Discussion:
Gültigkeit eines Einzelfahrscheines
(zu alt für eine Antwort)
Matthias Schlecker
2006-01-25 23:16:43 UTC
Permalink
Liebe Newsgroup!

Ich wollte nur auf eine Diskussion über die Gültigkeit von
Einzelfahrscheinen im Hauptstadtblog hinweisen. Scheint für den
normalen VBB-Nutzer alles gar nicht so einfach zu sein mit den Tickets.
Ist ganz amüsant...

http://www.hauptstadtblog.de/article/1210/fahrplanbasteleien

Viele Grüße

Matthias
Dieter Dröge
2006-01-26 05:04:01 UTC
Permalink
Post by Matthias Schlecker
Ich wollte nur auf eine Diskussion über die Gültigkeit von
Einzelfahrscheinen im Hauptstadtblog hinweisen. Scheint für den
normalen VBB-Nutzer alles gar nicht so einfach zu sein mit den Tickets.
Ist ganz amüsant...
Was ist an der Diskussion interessant? Ist doch ganz einfach. Das
Fahrtziel ist bei einem Einzelfahrschein auf dem KÜRZTmöglichstem Weg
anzusteuern. Ohne Umwege, ohne Abstecher in eine andere Richtung. Das
ist doch eine einfache und klare Reglung (ich sag nicht, das die auch
gut ist!), die in andern Großstädten Deutschlands nicht unüblich
ist.
Es gib Kulanzfaktoren bei der BVG und S-Bahn, die aber Kulanz sind. So
erlaubte die S-Bahn eine Fahrt mit der Ringbahn, wenn man keine Station
zweimal durchfährt, die BVG erlaubt (erst seit einiger Zeit) das
Unterbrechen der Fahrt für z.B. eine Currywurst, das wurde bis vor
einigen Monaten dort noch wesentlich strenger gesehen, man galt bei
Unterwegs "unnütz" aussteigen sofort als Schwarzfahrer, was die
Kontrolleure auch oft zum genaueren Nachrechnen der Fahrtzeit
ermunterte...
Christian Blome
2006-01-26 08:41:26 UTC
Permalink
Das Fahrtziel ist bei einem Einzelfahrschein auf dem KÜRZTmöglichstem
Weg anzusteuern. Ohne Umwege, ohne Abstecher in eine andere Richtung.
Das ist doch eine einfache und klare Reglung ...
Nein. Im aktuellen VBB-Tarif, der auch für die S-Bahn Berlin und die BVG
bindend ist, steht das so:

| Diese Einzelfahrausweise (außer Kurzstrecke) berechtigen zu einer
| Fahrt mit beliebigem Umsteigen in Richtung auf das Fahrtziel über den
| reiseüblichen oder durch die Fahrplanlage bedingten Weg.
| Fahrtunterbrechungen sind innerhalb der nachfolgend aufgeführten
| Fahrzeitbegrenzungen beliebig oft gestattet:
|
| - (...) im Tarifbereich Berlin 120 Minuten.
|
| (...) Mit Einzelfahrausweisen (...) sind Rund- und Rückfahrten
| ausgeschlossen. Rückfahrten sind Fahrten in Richtung auf den
| Ausgangspunkt auf der selben Strecke, die bei der Hinfahrt benutzt
| wurde. Rundfahrten sind Fahrten, die auf einem anderen Weg - zum
| Ausgangspunkt, - zu einem diesem nahegelegenen Punkt oder - zu einem
| Fahrtziel, das mit der Hinfahrt hätte erreicht werden können, führen.

(VBB-Tarif, Stand 01.08.2005)
Es gib Kulanzfaktoren bei der BVG und S-Bahn, die aber Kulanz sind.
... , die BVG erlaubt (erst seit einiger Zeit) das Unterbrechen der
Fahrt für z.B. eine Currywurst, das wurde bis vor einigen Monaten dort
noch wesentlich strenger gesehen, man galt bei Unterwegs "unnütz"
aussteigen sofort als Schwarzfahrer, was die Kontrolleure auch oft zum
genaueren Nachrechnen der Fahrtzeit ermunterte...
Das ist keine Kulanz. Im Tarif gibt es die Klausel "mit dem
nächstfolgenden Anschluss" für die kreisfreien VBB-Städte und Berlin ABC
nicht mehr (s. oben).


Viele Grüße
Christian
--
Korrespondenzhalte werden erst richtig schön, wenn die Fahrgäste die
Möglichkeit haben, aus- und woanders wieder einzusteigen.

[Ulf K. am 18.09.2003 in debe]
Dieter Dröge
2006-01-26 09:56:36 UTC
Permalink
Post by Christian Blome
(VBB-Tarif, Stand 01.08.2005)
Das was du geschrieben hast, ist das gleiche -vom Sinn her- in
Langform, was ich oben drüber in Kurzform geschrieben habe.
Christian Blome
2006-01-26 19:22:04 UTC
Permalink
Post by Dieter Dröge
Post by Christian Blome
(VBB-Tarif, Stand 01.08.2005)
Das was du geschrieben hast, ist das gleiche -vom Sinn her- in
Langform, was ich oben drüber in Kurzform geschrieben habe.
Nein, du schriebst nur "kürzeste" Verbindung. Und "ohne Umwege" stimmt
nicht. Die Fahrplanlage kann durchaus vor allem in den Abendstunden
größere Umwege notwendig machen.

Außerdem ist es eben keine Kulanzregelung der BVG, dass man nicht mit
dem nächstfolgenden Anschluss weiterfahren muss. Das ist tariflich so
festgeschrieben!


Viele Grüße
Christian
--
"Manche Schüler müssten schon in Klasse 10 pensioniert werden!"
(Jürgen K.)
Eberhard Zastrau
2006-01-26 05:24:39 UTC
Permalink
Post by Matthias Schlecker
Liebe Newsgroup!
Ich wollte nur auf eine Diskussion über die Gültigkeit von
Einzelfahrscheinen im Hauptstadtblog hinweisen. Scheint für den
normalen VBB-Nutzer alles gar nicht so einfach zu sein mit den Tickets.
Ist ganz amüsant...
http://www.hauptstadtblog.de/article/1210/fahrplanbasteleien
Nicht bloß für den normalen VBB-Nutzer. Ich zitiere mal (aus punkt3 vom
25. März 2004):

: Der VBB passt sich mit der Änderung der Tarifmerkmale für die
: Einzelfahrausweise den bundesweit üblichen Regelungen an: So gibt es
: diese Fahrausweise auch in Hamburg, Köln oder Leipzig nur als
: Ein-Richtungs.Fahrausweise. Sie gelten weiterhin zwei Stunden.
: Fahrtunterbrechungen sind zugelassen. Der Kunde ist auch nicht
: gezwungen, die kürzeste und schnellste Verbindung zu wählen - er kann
: weiterhin alternative Möglichkeiten zwischen Bussen und Bahnen
: wählen ...

Zur Erinnerung: Bis zur damaligen Preissteigerung, die als angebliche
Preissenkung verkauft wurde, galten die Einzelfahrscheine in Berlin zwei
Stunden lang für beliebige Fahrten im jeweiligen Tarifgebiet.

Freundlichst
--
grüßt Eberhard

Ceterum censeo arrogantiam esse delendam.
Thomas Richter
2006-01-27 10:31:22 UTC
Permalink
Wozu sind die Fahrscheine überhaupt auf zwei Stunden
begrenzt, wenn man zwischendurch nicht mal kurz aussteigen
dürfen sollte und die gewünschte Route für ein Fahrziel
selbst wählen dürfte? Zumal es da ja mit Bus, Tram, S- und
U-Bahn der Fahrmöglichkeiten oft mehrere gibt.

Thomas
Christian Blome
2006-01-27 12:38:21 UTC
Permalink
Wozu sind die Fahrscheine überhaupt auf zwei Stunden begrenzt, wenn
man zwischendurch nicht mal kurz aussteigen dürfen sollte und die
gewünschte Route für ein Fahrziel selbst wählen dürfte?
Man darf aussteigen.


Viele Grüße
Christian
--
"Die Dummheit vermehrt sich rapide!"
(Rüdiger S.)
Thomas Richter
2006-01-27 13:51:12 UTC
Permalink
Post by Christian Blome
Wozu sind die Fahrscheine überhaupt auf zwei Stunden begrenzt, wenn
man zwischendurch nicht mal kurz aussteigen dürfen sollte und die
gewünschte Route für ein Fahrziel selbst wählen dürfte?
Man darf aussteigen.
Schön, in einem engmaschigen Verkehrsnetz wie dem Berliner
ist eine andere Lösung ohnehin ziemlich unsinnig.

Thomas

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...