Discussion:
Anfaengerfragen: Metro / Strassenbahn?
(zu alt für eine Antwort)
Frank Lachmann
2005-10-08 16:14:57 UTC
Permalink
Jetzt muß ich doch mal fragen, damit ich durchblicke: bin relativ neu
hier und kann zumindest grob die Unterschiede zwischen U-/S-Bahn und
Straßenbahnen nachvollziehen. Auf der BVG-Webseite gibt's aber
unterschiedliche (?) Netzpläne für jeweils ein sog. "MetroNetz"
<http://bvg.de/images/metronetz_aktuell.pdf> und ein sog. "TramNetz"
bzw. Straßenbahnnetz <http://bvg.de/images/tramnetz.pdf>.

Wo ist da jetzt der Unterschied bzw. welche verschiedenen Typen von
Verkehrsmitteln gibt's denn nun? Worin unterscheidet sich eine "Tram"
von einer "Straßenbahn"? Haben doch offenbar alle eine M-Nummer!? Oder
andersrum: was ist der Unterschied zwischen MetroNetz und
Straßenbahn-/Tramnetz?

Bisher hatte ich den ÖPNV hier für mich in S-/U-Bahnen, Straßenbahnen
(alles mit M..) sowie Omnibusse unterteilt. Reicht das nicht? :)

Danke schonmal,
f.
--
| http://www.argh.de/ · icq #83271428 | o. o o o o oo |
| - the key to joy is disobedience. - | oo o o o o .o |
Daniel Küstner
2005-10-08 17:13:21 UTC
Permalink
Post by Frank Lachmann
Bisher hatte ich den ÖPNV hier für mich in S-/U-Bahnen, Straßenbahnen
(alles mit M..) sowie Omnibusse unterteilt. Reicht das nicht? :)
Doch. Tram ist reines Marketing und bedeutet Straßenbahn. Auch Marketing
sind die Metrolinien -- unter diesem Namen sind gewisse Bus- und
Straßenbahnlinien zusammengefaßt. Daß dies eher zu Verwirrung führt, ist
bedauerlich, aber nicht zu ändern.

daniel.
--
Daniel Küstner
pgp public key on request
Nimm eine fremde Hand und geh ins Unbekannte.
Tilmann Hattop
2005-10-08 17:30:07 UTC
Permalink
Daß dies eher zu Verwirrung führt, ist bedauerlich, aber nicht zu ändern.
Die Idee ist ja gut, da das Liniennetz ein wenig aufgefüllt wird, gerade
in Gebieten, in denen keine S-Bahn fährt. Ein ünübersichtlicher
Buslinienplan, den es ja offiziell gar nicht gibt, wird somit häufig garn
icht benötigt.
Allerdings ist der Begriff "Metro" verwirrend, da er anderswo die U-Bahn
bezeichnet.


Tillo
--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Thorsten Vitt
2005-10-08 18:58:28 UTC
Permalink
Post by Tilmann Hattop
Allerdings ist der Begriff "Metro" verwirrend, da er anderswo die
U-Bahn bezeichnet.
Nicht nur anderswo; ich habe den in dieser Bedeutung auch schon
(durchaus nach Einführung des »Metronetz«) in den englischen Versionen
offizieller BVG-Aushänge gesehen (ich glaube, an einer Erläuterung des
Nachtnetzes an einem Bushaltestellenhäuschenstadtplan).

Thorsten
Frank Lachmann
2005-10-09 20:38:05 UTC
Permalink
Post by Daniel Küstner
Post by Frank Lachmann
(alles mit M..) sowie Omnibusse unterteilt. Reicht das nicht? :)
Doch. Tram ist reines Marketing und bedeutet Straßenbahn. Auch Marketing
(...)

Dann doch mal kurz: danke für alle Antworten. Ich steig' so langsam
durch. :-)
--
| http://www.argh.de/ · icq #83271428 | o. o o o o oo |
| - the key to joy is disobedience. - | oo o o o o .o |
Martin Schmidt
2005-10-08 17:20:50 UTC
Permalink
Auf der BVG-Webseite gibt's aber unterschiedliche (?) Netzpläne für
jeweils ein sog. "MetroNetz"
<http://bvg.de/images/metronetz_aktuell.pdf> und ein sog. "TramNetz"
bzw. Straßenbahnnetz <http://bvg.de/images/tramnetz.pdf>.
Wo ist da jetzt der Unterschied bzw. welche verschiedenen Typen von
Verkehrsmitteln gibt's denn nun?
Es gibt S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn und Bus[1].

Die Metrolinien sind Straßenbahn- und Buslinien, die Ende vorigen Jahres
eingeführt wurden. Im Gegensatz zu den Expressbussen, die nur
ausgewählte Haltestellen anfahren, halten die Metrolinien an jeder
Haltestelle. Sie sollen nur besonders geradlinige Linienführungen haben
und dadurch bestimmte Bereiche mit kürzerer Fahrzeit verbinden.
Zumindest bei der Straßenbahn sind die meisten (alle?) Metrolinien
ehemalige "normale" Linien, denen man lediglich ein "M" vorgesetzt hat
(da es in der Regel sowieso schon recht "geradlinige" Linien waren).

Es gibt also:
- Straßenbahnlinien (2-stellige Liniennummern)
- Metrostraßenbahnlinien ("M" + 1- oder 2-stellige Nummer)
Zwischen beiden Arten gibt es keinen weiteren Unterschied (weder in der
Haltestellenbedienung noch bei den verwendeten Fahrzeugen).

- Buslinien (3-stellige Nummer)
- Metrobuslinien ("M" + 2-stellige Nummer)
Keine Unterschiede (siehe Straßenbahn).
- Expressbuslinien ("X" + 1- oder 2-stellige Nummer)
Normale Fahrzeuge, halten aber nur an ausgewählten Haltestellen.

- S-Bahn ("S" + 1- oder 2-stellige Nummer)
- U-Bahn ("U" + 1-stellige Nummer)
Worin unterscheidet sich eine "Tram" von einer "Straßenbahn"?
"Straßenbahn" ist der richtige Name, "Tram" wurde nach der Wende von
irgendwelchen Marketing"experten" eingeführt. Bezeichnet aber beides das
selbe.
Haben doch offenbar alle eine M-Nummer!?
Nope, siehe oben.
Oder andersrum: was ist der Unterschied zwischen MetroNetz und
Straßenbahn-/Tramnetz?
Metronetz: Enthält die Bus- und Straßenbahn-Metrolinien.
Straßenbahnnetz: Enthält die "normalen" und die Metro-Straßenbahnlinien.
Martin Schmidt
2005-10-08 17:26:04 UTC
Permalink
Post by Martin Schmidt
Es gibt S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn und Bus[1].
Ganz vergessen:

[1] Und auch noch Fähren ("Fxx"), Regionalbahnen ("RBxx" für DB-Linien,
"OExx" für ODEG-Linien) und Regionalexpresse ("REx"). Zudem ist das
U-Bahnnetz auch noch in Kleinprofil (U1-U4, IIRC 2,30m
Wagenkastenbreite) und Großprofil (U5-U9, IIRC 2,65m Wagenkastenbreite)
unterteilt (beide haben aber, wie auch alle anderen schienengebundenen
Verkehrsmittel in Berlin, die Normalspurbreite von 1435mm).
Christian Blome
2005-10-08 21:34:54 UTC
Permalink
... beide haben aber, wie auch alle anderen schienengebundenen
Verkehrsmittel in Berlin, die Normalspurbreite von 1435mm).
Hat der Berliner Hauptbahnhof auch normalspurige Gleise?

SCNR,
Christian
--
Ein Lächeln kostet weniger als Elektrizität und bringt mehr Licht.

[Abbé Pierre]
Thoralf Braunert
2005-10-09 07:55:16 UTC
Permalink
Post by Christian Blome
... beide haben aber, wie auch alle anderen schienengebundenen
Verkehrsmittel in Berlin, die Normalspurbreite von 1435mm).
Hat der Berliner Hauptbahnhof auch normalspurige Gleise?
Und die Straßenbahnlinie 88?
--
Grüße aus der Hauptmannstadt Köpenick
Thoralf
Tilmann Hattop
2005-10-08 17:25:09 UTC
Permalink
Hallo,

jetzt schaffen wir mal Ordnung :)

Die BVG und die S-Bahn (getrennte Unternehmen) betreiben die
Verkehrsmittel S-Bahn (S-Bahn Berlin GmbH) und U-Bahn, Straßenbahn (=
Tram) und Bus.

Die BVG hat nun einige ihrer >Straßenbahn- und Buslinien< zu Metrolinien
aufgewertet, da sie besonders wichtig sind. Metrolinien beginnen immer mit
einem M.

Daraus folgt, dass die BVG verschiedene Liniennetze anbietet:
Tramnetz: enthält alle Straßenbahnlinien, sowohl "normale" als auch
Metrotram
S+U-Netz: enthält alle S+U-Linien >und< Metrolinien (in grau dargestellt)
Metronetz: enthält alle Metrolinien >und< S+U-Linien (in grau dargestellt)


Tillo
--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Dieter Bruegmann
2005-10-08 17:38:43 UTC
Permalink
.oO(Tilmann Hattop / Sat, 08 Oct 2005 19:25:09 +0200)
Post by Tilmann Hattop
Die BVG hat nun einige ihrer >Straßenbahn- und Buslinien< zu Metrolinien
aufgewertet, da sie besonders wichtig sind. Metrolinien beginnen immer mit
einem M.
Die Metrolinien sollen sich dadurch auszeichnen, daß sie mindestens 20
Stunden am Tag in voller Länge mit relativ hoher Frequenz fahren.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://www.bruhaha.de
Disclaimer: Diese Nachricht kann unsichtbare Smilies enthalten!

Hör auf zu posten, wenn Du keine Kommentare wünschst.
Tilmann Hattop
2005-10-08 18:10:04 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Die Metrolinien sollen sich dadurch auszeichnen, daß sie mindestens 20
Stunden am Tag in voller Länge mit relativ hoher Frequenz fahren.
...und dadurch von besonderer Wichtigkeit sind.
...und ab nächsten März rund um die Uhr fahren sollen, was ich ja gar
nicht unbedingt so toll finde.
--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Dieter Bruegmann
2005-10-08 19:43:32 UTC
Permalink
.oO(Tilmann Hattop / Sat, 08 Oct 2005 20:10:04 +0200)
Post by Tilmann Hattop
Post by Dieter Bruegmann
Die Metrolinien sollen sich dadurch auszeichnen, daß sie mindestens 20
Stunden am Tag in voller Länge mit relativ hoher Frequenz fahren.
...und dadurch von besonderer Wichtigkeit sind.
...und ab nächsten März rund um die Uhr fahren sollen, was ich ja gar
nicht unbedingt so toll finde.
(Wieso März? Fahrplanwechsel ist am 28.5.)

Wohnst du etwa an einer Metro-Tram?


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://www.bruhaha.de
Disclaimer: Diese Nachricht kann unsichtbare Smilies enthalten!

Hör auf zu posten, wenn Du keine Kommentare wünschst.
Tilmann Hattop
2005-10-08 21:48:04 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
(Wieso März? Fahrplanwechsel ist am 28.5.)
Wohnst du etwa an einer Metro-Tram?
Stimmt Mai erst, also fast Juni...hab ich noch nicht so wirklich
realisiert :D Dabei war es ja schon immer so :)

Nein, ich wohne nicht an einer Metro-Tram. Trotzdem denke ich, dass die
Nachtlinien vor Allem viel Fläche abdecken sollten und etwas länger
brauchen und nicht schnell und geradlinig von A nach B kommen sollten.
--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Christian Blome
2005-10-08 21:39:46 UTC
Permalink
Post by Tilmann Hattop
Die BVG hat nun einige ihrer >Straßenbahn- und Buslinien< zu
Metrolinien aufgewertet, da sie besonders wichtig sind.
Metrolinien beginnen immer mit einem M.
Die Metrolinien sollen sich dadurch auszeichnen, ...
... sollten ...
... daß sie mindestens 20 Stunden am Tag in voller Länge mit relativ
hoher Frequenz fahren.
Die hohe Frequenz stimmte auf "meiner" M-Linie bei der Einführung.
Mittlerweile wurde (verständlicherweise) die Taktfrequenz in den
Tagesrandzeiten (nach 21 Uhr, Sa/ So bis 9 Uhr) wieder auf den alten 20-
Minuten-Takt halbiert.


Viele Grüße
Christian
--
"Wenn ich gewusst hätte, dass Fremdsprache mit Vokabeln zusammen
hängt..." (Jürgen K.)
Tilmann Hattop
2005-10-08 21:43:26 UTC
Permalink
Am 08.10.2005, 23:39 Uhr, schrieb Christian Blome
Post by Christian Blome
Die hohe Frequenz stimmte auf "meiner" M-Linie bei der Einführung.
Mittlerweile wurde (verständlicherweise) die Taktfrequenz in den
Tagesrandzeiten (nach 21 Uhr, Sa/ So bis 9 Uhr) wieder auf den alten 20-
Minuten-Takt halbiert.
Ehrlich? Ich dachte, dass die BVG ihr Versprechen nur durch Spalten der
Linie umgeht.
--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Christian Blome
2005-10-09 08:47:45 UTC
Permalink
Post by Tilmann Hattop
Post by Christian Blome
Die hohe Frequenz stimmte auf "meiner" M-Linie bei der Einführung.
Mittlerweile wurde (verständlicherweise) die Taktfrequenz in den
Tagesrandzeiten (nach 21 Uhr, Sa/ So bis 9 Uhr) wieder auf den
alten 20- Minuten-Takt halbiert.
Ehrlich? Ich dachte, dass die BVG ihr Versprechen nur durch Spalten
der Linie umgeht.
Alternierend befahrene Äste gab es auf mehreren Linien von Beginn an.
Kürzungen gab es danach bei jedem kleinen Fahrplanwechsel - zumindest
auf dem M27.


Viele Grüße
Christian
--
Mobile Bahnhofsmission im VRR

http://www.bahnhofsmission-mobil.de
Michael Marx
2005-10-08 18:11:59 UTC
Permalink
Post by Tilmann Hattop
Tramnetz: enthält alle Straßenbahnlinien, sowohl "normale" als auch
Metrotram
S+U-Netz: enthält alle S+U-Linien >und< Metrolinien (in grau dargestellt)
Metronetz: enthält alle Metrolinien >und< S+U-Linien (in grau dargestellt)
... ob das der Durchschnittstourist versteht? Ich fand deine Erklärung
im Übrigen einleuchtend (obwohl ein bischen "X" ist im S+U-Netz(Plan)
auch mit drin <SCNR> ;-)).

Michael
--
Wer mal sehen will, was ich im Frühjahr so in Berlin getrieben habe ...
http://pervan.de/reiseberichte/autor.asp?i=6684
Tilmann Hattop
2005-10-08 19:16:52 UTC
Permalink
Am 08.10.2005, 20:11 Uhr, schrieb Michael Marx
Post by Michael Marx
... ob das der Durchschnittstourist versteht?
Das hoff ich doch :D
--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Ryo Kato
2005-10-08 19:33:32 UTC
Permalink
Post by Michael Marx
... ob das der Durchschnittstourist versteht?
Nein. Aber die Touristenunfreundlichkeit ist leider nichts neues, wenn
ich ausländische Gäste habe fahre ich sie vorsichtshalber selber durch
die Stadt, anstatt sie alleine auf die BVG loszulassen. Dafür habe ich zu
viele schlechte Erfahrung (viele Touris verstehen die Pingeligkeit
einfach nicht, sollen sie auch nicht), dazu noch kaum englisch, wenig
Service (Bahnhöfe ohne Personal) und für Touristen kaum verständliches
Tarifsystem.

- Ryo
Alexander Beyrer
2005-10-08 21:40:04 UTC
Permalink
Post by Ryo Kato
Post by Michael Marx
... ob das der Durchschnittstourist versteht?
Nein. Aber die Touristenunfreundlichkeit ist leider nichts neues, wenn
ich ausländische Gäste habe fahre ich sie vorsichtshalber selber durch
die Stadt, anstatt sie alleine auf die BVG loszulassen.
Was hätte denn die BVG von Deinen Gästen zu befürchten?
SCNR
Post by Ryo Kato
Dafür habe ich zu
viele schlechte Erfahrung (viele Touris verstehen die Pingeligkeit
einfach nicht, sollen sie auch nicht),
Welche Pingeligkeit?
Post by Ryo Kato
dazu noch kaum englisch, wenig
Service (Bahnhöfe ohne Personal)
Mag sein, man kann jedoch auch "normale"
Mitmenschen ansprechen und fragen.
Post by Ryo Kato
und für Touristen kaum verständliches
Tarifsystem.
Was ist am Berliner ABC so schwierig?

Grüße
Alexander
Christian Blome
2005-10-08 21:44:52 UTC
Permalink
Post by Alexander Beyrer
und für Touristen kaum verständliches Tarifsystem.
Was ist am Berliner ABC so schwierig?
Die Tarifgebieteinteilung finde ich für Touristen hervorragend: Wer in
Berlin bleibt, kauft AB, wer nach Potsdam (oder sonstwo) raus möchte,
kauft ABC.

Wenn man nicht blind die erstbeste Karte kaufen möchte, lohnt aber fast
immer eine ausführliche Rechnung zur Abwägung der verschiedenen
Möglichkeiten:

- CityTourCard
- WelcomeCard
- Tageskarte(n)
- 7-Tages-Karte
- Kleingruppenkarte
- ...


Viele Grüße
Christian
--
Knallkapseln waren das einzige Halt weisende Signal, das der
Lokführer ohne besonderen Auftrag unbestraft überfahren durfte.
[Reinhard S. am 06.07.2004 in debm]
Tilmann Hattop
2005-10-08 21:51:32 UTC
Permalink
Am 08.10.2005, 23:44 Uhr, schrieb Christian Blome
Post by Christian Blome
Post by Alexander Beyrer
Was ist am Berliner ABC so schwierig?
Die Tarifgebieteinteilung finde ich für Touristen hervorragend: Wer in
Berlin bleibt, kauft AB, wer nach Potsdam (oder sonstwo) raus möchte,
kauft ABC.
Ich finde eigentlich auch, dass das gegenwärtige System relativ
touristenfreundlich ist. Und ich denke, ein Vergleich mit denen anderer
Städte bestätigt dies.
--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Kai Garlipp
2005-10-08 21:59:34 UTC
Permalink
Post by Alexander Beyrer
Was ist am Berliner ABC so schwierig?
Das es kein "A" ohne "B" gibt?

Bye Kai
Axel Mauruszat
2005-10-08 22:44:36 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Post by Alexander Beyrer
Was ist am Berliner ABC so schwierig?
Das es kein "A" ohne "B" gibt?
City Ticket Berlin ;-)
<http://www.bvg.de/tickets/tarif_aktuell_24.html>

SCNR
axel
Kai Garlipp
2005-10-09 07:30:07 UTC
Permalink
Post by Axel Mauruszat
Post by Kai Garlipp
Post by Alexander Beyrer
Was ist am Berliner ABC so schwierig?
Das es kein "A" ohne "B" gibt?
City Ticket Berlin ;-)
Da kommt dann gleich die Anschlußfrage: Wie gibt es B ohne A oder C? ;-)

Die wirklichen Fallstricke im Berliner Tarif für Erstbesucher Berlins
können wir hier aber nur erahnen, da die überwiegende Mehrzahl der hier
Schreibenden mit dem Tarifsystem zumindest oberflächlich vertraut ist.
Die Touristen die zum ersten Mal etwas von Berlin AB auf dem Automaten
lesen, sehen das vielleicht anderes.
Post by Axel Mauruszat
<http://www.bvg.de/tickets/tarif_aktuell_24.html>
Da taucht ja wieder die Magdalenenstraße im Geltungsbereich auf, die ich
bei der Übersicht des Geltungsbereiches bei der DB vermisst hatte.

Bye Kai
Christian Blome
2005-10-08 21:41:16 UTC
Permalink
... wenig Service (Bahnhöfe ohne Personal) und für Touristen kaum
verständliches Tarifsystem.
Aber auch mit vorhandenem Personal ist Kundeninformation schwierig, wie
ich heute an einem Bahnhof mit vielen Touristen aber nur sehr wenigen
Zügen feststellen konnte...
;-(


Viele Grüße
Christian
--
Irgendwie ist das wohl wie beim Schach: Die Regeln sind einfach,
die daraus entstehenden Möglichkeiten dennoch extrem komplex.

[Hannah S. über PEP am 08.06.2003 in debt+s]
Axel Mauruszat
2005-10-08 22:47:28 UTC
Permalink
Post by Tilmann Hattop
Tramnetz: enthält alle Straßenbahnlinien, sowohl "normale" als auch
Metrotram
S+U-Netz: enthält alle S+U-Linien >und< Metrolinien (in grau dargestellt)
Metronetz: enthält alle Metrolinien >und< S+U-Linien (in grau dargestellt)
Bei der S-Bahn wirst Du allerdings auch noch die "klassische" Netzspinne
nur mit S- und U-Bahn (ohne Metrolinien) finden.

viele Grüße
axel
Wolfgang Schwanke
2005-10-09 19:53:12 UTC
Permalink
Post by Frank Lachmann
Jetzt muß ich doch mal fragen, damit ich durchblicke: bin relativ neu
hier und kann zumindest grob die Unterschiede zwischen U-/S-Bahn und
Straßenbahnen nachvollziehen. Auf der BVG-Webseite gibt's aber
unterschiedliche (?) Netzpläne für jeweils ein sog. "MetroNetz"
<http://bvg.de/images/metronetz_aktuell.pdf> und ein sog. "TramNetz"
bzw. Straßenbahnnetz <http://bvg.de/images/tramnetz.pdf>.
1. Tram/Straßenbahn
Tram ist synonym zu Straßenbahn. Warum beide Vokabeln verwendet werden
hat historische Gründe: Das regional in Berlin übliche Wort ist
Straßenbahn, Tram ist eher im Süddeutschen gebräuchlich. 1992 gab es
ein neues Designkonzept. In dessen Rahmen wurden u.a. die Logos für
Straßenbahn und Bus neu definiert, wobei eigentlich die schon in der
Vorkriegszeit bis in die 50er Jahre üblichen Logos wiederbelebt wurden:
Rotes Quadrat für Strab, violetter Kreis für Bus. Zu West-Berliner
Zeiten war der lila Kreis außer Gebrauch geraten, das rote Quadrat war
als Bus- Logo umgewidmet, da es ja keine Straßenbahn gab. Die
Designfirma, die 1992 die Logos entworfen/recycelt hat, brauchte
offenbar ein kurzes Wort für das Quadrat, und verfiel daher auf das
süddeutsche "Tram". (Vor dem Krieg stand auf den Logos "St", aber das
wussten die Designer vielleicht nicht) Jedenfalls kommen seit 1992 in
der Öffentlichkeitsarbeit der BVG beide Vokabeln abwechselnd für
dieselbe Sache vor.

2. Metronetz

Die Straßenbahn ist (wie U- und S-Bahn) ein technisches System.

Das "Metronetz" ist was anderes: Das ist kein technisches System,
sondern ein reiner Marketingbegriff für bestimmte Bus- und
Straßenbahnlinien, die mit einem besonders dichten und regelmäßigen
Takt angeboten, und als solche besonders beworben werden sollen. Das
wurde erst letztes Jahr eingeführt. Diese Linien haben damals ein "M"
und eine 2-stellige Liniennummer erhalten.

Diese Numerierung ist abweichend von der Liniensystematik des übrigen
Bus- und Straßenbahnnetzes: Straßenbahnen sind sonst 2-stellig ohne
Buchstaben davor, einbezogen in die Numerierung sind die Linien in
Potsdam und dem östlichen Umland; Busse sind sonst 3-stellig ohne
Buchstaben, einbezogen in die Numerierung ist ganz Berlin und
Brandenburg.

Zur Verwirrung trägt weiterhin bei, dass es noch weitere Teilmengen des
Bus- und Straßenbahnnetzes mit abweichender Numerierung gibt: X + 2
Ziffern: Expressbusse, N + 2 Ziffern: Nachtbusse und -straßenbahnen.

Zusammengefasst:
Die Karte "Tramnetz" enthält alle Straßenbahnen in Berlin.
Die Karte "Metronetz" enthält eine Teilmenge aller Straßenbahnen
(überschneidet sich also mit dem Tramnetz) und zusätzlich eine
Teilmenge aller Buslinien (eine reine Bus-Netzkarte gibt es übrigens
nicht).
Post by Frank Lachmann
Wo ist da jetzt der Unterschied bzw. welche verschiedenen Typen von
Verkehrsmitteln gibt's denn nun?
Das ist einfach: Regionalbahn, S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn, Bus, Fähren
(Das "Metronetz" ist ja kein eigenes Verkehrsmittel)
Post by Frank Lachmann
Worin unterscheidet sich eine "Tram"
von einer "Straßenbahn"? Haben doch offenbar alle eine M-Nummer!?
Nein nicht alle. Guck mal genau. Es gibt auch Nicht-Metro-
Straßenbahnlinien, die einfach eine 2-stellige Liniennummer ohne M
haben.

Gruß
--
Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern.


http://www.wschwanke.de/ usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Loading...