICC"
(2) Internationales Congress Centrum Berlin - 2. April 1979 - Eröffnung,
Hrsg: AMK Berlin, 164 Seiten (viel Werbung)
(3) Monatsheft für neuzeitlichen Wohnungs- und Städtebau, 26. Jahrgang,
Heft 3 (1979), Hrsg: neue heimat, Heftthema: 2. April 1979 -
Internationales Congress Centrum Berlin, 144 Seiten

Im Ergebnis würde ich weiterhin bestätigen: Nein, im ICC gab es keine
U-Bahnplanung oder -vorleistung.

In allen drei Veröffentlichungen wird das Thema nur ganz am Rande
erwähnt:
In (1) heißt es: "Die Erschließung durch die öffentlichen Verkehrsmittel
erfolgt direkt. Der S-Bahnhof liegt in 100 m Entfernung. Die U-Bahn wird
in einer späteren Baumaßnahme durch unmittelbaren Zugang zur
Eingangshalle des ICC BERLIN angeschlossen. Die Linien-Autobusse fahren
vor." Kurzzeitig verwirrt hat mich ein Längsschnitt [1] in dem ganz
rechts das Wort "Bahnsteig" zu finden ist.

Aufgeklärt hat sich die Sache jedoch durch (3): "Der fließende
Pkw-Verkehr wird von der Stadtautobahn und von den Stadtstraßen unter
das Gebäude über eine achtspurige Stauzone in eine Vorfahrt geleitet.
Hier können innerhalb einer Stunde 800 Pkw und Taxis an einer
ausgedehnten "Bahnsteiganlage" abgefertigt werden." Das 'Bahn' aus
Bahnsteig wird hier offensichtlich im Zusammenhang mit FahrBAHN
benutzt...

Zum Schluß auch noch der einzige Satz zur U-Bahn aus (2): "Für die
Zukunft ist für das ICC Berlin außerdem ein eigener U-Bahnanschluß
vorgesehen."

Bei Bedarf kann ich noch weitere Schnitte an verschiendensten Stellen
des Gebäudes einscannen.

viele Grüße
axel

[1] <Loading Image...>
Thomas Billik
2005-12-26 13:05:59 UTC
Permalink
Post by Axel Mauruszat
In allen drei Veröffentlichungen wird das Thema nur ganz am Rande
In (1) heißt es: "Die Erschließung durch die öffentlichen Verkehrsmittel
erfolgt direkt. Der S-Bahnhof liegt in 100 m Entfernung. Die U-Bahn wird
in einer späteren Baumaßnahme durch unmittelbaren Zugang zur
Eingangshalle des ICC BERLIN angeschlossen. Die Linien-Autobusse fahren
vor." Kurzzeitig verwirrt hat mich ein Längsschnitt [1] in dem ganz
rechts das Wort "Bahnsteig" zu finden ist.
[...]
Post by Axel Mauruszat
Zum Schluß auch noch der einzige Satz zur U-Bahn aus (2): "Für die
Zukunft ist für das ICC Berlin außerdem ein eigener U-Bahnanschluß
vorgesehen."
Welcher S-Bhf. ist denn bei einer Entfernung von 100 m gemeint?
Wenn ein U-Bahn-Zugang direkt in die Eingangshalle des ICC vorgesehen
war, kann das aber auch nicht zum Rohbau unter der Kreuzung
Masurenallee / Messedamm passen, denn das Verteilergeschoß reicht m.E.
nicht bis zum ICC.
--
Gruß Thomas

#############################################################
http://www.igeb.org (Homepage des Berliner Fahrgastverbandes IGEB e.V.)
Thomas Krickstadt
2005-12-26 13:15:18 UTC
Permalink
Post by Thomas Billik
"Die Erschließung durch die öffentlichen Verkehrsmittel erfolgt
direkt. Der S-Bahnhof liegt in 100 m Entfernung. Die U-Bahn
wird in einer späteren Baumaßnahme durch unmittelbaren Zugang
zur Eingangshalle des ICC BERLIN angeschlossen."
"Für die Zukunft ist für das ICC Berlin außerdem ein eigener
U-Bahnanschluß vorgesehen."
Welcher S-Bhf. ist denn bei einer Entfernung von 100 m gemeint?
Messe-Nord / ICC (ehemals Witzleben).
Post by Thomas Billik
Wenn ein U-Bahn-Zugang direkt in die Eingangshalle des ICC
vorgesehen war, kann das aber auch nicht zum Rohbau unter
der Kreuzung Masurenallee / Messedamm passen, denn das
Verteilergeschoß reicht m.E. nicht bis zum ICC.
Aus dem Verteilergeschoss unter der Kreuzung Messedamm / Masuren-
allee / Neue Kantstraße führt ein separater Gang direkt zum Haupt-
eingang des ICC, siehe meine Aufnahme vom 21.12.2005:

<http://home.arcor.de/thomas.krickstadt/bln.verkehr/icc/11.html>

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Thomas Billik
2005-12-26 13:33:15 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Thomas Billik
Welcher S-Bhf. ist denn bei einer Entfernung von 100 m gemeint?
Messe-Nord / ICC (ehemals Witzleben).
Wenn man mal die mittlere Achse des ICC (Eingang) mit der Mitte der
Straßenbrücke Ostpreußenbrücke (vor dem Bhf.) betrachtet, komme ich
auf eine Entfernung von 165 m (Luftlinie !!).
Post by Thomas Krickstadt
Post by Thomas Billik
Wenn ein U-Bahn-Zugang direkt in die Eingangshalle des ICC
vorgesehen war, kann das aber auch nicht zum Rohbau unter
der Kreuzung Masurenallee / Messedamm passen, denn das
Verteilergeschoß reicht m.E. nicht bis zum ICC.
Aus dem Verteilergeschoss unter der Kreuzung Messedamm / Masuren-
allee / Neue Kantstraße führt ein separater Gang direkt zum Haupt-
<http://home.arcor.de/thomas.krickstadt/bln.verkehr/icc/11.html>
Kann es sein, daß dieser Tunnel nicht in der Eingangshalle des ICC,
sondern in diesem ominösen "Bahnsteig" mündet, den Axel beschrieben
hatte?
--
Gruß Thomas

#############################################################
http://www.igeb.org (Homepage des Berliner Fahrgastverbandes IGEB e.V.)
Thomas Krickstadt
2005-12-26 14:12:24 UTC
Permalink
Post by Thomas Billik
Wenn man mal die mittlere Achse des ICC (Eingang) mit der
Mitte der Straßenbrücke Ostpreußenbrücke (vor dem Bhf.)
betrachtet, komme ich auf eine Entfernung von 165 m
(Luftlinie !!).
Ich erlebe es öfter, dass eine Werbetafel für ein Geschäft
eine wesentlich kürzere Strecke zum Geschäft angibt, als sie
es dann in Wirklichkeit ist. Scheint ein Marketinginstrument
zu sein. ;-)
Post by Thomas Billik
Post by Thomas Krickstadt
Aus dem Verteilergeschoss unter der Kreuzung Messedamm /
Masurenallee / Neue Kantstraße führt ein separater Gang
direkt zum Haupteingang des ICC, siehe meine Aufnahme
<http://home.arcor.de/thomas.krickstadt/bln.verkehr/icc/11.html>
Kann es sein, daß dieser Tunnel nicht in der Eingangshalle
des ICC, sondern in diesem ominösen "Bahnsteig" mündet,
den Axel beschrieben hatte?
Auch. Der Gang führt direkt an der Vorfahrt vorbei (ich
habe sie über den Gang betreten) und endet an im Bild
noch erkennbaren Fahrsteigen und -treppen, die direkt
vor dem Haupteingang herauskommen. Man muss dann noch
durch die Einlasskontrolle, deshalb nehme ich an, dass
man den Gang bzw. die Fahrtreppen nicht direkt im Foyer
ankommen lassen wollte.

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Martin Ebert
2005-12-23 23:05:26 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Martin Ebert
Stellen wir uns eine logische Sekunde vor, es habe
eine Vorleistung im ICC gegeben. Zum damaligen
Zeitgeist würde das ja wohl passen.
Okay. Warum hat man dann zum gleichen Zeitpunkt, zu
dem man das ICC gebaut hat (mit der von Dir vermuteten
Vorleistung) die quer dazu verlaufende Vorleistung
unter dem Messedamm gebaut? Wozu bräuchte man wohl
zwei Vorleistungen?
Wir müssen vom Zeitpunkt der Planung und nicht vom
Zeitpunkt der Inbetriebnahme ausgehen. Wir reden also
von vor 1970. Das war die Zeit, als es der Westberliner
mit der S-Bahn nicht so hatte.

Und genau da könnte -immer unterstellt meine Spinnerei-
der Schlüssel liegen. Dann könnten da mehrere Lienen
geplant gewesen sein. (siehst Du, jetzt schon mehrere...)
;-)

Also was da 1995 gezeichnet wurde, muss nicht mit
den ursprünglichen Ideen übereinstimmen. Insbesondere
nicht mit dem Westkreuz - das gehörte ja uns. Und 1969
war an Verkauf noch nicht zu denken.

Unterstellt, es gab auch einen Tunnel unter der Autobahn,
dann ist durchaus eine offene Frage, wohin der geht.
Zum Westkreuz eher nicht.
Post by Thomas Krickstadt
Das ICC hat man 1980 eröffnet (war gerade 25jähriges
1979 schon.
Post by Thomas Krickstadt
Jubiläum), zum gleichen Zeitpunkt war die Infrastruktur
unter dem ICC und unter dem Messedamm fertig. Der
200 km-Plan für die U-Bahn enthielt noch eine Planung
Wenn ich mich ein bischen anstrenge: Da ist sie drin!
(Wilmersdorfer Str - Heuß-Platz)
Ok, der zweite unbeschriftete Bahnhof liegt etwas verquer.
Post by Thomas Krickstadt
Warum sollte man also eine Vorleistung im bzw. unter
dem ICC vorsehen?
Weil kalter Krieg war.
Weil der eine einen Palast der Republik und einen Fernsehturm
hatte. Weil jeder zeigen wollte, dass sein Modell das
schönere sei. Jeder den modernsten Saal Europas. Jeder
noch toller.

Und eine Milliarde in gutem Geld wollen erstmal verbaut sein.

Ach so: Schönen Dank für den Hinweis mit dem Schwingungsproblem.
Das ist das mit der Stadtautobahn und dem Hochhaus. (War hier
letztens.) -
Das ICC hat sowas schönes. Luise erzählt ein wenig.

http://www.luise-berlin.de/bms/bmstxt99/9904novb.htm

Mt
Axel Mauruszat
2005-12-24 08:33:07 UTC
Permalink
Post by Martin Ebert
Wir müssen vom Zeitpunkt der Planung und nicht vom
Zeitpunkt der Inbetriebnahme ausgehen. Wir reden also
von vor 1970. Das war die Zeit, als es der Westberliner
mit der S-Bahn nicht so hatte.
Und genau da könnte -immer unterstellt meine Spinnerei-
der Schlüssel liegen. Dann könnten da mehrere Lienen
geplant gewesen sein. (siehst Du, jetzt schon mehrere...)
;-)
Tut mir leid, aber genau für den Zeitraum vor 1970 kann man das sehr gut
ausschließen. 1965 wurde für West-Berlin ein Flächennutzungsplan
beschlossen, in dem auch die ganzen verrückten Planungen eingetragen
waren (Autobahn und U-Bahn hauptsächlich). Im Bereich des ICC, das dort
auch schon eingetragen war, gab es nur die U-Bahn mit Bahnhof unter der
Masurenallee [1].

Die Verlängerung der Kurfürstendamm-U-Bahn war über folgende Straßenzüge
geplant: Kurfürstendamm, Damaschkestraße, Holtzendorffplatz,
Holtzendorffstraße, Witzlebenstraße, Neue Kantstraße, Masurenallee,
Theodor-Heuss-Platz [2, 1].

viele Grüße
axel

[1] <Loading Image...>
[2] <Loading Image...>
Thomas Billik
2005-12-24 08:35:01 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Martin Ebert
Stellen wir uns eine logische Sekunde vor, es habe
eine Vorleistung im ICC gegeben. Zum damaligen
Zeitgeist würde das ja wohl passen.
Okay. Warum hat man dann zum gleichen Zeitpunkt, zu
dem man das ICC gebaut hat (mit der von Dir vermuteten
Vorleistung) die quer dazu verlaufende Vorleistung
unter dem Messedamm gebaut? Wozu bräuchte man wohl
zwei Vorleistungen?
[...]
Post by Thomas Krickstadt
Warum sollte man also eine Vorleistung im bzw. unter
dem ICC vorsehen? Bloß, weil die Architektur der
Vorfahrt an Rümmler erinnert?
Weil man zu diesem Zeitpunkt noch nicht wußte, wie denn einmal die U3
wirklich verlaufen würde!
Um mal den Zeitgeist der 70iger wiederzugeben [1]:

Seite 64:
Hier findet sich ein Liniennetz, auf dem die U3 die bekannte
Linienführung über die Damaschkestr. wählt. Diese Variante paßt
zum Rohbau unter dem Messedamm (Ostwest-Anbindung).

Seite 70 heißt es:
"Linie 3 Wittenbergplatz - Uhlandstraße
Zur Verlängerung der Linie Warschauer Brücke - Nollendorfplatz -
Uhlandstraße gab es damals zunächst die Überlegung einer
Fortführung in Richtung Messegelände. Dann wurde eine Verlängerung
im Zuge des Kurfürstendamms nach Halensee und möglicherweise
weiter bis nach Schmargendorf vorgeschlagen.
Heute wird wiederum die Verlängerung zum Messegelände über die
Wilmersdorfer und Neue Kantstraße bis zum Kongreß- und
Ausstellungszentrum am Funkturm am meisten befürwortet, wobei die
Linie dann am Theodor-Heuss-Platz Anschluß an die heutige Linie 1
finden würde."

Wie man erkennen kann, war das Messegelände, eigentlich schon immer
das Ziel einer Verlängerung der U3, nur über das wie war man sich nie
richtig einig.

Thema S-Bahn:
Die S-Bahn ist in WB nicht erst seit 83/84 ein Thema, sondern schon
seit Anfang der 70iger Jahre ('72 Zehlendorf Süd)! Ein Gutachten aus
dem Jahr '74 wird zur Grundlage, bedingt durch den Eisenbahnerstreik
1980, des Wahlkampfs im Frühjahr 1981 [2].
Eine Verlängerung der U3 über Halensee (S-Bhf.), nicht nach
Schmargendorf, sondern Richtung Messegelände, hätte aber eine
Nordsüd-Anbindung zur Folge gehabt, was wieder für die ominöse ICC
Variante sprechen könnte.

Anmerkung:
Das besagte Gutachten war wohl etwas mehr, als nur ein feuchter Traum
einiger S-Bahn-Spinner. Um mal den Bezug zur heutigen Zeit wieder
herzustellen: Das Jahr '74 war ganz neben bei, das Jahr der
Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland (BRD). Und eben bei dieser
Weltmeisterschaft fanden rein zufällig auch Spiele (Anzahl ?) im
Olympiastadion statt, was die Reichsbahn zu nutzen wußte [3].


[1] 50 Jahre BVG
1929 1979 ...zum Nutzen aller; 3/79 BVG
[2] Berliner S-Bahn; 3/85 alba
[3] S-Bahn Berlin - Geschichte(n) für unterwegs; 2002 GVE-Verlag
--
Gruß Thomas

#############################################################
http://www.igeb.org (Homepage des Berliner Fahrgastverbandes IGEB e.V.)
André Hercher
2005-12-23 10:29:23 UTC
Permalink
Post by Axel Mauruszat
Post by Martin Ebert
So, nun suchen wir nur noch eine U-Bahnplanung, die in
Nord-Südrichtung liegt. ;-)
:-)
Wieso :-) ?
<http://www.u-bahn-archiv.de/bv/1995-07_SenVB.jpg>
Quelle: Verkehrsplanung für Berlin / Materialen zum
Stadtentwicklungsplan Verkehr, Hrsg: Senatsverwaltung für Verkehr und
Betriebe, 07.1995
Auf Strecken kommen die.
Wie man dann Andreas Unrealismus vorwerfen kann, ist mir schleierhaft. ;)



André
Loading...