Discussion:
[Tsp] Strassenbahnunfall Alt-Koepenick/Mueggelheimer Damm
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Krickstadt
2004-05-10 23:22:09 UTC
Permalink
Hallo,

der Tagesspiegel vom 11.5.2004 berichtet über einen Straßenbahn-
unfall:

Zwei Verletzte bei Straßenbahnunfall
Köpenick: Tram fuhr auf Tram

Beim Zusammenstoß von zwei Straßenbahnzügen wurden am Montag-
mittag in Köpenick zwei Menschen verletzt. Ein Fahrgast habe
eine leichte Verletzung an einer Hand erlitten, der Fahrer
des Straßenbahnzugs kam mit einem Schock ins Krankenhaus,
teilte die BVG mit. Der BVG-Mitarbeiter war mit seiner
Straßenbahn der Linie 67 an der Haltestelle Alt-Köpenick/
Müggelheimer Damm auf einen Zug der Linie 63 aufgefahren.
Nach dem Unfall war die Strecke für rund 20 Minuten
unterbrochen. Nach Auskunft der Verkehrsbetriebe sagte der
Fahrer, die Bremsen seines Zuges hätten versagt. Er kam von
der Langen Brücke und fuhr Richtung Müggelheimer Damm. Als
er zur Haltestelle fuhr, nahm dort zwar gerade die Bahn der
Linie 63 Fahrt auf. Auch sie fuhr Richtung Müggelheimer Damm,
beschleunigte aber nicht schnell genug, um den Auffahrunfall
verhindern zu können. Die genaue Unfallursache wird noch
untersucht. weso

<http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/11.05.2004/1116197.asp>

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Thoralf Braunert
2004-05-11 05:51:28 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
der Tagesspiegel vom 11.5.2004 berichtet über einen Straßenbahn-
Wiedereinmal ein haarsträubender Bericht.
Post by Thomas Krickstadt
Zwei Verletzte bei Straßenbahnunfall
Köpenick: Tram fuhr auf Tram
Beim Zusammenstoß von zwei Straßenbahnzügen wurden am Montag-
mittag in Köpenick zwei Menschen verletzt. Ein Fahrgast habe
eine leichte Verletzung an einer Hand erlitten, der Fahrer
des Straßenbahnzugs kam mit einem Schock ins Krankenhaus,
teilte die BVG mit. Der BVG-Mitarbeiter war mit seiner
Straßenbahn der Linie 67 an der Haltestelle Alt-Köpenick/
Müggelheimer Damm auf einen Zug der Linie 63 aufgefahren.
Diese Haltestelle gibt es nicht. Beide Straßen liegen etwa 2 km voneinander
entfernt und kreuzen sich nicht.
Post by Thomas Krickstadt
Nach dem Unfall war die Strecke für rund 20 Minuten
unterbrochen. Nach Auskunft der Verkehrsbetriebe sagte der
Fahrer, die Bremsen seines Zuges hätten versagt. Er kam von
der Langen Brücke und fuhr Richtung Müggelheimer Damm.
Die Linie 67 fährt nicht über die Lange Brücke. War es eine 68?
Post by Thomas Krickstadt
Als
er zur Haltestelle fuhr, nahm dort zwar gerade die Bahn der
Linie 63 Fahrt auf. Auch sie fuhr Richtung Müggelheimer Damm,
beschleunigte aber nicht schnell genug, um den Auffahrunfall
verhindern zu können. Die genaue Unfallursache wird noch
untersucht. weso
http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/11.05.2004/1116197.asp
Daß Die Bremsen versagt haben, kann ich mir nur schwer vorstellen, wenn ich
davon ausgehe, daß sich der Zustoß an der Haltestelle Schloßplatz Köpenick
ereignet hat. Die 67 fährt über den Schloßplatz und biegt nach links in die
Müggelheimer Straße ein, wo sich die Haltestelle befindet. An der Stelle, wo
die Bahn den Schloßplatz verläßt, befindet sich ein meist Halt zeigendes
Signal sowie eine Zwangshaltestelle. Bei einem Bremsversagen hätte der Zug
auch hier nicht halten können.

Spielt man das Szenario mit der Linie 68 durch, die dann praktisch
ungebremst die Lange Brücke hinuntergerollt wäre, wäre sicher größerer
Schaden entstanden.

--
Grüße aus der Hauptmannstadt Köpenick
Thoralf
Thomas Billik
2004-05-11 07:09:28 UTC
Permalink
Post by Thoralf Braunert
Post by Thomas Krickstadt
Beim Zusammenstoß von zwei Straßenbahnzügen wurden am Montag-
mittag in Köpenick zwei Menschen verletzt. Ein Fahrgast habe
eine leichte Verletzung an einer Hand erlitten, der Fahrer
des Straßenbahnzugs kam mit einem Schock ins Krankenhaus,
teilte die BVG mit. Der BVG-Mitarbeiter war mit seiner
Straßenbahn der Linie 67 an der Haltestelle Alt-Köpenick/
Müggelheimer Damm auf einen Zug der Linie 63 aufgefahren.
Diese Haltestelle gibt es nicht. Beide Straßen liegen etwa 2 km voneinander
entfernt und kreuzen sich nicht.
Hand aufs Herz:
Der Müggelheimer Damm geht an der Kreuzung zur Salvador-Allende-Str.
in die Müggelheimer Straße über und die wiederum kreuzt am Schloßplatz
die Straße Alt-Köpenick. ;-)
Post by Thoralf Braunert
Post by Thomas Krickstadt
Nach dem Unfall war die Strecke für rund 20 Minuten
unterbrochen. Nach Auskunft der Verkehrsbetriebe sagte der
Fahrer, die Bremsen seines Zuges hätten versagt. Er kam von
der Langen Brücke und fuhr Richtung Müggelheimer Damm.
Die Linie 67 fährt nicht über die Lange Brücke. War es eine 68?
Post by Thomas Krickstadt
Als
er zur Haltestelle fuhr, nahm dort zwar gerade die Bahn der
Linie 63 Fahrt auf. Auch sie fuhr Richtung Müggelheimer Damm,
beschleunigte aber nicht schnell genug, um den Auffahrunfall
verhindern zu können. Die genaue Unfallursache wird noch
untersucht. weso
http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/11.05.2004/1116197.asp
Daß Die Bremsen versagt haben, kann ich mir nur schwer vorstellen, wenn ich
davon ausgehe, daß sich der Zustoß an der Haltestelle Schloßplatz Köpenick
ereignet hat. Die 67 fährt über den Schloßplatz und biegt nach links in die
Müggelheimer Straße ein, wo sich die Haltestelle befindet. An der Stelle, wo
die Bahn den Schloßplatz verläßt, befindet sich ein meist Halt zeigendes
Signal sowie eine Zwangshaltestelle. Bei einem Bremsversagen hätte der Zug
auch hier nicht halten können.
Spielt man das Szenario mit der Linie 68 durch, die dann praktisch
ungebremst die Lange Brücke hinuntergerollt wäre, wäre sicher größerer
Schaden entstanden.
Im Artikel heißt es: "beschleunigte aber nicht schnell genug".
Somit kann es auch die 67 gewesen sein, wenn man annimmt, daß der
Fahrer sich schlicht und ergreifend verbremst hat.
Konkret: Als der Fahrer merkte, daß sein Vordermann nicht wie üblich
anfährt, ist dieser in die "Eisen" gestiegen und hat damit seine Räder
blockiert, wodurch der Zug dann mangels Bremswirkung in den Vordermann
gerutscht ist ...
--
Gruß Thomas

#############################################################
http://www.igeb.org (Homepage des Berliner Fahrgastverbandes IGEB e.V.)
Thoralf Braunert
2004-05-13 07:33:07 UTC
Permalink
Post by Thomas Billik
Der Müggelheimer Damm geht an der Kreuzung zur Salvador-Allende-Str.
in die Müggelheimer Straße über und die wiederum kreuzt am Schloßplatz
die Straße Alt-Köpenick. ;-)
Der Müggelheimer Damm heißt erst ab der Kreuzung Paplo-Neruda-Straße / Grüne
Trift Müggelheimer Straße. Die dort befindliche Försterei hat die Anschrift
Müggelheimer Damm 01.

Nach Deinem Verständnis kann ich also auch vom Adlergestell sprechen, wenn
ich die Köpenicker Straße am U-Bhf. Heinrich-Heine-Straße meine, da diese
einige Kilometer weiter ihren Namen wechselt? ;-)
Post by Thomas Billik
Im Artikel heißt es: "beschleunigte aber nicht schnell genug".
Somit kann es auch die 67 gewesen sein,
Nein, denn im Artikel heißt es: "Er kam von der Langen Brücke...". Die 67
fährt aber nicht über die Lange Brücke. Inzwischen wissen wir aber, daß es
genau umgekehrt war und die 63 auf die 67 auffuhr.

Immer wieder frage ich mich, wie es möglich ist, daß von Journalisten
einfache Sachverhalte nicht richtig wiedergegeben werden können.

--
Grüße aus der Hauptmannstadt Köpenick
Thoralf
Thomas Billik
2004-05-13 19:21:30 UTC
Permalink
Post by Thoralf Braunert
Post by Thomas Billik
Der Müggelheimer Damm geht an der Kreuzung zur Salvador-Allende-Str.
in die Müggelheimer Straße über und die wiederum kreuzt am Schloßplatz
die Straße Alt-Köpenick. ;-)
Der Müggelheimer Damm heißt erst ab der Kreuzung Paplo-Neruda-Straße / Grüne
Trift Müggelheimer Straße.
Das liegt sogar noch ein Stück nähr am Schloßplatz als die Kreuzung
Salvador-Allende-Str. / Müggelheimer Damm. ;-)
Post by Thoralf Braunert
Nach Deinem Verständnis kann ich also auch vom Adlergestell sprechen, wenn
ich die Köpenicker Straße am U-Bhf. Heinrich-Heine-Straße meine, da diese
einige Kilometer weiter ihren Namen wechselt? ;-)
Für Dich ist also der Namenwechsel von Adlergestell nach Köpenicker
Straße weniger auffallend, als der Wechsel von Müggelheimer Damm nach
Müggelheimer Straße. :-0
--
Gruß Thomas

#############################################################
http://www.igeb.org (Homepage des Berliner Fahrgastverbandes IGEB e.V.)
Thoralf Braunert
2004-05-14 10:48:02 UTC
Permalink
Post by Thomas Billik
Post by Thoralf Braunert
Nach Deinem Verständnis kann ich also auch vom Adlergestell
sprechen, wenn ich die Köpenicker Straße am U-Bhf.
Heinrich-Heine-Straße meine, da diese einige Kilometer weiter ihren
Namen wechselt? ;-)
Für Dich ist also der Namenwechsel von Adlergestell nach Köpenicker
Straße weniger auffallend, als der Wechsel von Müggelheimer Damm nach
Müggelheimer Straße. :-0
Mir fällt jeder Namenswechsel auf, daher mein Einwand. Das Beispiel war
vielleicht etwas blöd gewählt. Wie wäre es mit Köpenicker Straße -
Köpenicker Landstraße? Ist auch nicht so weit weg, wie das Adlergestell.

--
Grüße aus der Hauptmannstadt Köpenick
Thoralf
Joachim Ott
2004-05-14 23:50:06 UTC
Permalink
Post by Thoralf Braunert
...
Mir fällt jeder Namenswechsel auf, daher mein Einwand. Das Beispiel war
vielleicht etwas blöd gewählt. Wie wäre es mit Köpenicker Straße -
Köpenicker Landstraße? Ist auch nicht so weit weg, wie das Adlergestell.
Mal ganz abgesehen davon, dass zwischen der Köpenicker Landstraße und
dem Adlergestell noch die Schneller Straße liegt.
Gerd Chalupecky
2004-05-15 06:24:11 UTC
Permalink
Post by Joachim Ott
Post by Thoralf Braunert
...
Mir fällt jeder Namenswechsel auf, daher mein Einwand. Das
Beispiel war vielleicht etwas blöd gewählt. Wie wäre es mit
Köpenicker Straße - Köpenicker Landstraße? Ist auch nicht so weit
weg, wie das Adlergestell.
Mal ganz abgesehen davon, dass zwischen der Köpenicker Landstraße
und dem Adlergestell noch die Schneller Straße liegt.
^^^^^^^^^^^^^^^^
Benannt nach dem irgendwo liegenden Ort Schnell (oder evtl. nach Ernst
Schneller, geb. 8.11.1890 Leipzig, verst. 11.10.1944 Sachsenhausen,
Politiker, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime)? ;)

Richtig wird wohl ersteres sein, wie bei der Müller Straße im Wedding,
die ja bekanntlicherweise auch nach der Stadt Müll benannt ist, und
nicht etwa nach den Mühlen, die früher dort standen. ;)

Empfehlenswerter Link:
http://www.berlin-topographie.de/strassen/index.html

Ch.
--
******************************************************************
* Mail: G(point)Chp(at)gmx(point)net [bitte selbst "übersetzen"] *
******************************************************************
Oliver Westphal
2004-05-15 10:30:32 UTC
Permalink
Post by Gerd Chalupecky
Post by Joachim Ott
Mal ganz abgesehen davon, dass zwischen der Köpenicker Landstraße
und dem Adlergestell noch die Schneller Straße liegt.
^^^^^^^^^^^^^^^^
Benannt nach dem irgendwo liegenden Ort Schnell (oder evtl. nach Ernst
Schneller, geb. 8.11.1890 Leipzig, verst. 11.10.1944 Sachsenhausen,
Politiker, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime)? ;)
Schimpft sich Schnellerstr. <- merke: Straßen, die nach Personen benannt
sind, werden zusammen geschrieben.

Desweiteren gibt es da ja noch die Grünauer Str., äh nee jetzt ja
Michael-Brückner-Str.

Gruß Oliver
André Hercher
2004-05-15 12:54:16 UTC
Permalink
Post by Oliver Westphal
Post by Gerd Chalupecky
Post by Joachim Ott
Mal ganz abgesehen davon, dass zwischen der Köpenicker Landstraße
und dem Adlergestell noch die Schneller Straße liegt.
^^^^^^^^^^^^^^^^
Benannt nach dem irgendwo liegenden Ort Schnell (oder evtl. nach Ernst
Schneller, geb. 8.11.1890 Leipzig, verst. 11.10.1944 Sachsenhausen,
Politiker, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime)? ;)
Schimpft sich Schnellerstr. <- merke: Straßen, die nach Personen benannt
sind, werden zusammen geschrieben.
Leider verblaßt diese einfache Regel auch in den Tiefbauämtern. In
meinem Fotoarchiv gibt es u.a. die Straßenschilder "Schiffbauer Damm"
und "Stettinerstraße"



André
Oliver Westphal
2004-05-15 15:02:03 UTC
Permalink
Post by André Hercher
Leider verblaßt diese einfache Regel auch in den Tiefbauämtern. In
meinem Fotoarchiv gibt es u.a. die Straßenschilder "Schiffbauer Damm"
und "Stettinerstraße"
Traurige Ausnahmen gibt es leider immer.

Gruß Oliver
Eberhard Zastrau
2004-05-16 11:05:24 UTC
Permalink
Post by Oliver Westphal
Post by André Hercher
Leider verblaßt diese einfache Regel auch in den Tiefbauämtern. In
meinem Fotoarchiv gibt es u.a. die Straßenschilder "Schiffbauer Damm"
und "Stettinerstraße"
Traurige Ausnahmen gibt es leider immer.
Und möglicherweise auch schon länger. Oder seit wann existiert die in
schmutziggelbweiß auf schwarzbraun gehaltene Beschriftung auf dem S-Bf
Nordbahnhof mit dem Ausgangshinweis zur Gartenstr. und Bernauerstr.
(sic!), geschrieben in der Tannenberg (ihgitt!)?
--
Gruß /°\ ASCII Ribbon Campaign
\ /
Eberhard X for plain text
/ \ e-mails and news
Gerd Chalupecky
2004-05-15 13:21:25 UTC
Permalink
Post by Oliver Westphal
Post by Gerd Chalupecky
Post by Joachim Ott
Mal ganz abgesehen davon, dass zwischen der Köpenicker Landstraße
und dem Adlergestell noch die Schneller Straße liegt.
^^^^^^^^^^^^^^^^
Benannt nach dem irgendwo liegenden Ort Schnell (oder evtl. nach
Ernst Schneller, geb. 8.11.1890 Leipzig, verst. 11.10.1944
Sachsenhausen, Politiker, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime)?
;)
Schimpft sich Schnellerstr. <- merke: Straßen, die nach Personen
benannt sind, werden zusammen geschrieben.
Du solltest deinen Ironieanzeiger jetzt (wieder) einschalten, denn dir
ist offenbar mein Smeilie entgangen. :)
Die Problematik mit den Schreibweisen ist übrigens kürzlich in dafd
durchgehechelt worden, wobei anklang, daß trotz Kenntnis der Regeln
oftmals die Persönlichkeiten nicht bekannt sind, die als Namensgeber
fungierten (in den Ostbezirken z. B. Gabelsberger, Senefelder und
Pettenkofer). Selbst TV-Moderatoren machen da keine Ausnahme!
Post by Oliver Westphal
Desweiteren gibt es da ja noch die Grünauer Str., äh nee jetzt ja
Michael-Brückner-Str.
Gruß Oliver
Ch.
--
******************************************************************
* Mail: G(point)Chp(at)gmx(point)net [bitte selbst "übersetzen"] *
******************************************************************
Oliver Westphal
2004-05-15 15:03:48 UTC
Permalink
Post by Gerd Chalupecky
Du solltest deinen Ironieanzeiger jetzt (wieder) einschalten, denn dir
ist offenbar mein Smeilie entgangen. :)
Hab ich wirklich übersehen, sorry ;-)
Post by Gerd Chalupecky
Die Problematik mit den Schreibweisen ist übrigens kürzlich in dafd
durchgehechelt worden, wobei anklang, daß trotz Kenntnis der Regeln
oftmals die Persönlichkeiten nicht bekannt sind, die als Namensgeber
fungierten (in den Ostbezirken z. B. Gabelsberger, Senefelder und
Pettenkofer). Selbst TV-Moderatoren machen da keine Ausnahme!
Daß TV-Moderatoren nicht unbedingt ein Maßstab sind, ist doch klar,
oder? :-) (Günther Jauch vielleicht mal ausgenommen)

Gruß Oliver
Joachim Ott
2004-05-16 18:09:18 UTC
Permalink
Post by Gerd Chalupecky
Post by Joachim Ott
Mal ganz abgesehen davon, dass zwischen der Köpenicker Landstraße
und dem Adlergestell noch die Schneller Straße liegt.
^^^^^^^^^^^^^^^^
Benannt nach dem irgendwo liegenden Ort Schnell (oder evtl. nach Ernst
Schneller, geb. 8.11.1890 Leipzig, verst. 11.10.1944 Sachsenhausen,
Politiker, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime)? ;)
Ich dachte beim Namen an "schneller weg von Berlin". Obwohl, manchmal
geht es ja gerade auf diesem Stück langsamer vorwärts. :-) Ich kann
es jedenfalls kaum noch aushalten, bis die Stadtautobahn nach
Adlershof durchgeht.
Martin Schmidt
2004-05-16 18:26:47 UTC
Permalink
Post by Joachim Ott
Ich dachte beim Namen an "schneller weg von Berlin". Obwohl, manchmal
geht es ja gerade auf diesem Stück langsamer vorwärts. :-) Ich kann
es jedenfalls kaum noch aushalten, bis die Stadtautobahn nach
Adlershof durchgeht.
Au ja, studieren mit Autobahnuntermalung. Diese Autobahn ist so
überflüssig wie der Name "Strieder" an einem Senatorenbüro. Jeder weiß,
dass neue Autobahnen keine Entlastung bringen, sondern zusätzlichen
Verkehr erzeugen.
--
Briegel: "Ach Berndi, was gibt es denn schöneres als Camping?"
Bernd: "Die Pest?!"
Gregor Elpel
2004-05-11 17:29:48 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
der Tagesspiegel vom 11.5.2004 berichtet über einen Straßenbahn-
Zwei Verletzte bei Straßenbahnunfall
Köpenick: Tram fuhr auf Tram
[...]
Das schreibt die BVG dazu:
http://www.bvg.de/news/newspage110504.html

MfG
Gregor Elpel
Knut Ochdorf
2004-05-12 03:27:04 UTC
Permalink
Post by Gregor Elpel
http://www.bvg.de/news/newspage110504.html
Wieso kamen die nach Lichtenberg zur Untersuchung? Geht das nicht auch
im Betriebshof Köpenick?

fragt
Knut
Thomas Purkert
2004-05-11 19:11:28 UTC
Permalink
Was fahren auf diese Linien gewoehnlich fuer Zuege?
T6?

TP
Knut Ochdorf
2004-05-12 03:28:23 UTC
Permalink
Post by Thomas Purkert
Was fahren auf diese Linien gewoehnlich fuer Zuege?
T6?
Mit Ausnahme der 26, teilweise der 62 und die 68 fahren da immer T6.

Knut
Loading...