Discussion:
Faktensammlung zur Berliner U-Bahn
(zu alt für eine Antwort)
Matthias Schlecker
2008-03-24 10:32:34 UTC
Permalink
Liebe Newsgroup!

Als unlängst das Thema des kürzesten und längsten Bahnhofabstandes in
der Berliner U-Bahn bei der österlichen Kaffeetafel die Runde machte,
stellte ich nach einer ausgiebigen Google-Befragung fest, dass diese
Informationen gar nicht so leicht zu beschaffen sind. Selbst die
Wikipedia, ein Ort vieler Daten, weist hier Lücken auf.

Daher die Frage in die Runde: Was haltet ihr davon ein paar "Fakten"
zu sammeln. die über die offiziellen BVG-Angaben hinausgehen. Ich
dachte da z. B.

Die 5 größten Bahnhofsabstände (jeweils mit Angabe des Abstandes)
Die 5 kleinsten Bahnhofsabstände
Die 5 tiefstgelegenen Bahnhöfe (in Metern über NN)
Die 5 tiefsten Bahnhöfe (Abstand zur Erdoberfläche)
Die 5 längsten Rolltreppen
Die längsten/kürzesten Bahnsteige (sofern man das sinnvoll auswerten
kann)
Die engsten Kurven
etc.

Ich denke, das Berliner U-Bahnnetz weist noch einige weiterer solcher
interessanten Fragen auf, die man anschließend z. B. in die Wikipedia
schreiben könnte.

Was meint ihr? Oder hat das schon jemand alles gesammelt und ich habe
es nicht gefunden?

Einen sonnigen Ostermontag
Matthias
Andre Hercher
2008-03-24 23:10:14 UTC
Permalink
Post by Matthias Schlecker
Liebe Newsgroup!
Als unlängst das Thema des kürzesten und längsten Bahnhofabstandes in
der Berliner U-Bahn bei der österlichen Kaffeetafel die Runde machte,
stellte ich nach einer ausgiebigen Google-Befragung fest, dass diese
Informationen gar nicht so leicht zu beschaffen sind. Selbst die
Wikipedia, ein Ort vieler Daten, weist hier Lücken auf.
Daher die Frage in die Runde: Was haltet ihr davon ein paar "Fakten"
zu sammeln. die über die offiziellen BVG-Angaben hinausgehen. Ich
dachte da z. B.
Die 5 größten Bahnhofsabstände (jeweils mit Angabe des Abstandes)
Die 5 kleinsten Bahnhofsabstände
Die 5 tiefstgelegenen Bahnhöfe (in Metern über NN)
Die 5 tiefsten Bahnhöfe (Abstand zur Erdoberfläche)
Die 5 längsten Rolltreppen
Die längsten/kürzesten Bahnsteige (sofern man das sinnvoll auswerten
kann)
Die engsten Kurven
etc.
Ich denke, das Berliner U-Bahnnetz weist noch einige weiterer solcher
interessanten Fragen auf, die man anschließend z. B. in die Wikipedia
schreiben könnte.
Was meint ihr? Oder hat das schon jemand alles gesammelt und ich habe
es nicht gefunden?
Dann wirst Du wohl mal in die Bibliothek gehen müssen und die Fakten
zusammenstellen, wenn sie Dir so wichtig sind.




André
Alex Seefeldt
2008-03-25 15:58:07 UTC
Permalink
Post by Andre Hercher
Dann wirst Du wohl mal in die Bibliothek gehen müssen und die Fakten
zusammenstellen, wenn sie Dir so wichtig sind.
Das wird nicht reichen. Wenn es ausgerechnet die fünf kürzesten
Abstände etc. sein sollen hilft nur ein intensives Studium der
Bauunterlagen.

Gruß
Alex
Andre Hercher
2008-03-25 16:00:39 UTC
Permalink
Post by Alex Seefeldt
Post by Andre Hercher
Dann wirst Du wohl mal in die Bibliothek gehen müssen und die Fakten
zusammenstellen, wenn sie Dir so wichtig sind.
Das wird nicht reichen. Wenn es ausgerechnet die fünf kürzesten
Abstände etc. sein sollen hilft nur ein intensives Studium der
Bauunterlagen.
Dafür könnte - wenn es nicht um die genauen Meter, sondern nur um die
Reihenfolge geht, auch google earth reichen.




André
Matthias Schlecker
2008-03-25 17:52:42 UTC
Permalink
Ich hatte ja gehofft, dass vielleicht einige von Euch diese Infos ohne
große Recherchen wüssten.

Zum Beispiel soll der Abstand Gleisdreieck - Felix-Mendelsohn-
Bartholdy-Park nur 469 Meter betragen, was schon ziemlich kurz ist.

Zwischen Biesdorf und Tierpark soll die Streckenlänge 1,8 km betragen.

In der Wikipedia weist die U 2 einen netten Plan mit den
Kilometerangaben auf. http://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahnlinie_2_%28Berlin%29

Dort kann ich zu. B. ablesen, dass es eine ganze Reihe von Bahnhöfen
der U2 gibt, wo der Abstand nach Kilometern nur 0,4 km beträgt.

Ob der Abstand Zoo - Kurfürstendamm auf der U 9 noch kürzer ist?
Andreas Titz
2008-03-25 18:16:16 UTC
Permalink
Post by Matthias Schlecker
Ich hatte ja gehofft, dass vielleicht einige von Euch diese Infos ohne
große Recherchen wüssten.
Zum Beispiel soll der Abstand Gleisdreieck - Felix-Mendelsohn-
Bartholdy-Park nur 469 Meter betragen, was schon ziemlich kurz ist.
Lt. J. Meyer-Kronthaler: "Berlins U-Bahnhöfe ..." ist Mohrenstraße -
Stadtmitte noch kürzer: 380m
Ich meine, das müsste der kürzeste Stationsabstand sein. Ich mag jetzt
aber auch nicht das ganze Buch durchblättern, um alle Abstände zu
vergleichen.
Post by Matthias Schlecker
Zwischen Biesdorf und Tierpark soll die Streckenlänge 1,8 km betragen.
1.864m, das ist lt. dieser Quelle der längste Abstand zwischen 2 Stationen.
Post by Matthias Schlecker
Ob der Abstand Zoo - Kurfürstendamm auf der U 9 noch kürzer ist?
Lt. o.g. Buch: 441m

Weitere Daten habe ich unter <http://www.berliner-untergrundbahn.de/>
gesehen. Dort sind die Seiten aber noch im Aufbau.

Gruß Andreas
--
Die Absenderadresse ist gültig, so wie sie ist.
Dieter Bruegmann
2008-03-25 18:37:51 UTC
Permalink
Post by Andreas Titz
Lt. J. Meyer-Kronthaler: "Berlins U-Bahnhöfe ..." ist Mohrenstraße -
Stadtmitte noch kürzer: 380m
Laut M-K hat auch Bismarckstr. - Deutsche Oper 380 m Abstand.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (b. Berlin) http://bruhaha.de
Azubi-Falle: 18er Putzlappen
Alex Seefeldt
2008-03-26 17:51:51 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Laut M-K hat auch Bismarckstr. - Deutsche Oper 380 m Abstand.
Jepp, der tiefste Bahnhof ist Gesundbrunnen mit 14,75 m unter der
Straßenoberfläche, nicht wie oft falsch behauptet wird Alex (U5). Alex
U5 könnte aber tiefste bezogen auf NN sein. Mir fehlt aber die Muße
jenseits der Superlative weiter zu recherchieren. Der tiefste,
kürzeste, längste etc. tut es doch aus. Die kürzesten Bahnsteige sind
auf der U4, der längste wohl Wuhletal (U5 und S-Bahn).

Gruß
Alex
Ingolf Berger
2008-03-25 11:30:44 UTC
Permalink
Post by Matthias Schlecker
Liebe Newsgroup!
(...)
Ich bin jetzt etwas sehr verwundert:
Warum verfasst jetzt jemand mir völlig Unbekanntes unter meinem Namen
Beiträge in dieser Newsgroup? Ich bitte dies zu unterlassen.

Ingolf
Andre Hercher
2008-03-25 11:37:44 UTC
Permalink
Post by Ingolf Berger
Post by Matthias Schlecker
Liebe Newsgroup!
(...)
Warum verfasst jetzt jemand mir völlig Unbekanntes unter meinem Namen
Beiträge in dieser Newsgroup? Ich bitte dies zu unterlassen.
Ingolf
Also bei mir ist Matthias' Beitrag korrekt angezeigt worden.
Vermute mal, daß da bei Dir was durcheinander ging.



André
Thomas Krickstadt
2008-03-25 12:41:08 UTC
Permalink
Post by Ingolf Berger
Warum verfasst jetzt jemand mir völlig Unbekanntes
unter meinem Namen Beiträge in dieser Newsgroup?
Hat Mathias nicht, stattdessen hast Du mit einem
völlig unpassenden Subject auf folgenden Beitrag
Post by Ingolf Berger
Newsgroups: bln.verkehr
Date: Mon, 24 Mar 2008 03:32:34 -0700 (PDT)
Subject: Faktensammlung zur Berliner U-Bahn
HTH, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Ingolf Berger
2008-03-25 15:27:51 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Ingolf Berger
Warum verfasst jetzt jemand mir völlig Unbekanntes
unter meinem Namen Beiträge in dieser Newsgroup?
Hat Mathias nicht, stattdessen hast Du mit einem
völlig unpassenden Subject auf folgenden Beitrag
Keine Ahnung, was da durcheinandergeraten sein muss. In meinem
Newsreader (Thunderbird) erscheint diese Mitteilung unter dem falschen
Subject und mit meinem Namen als Absender. Auch wenn ich eine Antwort
generiere, produziert er eine Titelzeile mit "Ingolf Berger schrieb".
Erklären kann ich mir das allerdings nicht.
Ich habe es jetzt direkt im Internetrowser bei Google überprüft, da
erschient die Meldung tatsächlich ganz als eigener Thread mit richtigem
Autor - allerdings mit anderer Uhrzeit.

Viele Grüße
Ingolf
Thomas Krickstadt
2008-03-25 16:07:23 UTC
Permalink
[...] allerdings mit anderer Uhrzeit.
Beachtest Du bitte die Zeitzone des über Google Groups
geposteten Beitrags von Matthias? Dein Thunderbird zeigt
11.32 Uhr Mitteleuropäischer Zeit an, die im Beitrag
sichtbare Zeit ist die des Google Groups-Servers, auf
dem es 3.32 Uhr nachts war (PDT = Pacific Daylight Time,
also acht Stunden vor unserer Zeit, -0700 vs. +0100).

HTH, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Ingolf Berger
2008-03-25 21:24:24 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Beachtest Du bitte die Zeitzone des über Google Groups
geposteten Beitrags von Matthias? Dein Thunderbird zeigt
11.32 Uhr Mitteleuropäischer Zeit an, die im Beitrag
sichtbare Zeit ist die des Google Groups-Servers, auf
dem es 3.32 Uhr nachts war (PDT = Pacific Daylight Time,
also acht Stunden vor unserer Zeit, -0700 vs. +0100).
Das erklärt diesen Unterschied. Vielen Dank.
Die Ursache für das eigentliche "Fehlposting" in meinem Newsreader habe
ich aber noch nicht gefunden.

Viele Grüße
Ingolf
Gordon Charles
2008-03-25 19:29:42 UTC
Permalink
Post by Matthias Schlecker
stellte ich nach einer ausgiebigen Google-Befragung fest, dass diese
Informationen gar nicht so leicht zu beschaffen sind. Selbst die
Wikipedia, ein Ort vieler Daten, weist hier Lücken auf.
Hm, ich dachte, dass derartige Fakten bekannt sind, immerhin berichtet
die BVG in losen Abständen darüber. Bestimmt gibts auch eine Website mit
den wichtigsten Fakten. U.g. Fakten stammen, wenn nicht anders vermerkt,
aus einem BVG-Informationsblatt.

Müssen es immer "die 5" sein? Den kürzesten/längsten usw. reicht Dir
nicht? Von mir gibts jetzt Antworten, aber nur immer DER
kürzeste/längste etc.
Post by Matthias Schlecker
Die 5 größten Bahnhofsabstände (jeweils mit Angabe des Abstandes)
Hast Du ja schon genannt: Großprofil: Tierpark - Biesdorf Süd (1866m)
Kleinprofil: Olympia-Stadion Ost - Ruhleben (1215m)
Post by Matthias Schlecker
Die 5 kleinsten Bahnhofsabstände
Großprofil: Zoologischer Garten - Kurfürstendamm 441m
Kleinprofil: Deutsche Oper - Bismarckstr. sowie Stadtmitte - Mohrenstr.
jeweils 380m
Post by Matthias Schlecker
Die 5 tiefstgelegenen Bahnhöfe (in Metern über NN)
Habe ich gerade nicht greifbar, das war mal in einer Ausgabe von
BVG_plus, da müsste ich jetzt erst ewig suchen. Gehts auch mit den
höchsten?:

Neu Westend (höchstgelegener Bahnhof unter der Erde)
Hönow (dito über der Erdoberfläche - waren aus dem Gedächtnis 40m ü NN)
Post by Matthias Schlecker
Die 5 tiefsten Bahnhöfe (Abstand zur Erdoberfläche)
Alexanderplatz (U5, 18m unter Fahrbahn)
Post by Matthias Schlecker
Die 5 längsten Rolltreppen
Die längste ist in Gesundbrunnen.
Post by Matthias Schlecker
Die längsten/kürzesten Bahnsteige (sofern man das sinnvoll auswerten
kann)
Die längsten Bahnsteige: Großprofil: 135,8m
Kleinprofil: 137,3m

Der kürzeste Bahnsteig: Kleinprofil: Bayerischer Pl (95m) - wobei ich
jetzt nicht auf dem laufenden bin, inwieweit die Verkürzung von
Innsbrucker Platz ihm jetzt Konkurrenz bieten würde. Diese Angaben sind
aus "Berlins U-Bahnhöfe"
Post by Matthias Schlecker
Die engsten Kurven
Wittenbergplatz - Zoologischer Garten (74,8m)

Gruß Gordon
Alex Seefeldt
2008-03-27 16:54:38 UTC
Permalink
Post by Gordon Charles
Post by Matthias Schlecker
Die 5 tiefsten Bahnhöfe (Abstand zur Erdoberfläche)
Alexanderplatz (U5, 18m unter Fahrbahn)
Nein bitte nicht, auch wenn es offiziell mal genannt wurde. Es ist
falsch. Alexanderplatz Al liegt definitiv nur 11,25 m unter Oberfläche
ab Bahnsteig. Keine Ahnung, wer da 18 m schrieb. Ich habe ewig auf die
Bestandszechnung geguckt, es wurde nicht mehr und mein Kollege meinte
dann auch, da wäre mal eine Korrektur der Statistik fällig. Die Tiefe
täuscht durch die hohe Bahnsteighalle. Reell liegt selbst der Bahnhof
Osloer Straße tiefer.

Der tiefste Bahnhof ist Gesundbrunnen mit über 14 m für den Bahnsteig
(bedingt durch den Anstieg des Geländes an der Südseite. Altstadt
Spandau fehlen mir die Daten. Innsbrucker Platz unten wäre mit über 15
m (Bahnsteig) der tiefste Bahnhof, so denn in Betrieb. Getoppt wird
das ganze vom U-Bahnhof Brandenburger Tor mit fast 18 m zum
Bahnsteig.

Der hier genannte U-Bahnhof Turmstraße ist auch nur Mittelmaß. Die
langen Fahrtreppen täuschen hier, denn sie führen im Gegensatz zum U-
Bhf. Richard-Wagner-Platz (U7) direkt an die Oberfläche.
Post by Gordon Charles
Der kürzeste Bahnsteig: Kleinprofil: Bayerischer Pl (95m) - wobei ich
jetzt nicht auf dem laufenden bin, inwieweit die Verkürzung von
Innsbrucker Platz ihm jetzt Konkurrenz bieten würde. Diese Angaben sind
aus "Berlins U-Bahnhöfe"
Viktoria-Luise-Platz wäre auch noch auszuwerten.

Gruß
Alex
Mario Danke
2008-03-29 00:32:06 UTC
Permalink
Post by Alex Seefeldt
Nein bitte nicht, auch wenn es offiziell mal genannt wurde. Es ist
falsch. Alexanderplatz Al liegt definitiv nur 11,25 m unter Oberfläche
ab Bahnsteig. Keine Ahnung, wer da 18 m schrieb.
Vorsicht Alex, der tiefste Punkt liegt nicht in der Bahnsteighalle,
sondern im Weißenseer Tunnel. Der tiefste Punkt der Sohle befindet
sich hier bei 16,00m über NN, SO bei 19,88m. Die Straße ist jetzt
höher als zur Bauzeit (damals 35,90m), damit würden die 18m hinkommen.

Unter der U8 liegt die SO der U5 bei 23,75m, Oberkante Tunnel bei
36,24m.

Man müste sich auch mal einigen, welche Höhe man als Bezugspunkt
nimmt. Tunnelsohle, Schienenoberkante, Bahnsteigoberfläche?
Post by Alex Seefeldt
Der kürzeste Bahnsteig: Kleinprofil: Bayerischer Pl (95m) - wobei ich ...
Viktoria-Luise-Platz wäre auch noch auszuwerten.
Der kürzeste Bahnhof der U4 ist jetzt Rathaus Schöneberg, durch den
neuen Notausgang nach draußen. V hat volle Länge.

Viele Grüße
Mario
Alex Seefeldt
2008-03-31 14:18:31 UTC
Permalink
Post by Mario Danke
Vorsicht Alex, der tiefste Punkt liegt nicht in der Bahnsteighalle,
sondern im Weißenseer Tunnel. Der tiefste Punkt der Sohle befindet
sich hier bei 16,00m über NN, SO bei 19,88m. Die Straße ist jetzt
höher als zur Bauzeit (damals 35,90m), damit würden die 18m hinkommen.
Dann wäre das die Frage nach dem tiefsten Streckenteil, nicht nach dem
tiefsten Bahnhof.
Post by Mario Danke
Der kürzeste Bahnhof der U4 ist jetzt Rathaus Schöneberg, durch den
neuen Notausgang nach draußen. V hat volle Länge.
Einschließlich abgesperrtem Bahnsteigteil?

Gruß
Alex
Mario Danke
2008-03-31 20:42:12 UTC
Permalink
Post by Alex Seefeldt
Dann wäre das die Frage nach dem tiefsten Streckenteil, nicht nach dem
tiefsten Bahnhof.
Für die Statistik wird man die Nebengleise den Bahnhöfen zugerechnet
haben. Ein Streckengleis ist der Weißenseer Tunnel (zur Zeit noch ;-))
nicht.
Post by Alex Seefeldt
Post by Mario Danke
Der kürzeste Bahnhof der U4 ist jetzt Rathaus Schöneberg, durch den
neuen Notausgang nach draußen. V hat volle Länge.
Einschließlich abgesperrtem Bahnsteigteil?
In Schöneberg müsste man den abgesperrten Teil abziehen, dient ja
nicht mehr als öffentlich zugänglicher Bahnsteig. Bei den Bahnsteigen
mit neuem zweiten Ausgang gibt es keine abgesperrten Bahnsteigteile
mehr.

Mario
Alex Seefeldt
2008-04-01 14:42:09 UTC
Permalink
Post by Mario Danke
Für die Statistik wird man die Nebengleise den Bahnhöfen zugerechnet
haben. Ein Streckengleis ist der Weißenseer Tunnel (zur Zeit noch ;-))
nicht.
Angeblich beziehen sich die 18 m auf die *wohlgemerkt* theoretische
Tunnelsohle der U5-Kehranlage am Roten Rathaus. Was den nromalen
Fahrgast interessiert ist wohl eher die Tiefe des Bahnsteigs. Da kann
man dann mit anderen Städten vergleichen etc.. Im Weißenseer Tunnel
krauchen ja nur Hartgesottene rum ;-).
Post by Mario Danke
In Schöneberg müsste man den abgesperrten Teil abziehen, dient ja
nicht mehr als öffentlich zugänglicher Bahnsteig. Bei den Bahnsteigen
mit neuem zweiten Ausgang gibt es keine abgesperrten Bahnsteigteile
mehr.
Ok. Als längsten würde ich immer noch Wuhletal zählen.

Gruß
Alex
Marc Haber
2008-04-01 16:16:57 UTC
Permalink
Post by Alex Seefeldt
Post by Mario Danke
Für die Statistik wird man die Nebengleise den Bahnhöfen zugerechnet
haben. Ein Streckengleis ist der Weißenseer Tunnel (zur Zeit noch ;-))
nicht.
Angeblich beziehen sich die 18 m auf die *wohlgemerkt* theoretische
Tunnelsohle der U5-Kehranlage am Roten Rathaus.
Warum ist diese Tunnelsohle theoretisch?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Alex Seefeldt
2008-04-02 13:44:42 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Alex Seefeldt
Angeblich beziehen sich die 18 m auf die *wohlgemerkt* theoretische
Tunnelsohle der U5-Kehranlage am Roten Rathaus.
Warum ist diese Tunnelsohle theoretisch?
Weil nach derzeitiger Sachlage die Kehrgleise der U5 auf einer ebenen
Sandschüttung liegen. Deren Tiefenlage beträgt keinesfalls 18 m unter
Straßenoberfläche. Die tatsächliche Tunnelsohle liegt unterhalb dieser
Sandschüttung wesentlich tiefer, um die spätere Unterfahrung der Spree
zu ermöglichen.

Gruß
Alex
Marc Haber
2008-04-02 14:03:22 UTC
Permalink
Post by Alex Seefeldt
Post by Marc Haber
Post by Alex Seefeldt
Angeblich beziehen sich die 18 m auf die *wohlgemerkt* theoretische
Tunnelsohle der U5-Kehranlage am Roten Rathaus.
Warum ist diese Tunnelsohle theoretisch?
Weil nach derzeitiger Sachlage die Kehrgleise der U5 auf einer ebenen
Sandschüttung liegen. Deren Tiefenlage beträgt keinesfalls 18 m unter
Straßenoberfläche. Die tatsächliche Tunnelsohle liegt unterhalb dieser
Sandschüttung wesentlich tiefer, um die spätere Unterfahrung der Spree
zu ermöglichen.
Sprich, das könnte man einfach ausbaggern, derweil die U5 am Bahnsteig
kehren und hätte dort, wo jetzt die Kehranlage waagerecht liegt später
eine Rampe mit hoher Decke?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Alex Seefeldt
2008-04-03 15:13:27 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Sprich, das könnte man einfach ausbaggern, derweil die U5 am Bahnsteig
kehren und hätte dort, wo jetzt die Kehranlage waagerecht liegt später
eine Rampe mit hoher Decke?
André und Thomas haben es schon beschrieben. Genau wie Du es sagst,
würde dann die U5 am Bahnsteig Alex kehren. Dafür ist der Einbau einer
Gleiskreuzung kurz vor dem U-Bhf. Schillingstraße notwendig (dort
befand sich mal eine Gleiskreuzung und der Raum ist stützenfrei). Mit
der Sanierung der U5 2004 sollte das erledigt sein, wurde aber wegen
der ungewissen U5-Verlängerung gestrichen. Die Pläne sind jetzt wieder
aktuell. Problematisch ist das Überführungsgleis 8 zum Waisentunnel,
denn die U5 (einschließlich Übergabegruppe Wuhletal) kann nicht über
Jahre vom Restnetz abgetrennt werden.

Gruß
Alex
.rhavin grobert
2008-04-03 17:03:07 UTC
Permalink
On 3 Apr., 17:13, Alex Seefeldt <***@web.de> wrote:
Problematisch ist das Überführungsgleis 8 zum Waisentunnel,
Post by Alex Seefeldt
denn die U5 (einschließlich Übergabegruppe Wuhletal) kann nicht über
Jahre vom Restnetz abgetrennt werden.
Müßte dafür nicht erstmal jmd. auf die glorreiche Idee kommen, F vor E
zu verlägern? Wenn (falls jemals?) F gebaut wird, fährt doch E
bestimmt schon bis Tegel oder noch weiter. Oder ist immer noch
geplant, Berliner Rathaus in einem Stück mit Partykeller für die
nächsten 150 Jahre zu bauen?
Mario Danke
2008-04-08 14:08:28 UTC
Permalink
Post by .rhavin grobert
Müßte dafür nicht erstmal jmd. auf die glorreiche Idee kommen, F vor E
zu verlägern? Wenn (falls jemals?) F gebaut wird, fährt doch E
bestimmt schon bis Tegel oder noch weiter. Oder ist immer noch
geplant, Berliner Rathaus in einem Stück mit Partykeller für die
nächsten 150 Jahre zu bauen?
Die Planunterlagen von 1998/99 wie auch die gegenwärtige Bauplanung
gehen von einem zweistöckigen Bahnhof Berliner Rathaus aus.
Die untere Ebene wird aber kein Partykeller, sondern als Abstellanlage
als Ersatz für die jetzigen Kehrgleise für den Betrieb benötigt. Die
Züge werden bei der Berliner U-Bahn zum Betriebsschluss und in
betriebsschwachen Zeiten nicht zu irgendwelchen Betriebshöfen
gebracht, sondern in Aufstellgleisen der Linien abgestellt. Davon gibt
es auf der U5 recht wenige (Tierpark, Frankfurter Allee,
Alexanderplatz, später noch Hauptbahnhof). Die oberirdischen Gleise in
Biesdorf, Wuhletal, Kaulsdorf und Hönow werden wegen der hohen
Vandalismusgefahr und dem Bewachungsaufwand nur geringstmöglich in
Anspruch genommen. Nur die ohnehin zur Wartung in die
Betriebswerkstatt bestimmten Züge setzen nach BwFi aus und nach
erfolgter Wartung von dort ein.

Der angesprochene Bau der Strecke F wurde ja seit 1930 schon einige
Male zurückgestellt. Den größten verkehrlichen Effekt, die vorherige
Verlängerung der Strecke E von Alex über HBF und Moabit jetzt mal
vorausgesetzt, bietet sicher der Abschnitt zwischen Weißensee und
Berliner Rathaus. Der Erfolg des nächsten Abschnitts zwischen Berliner
Rathaus und dem schon bestehenden Bahnhof Potsdamer Platz hängt
weitgehend von der Verwirklichung oder Nichtverwirklichung der
Straßenbahnstrecke auf der gleichen Trasse durch die Leipziger Straße
ab.

Mario
Mario Danke
2008-04-08 16:12:35 UTC
Permalink
Post by Alex Seefeldt
André und Thomas haben es schon beschrieben. Genau wie Du es sagst,
würde dann die U5 am Bahnsteig Alex kehren. Dafür ist der Einbau einer
Gleiskreuzung kurz vor dem U-Bhf. Schillingstraße notwendig (dort
befand sich mal eine Gleiskreuzung und der Raum ist stützenfrei).
M.W. befand sich dort nie eine Gleiskreuzung, nur der Möglichkeit
dafür wurde durch die stützenfreie Konstruktion geschaffen.
Post by Alex Seefeldt
Die Pläne sind jetzt wieder aktuell.
Aktuell wird wegen der auf min. 5 min reduzierten Zugfolge nur noch
ein einfacher (Links-)Gleiswechsel vorgesehen. Das bietet dem Fahrgast
den Vorteil, dass am Alex alle Züge der U5 vom jetzigen Bahnsteig
abfahren, sich also niemand umgewöhnen muss, von der Ankunft mal
abgesehen.
Post by Alex Seefeldt
Problematisch ist das Überführungsgleis 8 zum Waisentunnel,
denn die U5 (einschließlich Übergabegruppe Wuhletal) kann nicht über
Jahre vom Restnetz abgetrennt werden.
Die Übergabegruppe schon (oder sind neue Fahrzeuge bestellt worden?).
Problematisch ist allein die Erreichbarkeit der BwFi, denn für längere
Zeit kann die Bw Britz nicht alle Wagen der U6 bis U9 instandhalten.
Man wird versuchen, die Vollsperrung des Gleises 8 möglichst kurz zu
halten, und es dann mit verkürzter Länge für einen DTw bzw.
Arbeitszüge frei zuhalten. Dann können zumindest die F-Züge der U8 und
U9 ihre Werkstatt erreichen. Die paar H-Züge müsste Britz unterhalten
können.
In den letzten Jahren ist in der Kehranlage Alex schon vieles saniert
worden, das Tieferlegen von 50m Betriebsgleis sollte in ein bis zwei
Wochen machbar sein.


Wegen des künftig tiefsten Bahnsteigs habe ich noch mal nachgesehen,
die Bahnsteigebene des Bahnhofs Brandenburger Tor soll sich zirka
19,30m über NN (rund 14,90m unter der Straßenfahrbahn) befinden. Der
tiefste Streckenpunkt der U55 befindet sich gleich in der Nähe, unweit
der vorgesehenen Unterfahrung der S21 im Schildtunnel des Gleises 2
mit SO bei 16,15m über NN (etwa 18,35m unter Gelände).

Mario
Alex Seefeldt
2008-04-09 14:37:58 UTC
Permalink
Post by Mario Danke
M.W. befand sich dort nie eine Gleiskreuzung, nur der Möglichkeit
dafür wurde durch die stützenfreie Konstruktion geschaffen.
Mir wurde mal erzählt, dass für den Bau der Festen Fahrbahn zwischen
Al und Si eine Weichenverbindung an dieser seit den 30ern vorgesehenen
Stelle eingerichtet wurde. Dabei war ich allerdings nicht ;-). Btw,
nie genutzte Möglichkeiten für Weichenverbindungen gibt es auch noch
an den Bahnhöfen Adenauerplatz, Kleistpark, Blaschkoallee und
Haselhorst. Immer für eventuelle vorzeitige Eröffnungen von
Teilabschnitten gedacht.
Post by Mario Danke
Aktuell wird wegen der auf min. 5 min reduzierten Zugfolge nur noch
ein einfacher (Links-)Gleiswechsel vorgesehen. Das bietet dem Fahrgast
den Vorteil, dass am Alex alle Züge der U5 vom jetzigen Bahnsteig
abfahren, sich also niemand umgewöhnen muss, von der Ankunft mal
abgesehen.
Abwarten, ob das so kommt. Trotz 5-Minuten-Takt wäre der eingleisige
Abschnitt fast 400 m lang und würde m. E. einen 5-Minuten-Takt sehr
störanfällig werden lassen. Das das natürlich auch die preiswertere
Variante ist, steht außer Frage.
Post by Mario Danke
Die Übergabegruppe schon (oder sind neue Fahrzeuge bestellt worden?).
Na wer weiß, was zwischen 2010 und 2020 so alles passiert ;-).
Post by Mario Danke
In den letzten Jahren ist in der Kehranlage Alex schon vieles saniert
worden, das Tieferlegen von 50m Betriebsgleis sollte in ein bis zwei
Wochen machbar sein.
Problem ist leider, dass die Vorleistung (wie so oft) nur bedingt
taugt. Nach meinen Informationen müssen ein paar Meter Tunnel der
Kehranlage dennoch abgetragen und neu gebaut werden. Das hängt wohl
damit zusammen, dass nun die inneren Gleise Richtung UdL und die
äußeren Gleise die U3-Gleise sind. Geplant war es in den 30ern
umgekehrt. Ob die dort noch im Kies schlummernden Stützwände auch die
neue Lösung zulassen kann ich nicht sagen. Es muss aber noch irgendwie
eine Weichenverbindung für die neue Kehranlage rein, deshalb der
Neubau.
Post by Mario Danke
Wegen des künftig tiefsten Bahnsteigs habe ich noch mal nachgesehen,
die Bahnsteigebene des Bahnhofs Brandenburger Tor soll sich zirka
19,30m über NN (rund 14,90m unter der Straßenfahrbahn) befinden.
Das haut hin. Gesundbrunnen hat 14,75 m bis zur Bahnsteigebene. Nach
meiner letzten Begehung auf der Baustelle BRT kann ich schließen, dass
die Fahrtreppen nicht so tief sind wie in Gb, was aber daran liegt,
dass sie im Zwischengeschoss enden und nicht an der Oberfläche.

Etwas OT: Wir waren neulich in der Kehranlage Jakob-Kaiser-Platz und
haben festgestellt, dass die Weichen das Walzzeichen 1974 haben,
Eröffnung der Strecke war 1980. Sofern keine Restposten verbaut wurden
(was ich nicht glaube), spricht das dafür, dass der 1972 rohbaufertige
Bahnhof JK anschließend komplett ausgebaut wurde. Im U-Bahnmuseum
hängt noch ein Signalschild mit der Kennung CN, für Charlottenburg-
Nord (dem langjährigen Planungstitel). Bei Gelegenheit gucke ich mir
das Walzzeichen der restlichen Fahrschienen in diesem Bereich an.

Gruß
Alex

Thomas Krickstadt
2008-04-02 14:10:31 UTC
Permalink
Post by Alex Seefeldt
Die tatsächliche Tunnelsohle liegt unterhalb dieser
Sandschüttung wesentlich tiefer, um die spätere
Unterfahrung der Spree zu ermöglichen.
Ich hatte so etwas auch irgendwie in Erinnerung und
hätte dies Marc auch geantwortet, wenn ich dafür einen
Hinweis im Internet gefunden hätte. Habe ich einen
übersehen oder gibt es wirklich keine Fundstelle
dafür (eine Aufgabe für Marcus S. und/oder André L.)?

Danke und Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
André Loop
2008-04-02 16:10:56 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Habe ich einen
übersehen oder gibt es wirklich keine Fundstelle
dafür (eine Aufgabe für Marcus S. und/oder André L.)?
Zitat:
Westlich des Bahnhofes Alexanderplatz (Linie E/ U5) schließt
sich eine ca. 420 m lange Abstellanlage an. Diese Gleise
sollten der Verlängerung der Linien E und F in Richtung
Westen dienen. Während die beiden äußeren Gleise stark
abfallen, steigen die mittleren Gleise an. Vor dem Berliner
Rathaus war ein Kreuzungsbahnhof in zwei Ebenen vorgesehen.
Die Sohle der beiden äußeren Gleise fällt deshalb stark ab.
Durch Sandaufschüttung wurden diese Gleise auf das Niveau
der mittleren Gleise gebracht. Diese Außengleise sollen auch
heute noch einer Verlängerung zum Potsdamer Platz dienen
(siehe auch hier), die mittleren Gleise werden der
Verlängerung zum Brandenburger Tor, Reichstag und Lehrter
Bahnhof (derzeit Hauptbahnhof genannt) dienen.
http://www.untergrundbahn.de/tunnelanlagen.htm
--
Beste Grüße!
André
www.untergrundbahn.de - Die Berliner U-Bahn-Galerie
Thomas Krickstadt
2008-04-02 16:34:17 UTC
Permalink
Post by André Loop
Westlich des Bahnhofes Alexanderplatz (Linie E/ U5) schließt
sich eine ca. 420 m lange Abstellanlage an. Diese Gleise
sollten der Verlängerung der Linien E und F in Richtung
Westen dienen. Während die beiden äußeren Gleise stark
abfallen, steigen die mittleren Gleise an. Vor dem Berliner
Rathaus war ein Kreuzungsbahnhof in zwei Ebenen vorgesehen.
Die Sohle der beiden äußeren Gleise fällt deshalb stark ab.
Durch Sandaufschüttung wurden diese Gleise auf das Niveau
der mittleren Gleise gebracht. Diese Außengleise sollen auch
heute noch einer Verlängerung zum Potsdamer Platz dienen
(siehe auch hier), die mittleren Gleise werden der
Verlängerung zum Brandenburger Tor, Reichstag und Lehrter
Bahnhof (derzeit Hauptbahnhof genannt) dienen.
http://www.untergrundbahn.de/tunnelanlagen.htm
Ah, danke für die Gedächtnisauffrischung (ich glaubte mich
daran zu erinnern, dass ich es irgendwo schon einmal gelesen
hätte, wusste nur nicht mehr wo). Du solltest vielleicht
dazuschreiben, dass das Zitat in der Rubrik "Blinde Tunnel"
abgelegt ist (oder
<http://www.untergrundbahn.de/strecken/blinde_tunnel.htm#Alexanderplatz>).

Hat Marcus etwas ähnliches?

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
André Loop
2008-04-02 19:23:12 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Du solltest vielleicht
dazuschreiben, dass das Zitat in der Rubrik "Blinde Tunnel"
abgelegt ist (oder
<http://www.untergrundbahn.de/strecken/blinde_tunnel.htm#Alexanderplatz>).
Das sollte der Link sein, aber da habe ich wohl gepennt...
wegen des Frames...
--
Beste Grüße!
André
www.untergrundbahn.de - Die Berliner U-Bahn-Galerie
Gordon Charles
2008-04-03 09:42:37 UTC
Permalink
Post by Alex Seefeldt
Ok. Als längsten würde ich immer noch Wuhletal zählen.
Ja, Du hast recht, den muss ich irgendwie übersehen haben - 160m.

Gruß Gordon
Mario Danke
2008-04-08 14:33:25 UTC
Permalink
Post by Alex Seefeldt
Angeblich beziehen sich die 18 m auf die *wohlgemerkt* theoretische
Tunnelsohle der U5-Kehranlage am Roten Rathaus.
Die liegt aber nicht so tief. Die feste Sohle liegt an der
Abschlußwand (Jüdenstraße) 23,12m über NN, die Straße zur Bauzeit bei
35,93m, macht nicht mal 13m!
Der falsche Eindruck entsteht hier durch die relativ hoch liegende
Einmündung des Waisentunnels (SO bei 26,44m). Dazu steigt die Strecke
(alle 4 Gleise) ab Stadtbahnunterfahrung mit 1:44 auf 120m Länge an.
Post by Alex Seefeldt
Was den normalen Fahrgast interessiert ist wohl eher die Tiefe des Bahnsteigs.
Richtig. Bahnsteig der U5 Alexanderplatz liegt bei etwa 24,70m über
NN.
Post by Alex Seefeldt
Im Weißenseer Tunnel krauchen ja nur Hartgesottene rum ;-).
Und wir ;-))

Viele Grüße
Mario
Alex Seefeldt
2008-04-08 15:40:30 UTC
Permalink
Post by Mario Danke
Die liegt aber nicht so tief. Die feste Sohle liegt an der
Abschlußwand (Jüdenstraße) 23,12m über NN, die Straße zur Bauzeit bei
35,93m, macht nicht mal 13m!
Der falsche Eindruck entsteht hier durch die relativ hoch liegende
Einmündung des Waisentunnels (SO bei 26,44m). Dazu steigt die Strecke
(alle 4 Gleise) ab Stadtbahnunterfahrung mit 1:44 auf 120m Länge an.
Manch ein Gerücht hält sich bei der BVG echt hartnäckig. Mein Favorit
derzeit ist die immer noch gerne verbreitete These, dass man die U7
nicht nach Schönefeld verlängern kann, da bei einer Fahrzeit von über
60 Min. WCs eingebaut werden müssten :-).
Post by Mario Danke
Richtig. Bahnsteig der U5 Alexanderplatz liegt bei etwa 24,70m über
NN.
Damit könnte er zumindest der tiefste Bahnhof über NN sein. Der
höchste wäre Hönow.

Gruß
Alex
.rhavin grobert
2008-03-27 19:26:04 UTC
Permalink
Post by Gordon Charles
Wittenbergplatz - Zoologischer Garten (74,8m)
Is Waisentunnel nich noch enger?
Mario Danke
2008-03-28 23:51:00 UTC
Permalink
Post by .rhavin grobert
Is Waisentunnel nich noch enger?
Der Kurvenradius im Waisentunnel, und viele andere Kurven innerhalb
von Betriebsgleisen betragen um die 50 Meter, der genannte Bogen um
die Gedächtniskirche ist jedoch im Streckengleis.

Mario
Matthias Schlecker
2008-03-27 07:27:33 UTC
Permalink
Vielen herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten. Genau so in etwa
stellte ich mir das vor. Wenn jeder etwas von seinem Wissen
zusammenträgt, dann gibt das doch einige nette Fakten.

Eine Frage habe ich noch: weiß zufällig jemand, wie tief der Bahnhof
Turmstraße liegt? Das dürften doch auch rund 10 Meter sein, oder?
Andre Hercher
2008-03-27 08:08:14 UTC
Permalink
Post by Matthias Schlecker
Vielen herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten. Genau so in etwa
stellte ich mir das vor. Wenn jeder etwas von seinem Wissen
zusammenträgt, dann gibt das doch einige nette Fakten.
Tja, das ist nicht nur das Wikipedia-, sondern auch das Newsgruppenprinzip.
Nur mit Fragen würde es nicht funktionieren.




André
Matthias Koehler
2008-03-27 08:30:58 UTC
Permalink
[Hercher:]
Post by Andre Hercher
Tja, das ist nicht nur das Wikipedia-, sondern auch das Newsgruppenprinzip.
Nur mit Fragen würde es nicht funktionieren.
Dochdoch. Wenn wir mal davon ausgehen, dass die Antwort auf jeden Fall "42"
lautet, dann können wir dafür sicher passende Fragen zusammenstellen.

Matthias
--
Matthias Köhler
Film- und Fernsehproduktion
http://www.koehler-film.de
Dominik Seelow
2008-03-27 10:27:47 UTC
Permalink
Post by Matthias Koehler
[Hercher:]
Post by Andre Hercher
Tja, das ist nicht nur das Wikipedia-, sondern auch das Newsgruppenprinzip.
Nur mit Fragen würde es nicht funktionieren.
Dochdoch. Wenn wir mal davon ausgehen, dass die Antwort auf jeden Fall "42"
lautet, dann können wir dafür sicher passende Fragen zusammenstellen.
Das betrifft aber nur die Antwort auf die "Ultimate Question of Life,
the Universe, and Everything". Aber letztlich sind wir ja alle nur auf
der (dieser!) Welt, um diese Frage zu formulieren... :-)

Viele Grüße,
Dominik
[der immer ein Handtuch griffbereit hat]
Alex Seefeldt
2008-03-27 16:58:42 UTC
Permalink
Post by Matthias Koehler
Dochdoch. Wenn wir mal davon ausgehen, dass die Antwort auf jeden Fall "42"
lautet, dann können wir dafür sicher passende Fragen zusammenstellen.
Wobei diese 42 von Douglas Adams ausschlaggebend für die Benennung der
Popgruppe Level 42 war, aber das (nach Grissemann und Stermann) führt
nun wirklich zu weit :-)

Gruß
Alex
.rhavin grobert
2008-03-27 19:31:56 UTC
Permalink
Post by Matthias Schlecker
Liebe Newsgroup!
Als unlängst das Thema des kürzesten und längsten Bahnhofabstandes in
der Berliner U-Bahn bei der österlichen Kaffeetafel die Runde machte,
stellte ich nach einer ausgiebigen Google-Befragung fest, dass diese
Informationen gar nicht so leicht zu beschaffen sind. Selbst die
Wikipedia, ein Ort vieler Daten, weist hier Lücken auf.
Daher die Frage in die Runde: Was haltet ihr davon ein paar "Fakten"
zu sammeln. die über die offiziellen BVG-Angaben hinausgehen.
Falls Dich auch politische Fakten interessieren, gib doch mal bei
Goggle...

"BVG" site:shadowtec.de

...ein;-)
Andre Hercher
2008-03-27 19:38:12 UTC
Permalink
Post by .rhavin grobert
Post by Matthias Schlecker
Liebe Newsgroup!
Als unlängst das Thema des kürzesten und längsten Bahnhofabstandes in
der Berliner U-Bahn bei der österlichen Kaffeetafel die Runde machte,
stellte ich nach einer ausgiebigen Google-Befragung fest, dass diese
Informationen gar nicht so leicht zu beschaffen sind. Selbst die
Wikipedia, ein Ort vieler Daten, weist hier Lücken auf.
Daher die Frage in die Runde: Was haltet ihr davon ein paar "Fakten"
zu sammeln. die über die offiziellen BVG-Angaben hinausgehen.
Falls Dich auch politische Fakten interessieren, gib doch mal bei
Goggle...
"BVG" site:shadowtec.de
...ein;-)
Für die Rubrik eine top5 zu erstellen erfordert aber auch Arbeit ;)



André
Loading...