Discussion:
Kurzstrecke als Anschlussfahrschein?
(zu alt für eine Antwort)
Tilmann Hattop
2006-03-10 19:21:52 UTC
Permalink
Ich weiß nicht, ob das Thema schon einmal behandelt wurde.

Aber zwingt mich ein Kurzstreckenticket nach der angegebenen Haltestelle
zum Aussteigen oder kann ich weiterfahren, wenn ich ab der letzten
Haltestelle einen gültigen Fahrschein besitze?

Am konkreten Beispiel:
Ich bin im Besitz einer Monatskarte für Berlin AB wohne aber 5
Haltestellen außerhalb des Berliner B-Bereiches. Kann ich mir nun also die
Kurzstrecke kaufen und zur Weiterfahrt die Monatskarte nutzen?

Es geht hierbei eher um das Prinzip, nicht wirklich um die wahnsinnige
Ersparnis von 10 ct. Aber testen würde ich es ggf. trotzdem mal, und mir
anhören, was der Busfahrer dann dazu sagt :)

Danke schon mal im Voraus,

Tillo
--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Detlev Kaesmann
2006-03-10 19:50:27 UTC
Permalink
Post by Tilmann Hattop
Ich bin im Besitz einer Monatskarte für Berlin AB wohne aber 5
Haltestellen außerhalb des Berliner B-Bereiches. Kann ich mir nun also die
Kurzstrecke kaufen und zur Weiterfahrt die Monatskarte nutzen?
Ja, natürlich.
Post by Tilmann Hattop
Es geht hierbei eher um das Prinzip, nicht wirklich um die wahnsinnige
Ersparnis von 10 ct. Aber testen würde ich es ggf. trotzdem mal, und mir
anhören, was der Busfahrer dann dazu sagt :)
Was soll er schon sagen? Was _kann_ er da schon sagen? ;-)
Post by Tilmann Hattop
Danke schon mal im Voraus,
Bitte.

mfG Detlev
--
Email Adresse ist gültig.
http://www.kaesmann.info
Mirko Riemer
2006-03-10 20:04:22 UTC
Permalink
Hallo Tilmann,
Post by Tilmann Hattop
Ich weiß nicht, ob das Thema schon einmal behandelt wurde.
Aber zwingt mich ein Kurzstreckenticket nach der angegebenen
Haltestelle zum Aussteigen oder kann ich weiterfahren, wenn ich ab der
letzten Haltestelle einen gültigen Fahrschein besitze?
du kannst ohne Probleme weiterfahren.
Post by Tilmann Hattop
Ich bin im Besitz einer Monatskarte für Berlin AB wohne aber 5
Haltestellen außerhalb des Berliner B-Bereiches. Kann ich mir nun also
die Kurzstrecke kaufen und zur Weiterfahrt die Monatskarte nutzen?
währe es da nicht auch möglcih einen Wabenfahrschein zu lösen, die
älteren Damen verlangen diesen immer hier bei Fahrer aber ob dieser
auch bis zur ersten Haltestelle im B - Bereich gültig ist weiss ich
nicht
Post by Tilmann Hattop
Es geht hierbei eher um das Prinzip, nicht wirklich um die wahnsinnige
Ersparnis von 10 ct. Aber testen würde ich es ggf. trotzdem mal, und
mir anhören, was der Busfahrer dann dazu sagt :)
versuch macht klug :-)

Gruß,
Mirko vom Lande (Ahrensfelde / Eiche)
Tilmann Hattop
2006-03-11 02:24:11 UTC
Permalink
Post by Mirko Riemer
währe es da nicht auch möglcih einen Wabenfahrschein zu lösen, die
älteren Damen verlangen diesen immer hier bei Fahrer aber ob dieser
auch bis zur ersten Haltestelle im B - Bereich gültig ist weiss ich
nicht
Nein. Der Wabenfahrschein (der dann eine Wabe umfassen würde) gilt nämlich
genau bis eine Haltestelle vor Berlin B, da Berlin B wieder eine eigene
Wabennummer hat (die ich jetzt nicht aus dem Kopf weiß) und zumindest die
Automaten an den Bahnhöfen spucken in dieser Situation meiner Ansicht nach
automatisch einen Berlin-BC- bzw. -ABC-Fahrschein aus, was dann wohl auch
als einziges korrekt wäre. Ob das für die Automaten in den Bussen auch
zutrifft, weiß ich nicht.

Also würde ich bei meiner langen Fahrt in die City für genau eine
Haltestelle ein Schwarfahrer sein (das muss man erstmal hinkriegen *g*).

Gruß Tillo
--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Andreas Titz
2006-03-11 20:37:06 UTC
Permalink
Post by Tilmann Hattop
Post by Mirko Riemer
währe es da nicht auch möglcih einen Wabenfahrschein zu lösen, die
älteren Damen verlangen diesen immer hier bei Fahrer aber ob dieser
auch bis zur ersten Haltestelle im B - Bereich gültig ist weiss ich
nicht
Nein. Der Wabenfahrschein (der dann eine Wabe umfassen würde) gilt nämlich
genau bis eine Haltestelle vor Berlin B, da Berlin B wieder eine eigene
Wabennummer hat (die ich jetzt nicht aus dem Kopf weiß)
5656.
(Berlin A wäre 5555)
Post by Tilmann Hattop
und zumindest die
Automaten an den Bahnhöfen spucken in dieser Situation meiner Ansicht nach
automatisch einen Berlin-BC- bzw. -ABC-Fahrschein aus, was dann wohl auch
als einziges korrekt wäre.
Was aber auch daran liegen kann, dass bei der S-Bahn der Wabentarif nicht
gilt[1]. Eine Kollegin erzählte mir kürzlich, dass ihr der Automat in der
Regionalbahn einen Fahrschein nach Wabentarif verkauft hat (zumindest hat
sie weniger als bezahlt als ein BC-Fahrschein gekostet hätte)

Gruß Andreas

[1] Zumindest glaube ich, das es eine solche Regelung gibt. Finden kann ich
sie in den Tarifbestimmungen momentan aber nicht. Vielleicht wurde sie ja
auch klammheimlich abgeschafft, so wie die "Bahnsteigkartenpflicht".
--
E-Mail-Adresse ist gültig
Tilmann Hattop
2006-03-11 21:02:49 UTC
Permalink
Post by Andreas Titz
Was aber auch daran liegen kann, dass bei der S-Bahn der Wabentarif nicht
gilt[1]. Eine Kollegin erzählte mir kürzlich, dass ihr der Automat in der
Regionalbahn einen Fahrschein nach Wabentarif verkauft hat (zumindest hat
sie weniger als bezahlt als ein BC-Fahrschein gekostet hätte)
Und die Fahrt hat auch Berlin-B begonnen/geendet? Denn ist man nur im
Berliner C-Bereich unterwegs, ist ja klar, dass man den Wabentarif nehmen
kann.

Ganz interessant wird es wieder hier in meinem Ort. Wenn ich zum nächsten
Ort fahren möchte (außerhalb Berlins), dann habe ich gleich drei
Möglichkeiten: Berlin BC, Potsdam AB/BC und das Wabenticket, was dann auch
der Grund war, warum ich eine zeitlang regelmäßig mit unterschiedlichen
Tarifen gefahren bin (solange bis ich das realisiert habe und die
Busfahrer dann darauf aufmerksam machen konnte).

Angenommen, der Busfahrer kennt diese 3 Möglichkeiten und ich sage ihm,
ich möchte gerne eine Einzelfahrt haben, ist er verpflichtet, mir das
günstigste Angebot zu unterbreiten?
ich denke, ich werde mich einmal mit den Beförderungsbedingungen
beschäftigen. Dann werde ich die Antwort ja vllt. selbst finden.

Da ich mir aber selbst nicht ganz sicher bin, wie das nun an den Automaten
abläuft, werde ich das einfach mal zu gegebener Zeit testen (S-Bahn- und
DB-Automaten).

Gruß Tillo
--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Andreas Titz
2006-03-12 20:50:50 UTC
Permalink
Post by Tilmann Hattop
Post by Andreas Titz
Was aber auch daran liegen kann, dass bei der S-Bahn der Wabentarif nicht
gilt[1]. Eine Kollegin erzählte mir kürzlich, dass ihr der Automat in der
Regionalbahn einen Fahrschein nach Wabentarif verkauft hat (zumindest hat
sie weniger als bezahlt als ein BC-Fahrschein gekostet hätte)
Und die Fahrt hat auch Berlin-B begonnen/geendet? Denn ist man nur im
Berliner C-Bereich unterwegs, ist ja klar, dass man den Wabentarif nehmen
kann.
Nein, die Fahrt verlief ausschließlich in Berlin C. Dass dort nun aber auch
allgemein der Wabentarif gilt, hatte ich nicht mitbekommen - siehe auch
Parallelposting <***@ID-227040.user.uni-berlin.de>

Gruß Andreas
--
E-Mail-Adresse ist gültig
Matthias Arndt
2006-03-12 08:19:47 UTC
Permalink
Post by Andreas Titz
Was aber auch daran liegen kann, dass bei der S-Bahn der Wabentarif nicht
gilt[1]. Eine Kollegin erzählte mir kürzlich, dass ihr der Automat in der
Regionalbahn einen Fahrschein nach Wabentarif verkauft hat (zumindest hat
sie weniger als bezahlt als ein BC-Fahrschein gekostet hätte)
Gruß Andreas
[1] Zumindest glaube ich, das es eine solche Regelung gibt. Finden kann ich
sie in den Tarifbestimmungen momentan aber nicht. Vielleicht wurde sie ja
auch klammheimlich abgeschafft, so wie die "Bahnsteigkartenpflicht".
Diese Regelung ist bereits seit längerem Vergangenheit. Gab es mal zum
Anfang des VBB-Tarifs ab 01.04.1999.

Matthias
Andreas Titz
2006-03-12 20:48:45 UTC
Permalink
Post by Matthias Arndt
Post by Andreas Titz
Was aber auch daran liegen kann, dass bei der S-Bahn der Wabentarif nicht
gilt[1]. Eine Kollegin erzählte mir kürzlich, dass ihr der Automat in der
Regionalbahn einen Fahrschein nach Wabentarif verkauft hat (zumindest hat
sie weniger als bezahlt als ein BC-Fahrschein gekostet hätte)
Gruß Andreas
[1] Zumindest glaube ich, das es eine solche Regelung gibt. Finden kann ich
sie in den Tarifbestimmungen momentan aber nicht. Vielleicht wurde sie ja
auch klammheimlich abgeschafft, so wie die "Bahnsteigkartenpflicht".
Diese Regelung ist bereits seit längerem Vergangenheit. Gab es mal zum
Anfang des VBB-Tarifs ab 01.04.1999.
Dankeschön. Hatte ich nicht mitbekommen.
Und so alte Tarifbestimmungen hab ich auch nicht auf dem Rechner, um sie
mal schnell durchzublättern.

Gruß Andreas
--
E-Mail-Adresse ist gültig
Thomas Krickstadt
2006-03-10 20:14:37 UTC
Permalink
... zwingt mich ein Kurzstreckenticket nach der angegebenen
Haltestelle zum Aussteigen oder kann ich weiterfahren, wenn
ich ab der letzten Haltestelle einen gültigen Fahrschein
besitze? ...
Ich bin im Besitz einer Monatskarte für Berlin AB wohne aber
5 Haltestellen außerhalb des Berliner B-Bereiches. Kann ich
mir nun also die Kurzstrecke kaufen und zur Weiterfahrt die
Monatskarte nutzen?
Es geht hierbei eher um das Prinzip, nicht wirklich um die
wahnsinnige Ersparnis von 10 ct. Aber testen würde ich es
ggf. trotzdem mal, und mir anhören, was der Busfahrer dann
dazu sagt :)
In den Tarifbestimmungen des VBB (unter anderem von der BVG-
Seite

<http://www.bvg.de/index.php/de/Common/Document/field/file/id/1336>
(beim Download wird eine PDF-Datei "VBB-Tarif_2005_RZ.pdf"
erzeugt, die 394.763 Bytes groß ist)

zu erhalten) sind auf Seite 108 (58 bzw. 55 von 66) folgende
Absätze in der Anlage 6 für Kurzstreckenregelungen zu finden:

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), S-Bahn Berlin GmbH

Fahrausweise des Kurzstreckentarifs gelten für Fahrten
bis zu drei Stationen bei der S-Bahn bzw. U-Bahn oder
grundsätzlich bis zu sechs Omnibushaltestellen oder
sechs Straßenbahnhaltestellen.

Beim ExpressBus werden auch die Haltestellen mitgezählt,
an denen der ExpressBus ohne Halt vorbeifährt.

Fahrausweise des Kurzstreckentarifs berechtigen nach
Entwertung zum Erreichen des Reiseziels in kürzester
Zeit. Sie berechtigen nicht zu Fahrtunterbrechungen
und Rückfahrten. Umsteigen ist nur innerhalb des S-
und U-Bahn-Netzes gestattet.

Fahrausweise des Kurzstreckentarifs gelten nicht für
die Fährverbindung Wannsee - Kladow. Für die BVG-
Fährverbindungen der Linien F11, F12, F21, F23 und
F24 ist für eine einfache Fahrt ein Kurzstreckenfahr-
ausweis zu lösen, wenn der Fahrgast nicht bereits im
Besitz eines gültigen Fahrausweises ist. [...]

ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

Einzelfahrausweise Potsdam-Kurzstrecke berechtigen zu
einer Fahrt mit einer Fahrtenlänge von höchstens 6
Haltestellen (ca. 3 km). Danach ist das Fahrzeug
unaufgefordert zu verlassen oder ein neuer Fahrausweis
zu lösen. Sie berechtigen zum Erreichen des Reiseziels
in kürzester Zeit. Fahrtunterbrechungen und Rückfahrten
sind nicht zulässig, ein Umsteigen ist gestattet. [...]

Demnach würde ich vermuten, dass Du aus Groß-Glienicke
kommend einen Kurzstreckenfahrschein Potsdam (P0) zum Preis
von 1,10 EUR kaufen darfst, mit dem Du dann bis zur ersten
Haltestelle in Berlin fahren kannst. Ab da gilt dann Deine
Monatskarte. Auf dem Rückweg solltest Du kurz vor Erreichen
der Stadtgrenze einen Fahrschein Kurzstrecke Berlin (B0) zum
Preis von 1,20 EUR erwerben, der dann bis zur folgenden
fünften Haltestelle gilt.

Eventuell ist hier auch ein Anschlussfahrausweis Berlin C
(A2) zum Preis von 1,30 EUR nötig, da Du den Kurzstrecken-
fahrschein nicht zu Beginn der Fahrt kaufen kannst (in
diesem Fall bin ich auch ein wenig ratlos, aber vielleich
können andere helfen).

Die Preise sind im selben Dokument auf Seite 99 (53 bzw.
50 von 66) zu finden.

HTH, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Tilmann Hattop
2006-03-11 02:14:59 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Demnach würde ich vermuten, dass Du aus Groß-Glienicke
kommend einen Kurzstreckenfahrschein Potsdam (P0) zum Preis
von 1,10 EUR kaufen darfst, mit dem Du dann bis zur ersten
Haltestelle in Berlin fahren kannst.
Allerdings muss ich mir eine Kurzstrecke der BVG kaufen, denn laut BVG.de
gilt:
"Im Berliner Teilbereich C gelten für Kurzstreckenfahrten, deren Start
oder Ziel im Teilbereich B liegen, die Kurzstreckentarife, die im
Teilbereich B gültig sind. "
Heißt, die Berliner Kurzstrecke für 1,20€ gilt nur.
Post by Thomas Krickstadt
Auf dem Rückweg [...] ist hier [eventuell] auch ein Anschlussfahrausweis
Berlin C
(A2) zum Preis von 1,30 EUR nötig, da Du den Kurzstrecken-
fahrschein nicht zu Beginn der Fahrt kaufen kannst.
Stimmt. Das wird schon etwas komplizierter :) Da bin ich mir auch nicht so
sicher, ob das geht.

Danke auf jedenfall für deine Recherche :)

Ich werde ich also einfach einmal ausprobieren.

Gruß Tillo
--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Detlev Kaesmann
2006-03-11 18:43:31 UTC
Permalink
Post by Tilmann Hattop
Ich werde ich also einfach einmal ausprobieren.
ch bin im Besitz einer Monatskarte für Berlin AB wohne aber 5
Haltestellen außerhalb des Berliner B-Bereiches. Kann ich mir nun also die
Kurzstrecke kaufen und zur Weiterfahrt die Monatskarte nutzen?
An der 6. Haltestelle bist Du in Berlin, ab da gilt dann Deine
Monatskarte Berlin AB.


mfG Detlev
--
Email Adresse ist gültig.
http://www.kaesmann.info
Thomas Krickstadt
2006-03-11 19:04:19 UTC
Permalink
Post by Tilmann Hattop
Ich werde ich also einfach einmal ausprobieren.
Was willst Du ausprobieren? [...]
An der 6. Haltestelle bist Du in Berlin, ab
da gilt dann Deine Monatskarte Berlin AB.
Kannst Du auch den Rückweg (Monatskarte bis zur Stadtgrenze,
ab da Kurzstrecke Berlin, d. h., 10 Cent weniger als mit
einem Anschlussfahrschein Berlin C) bestätigen?

Würdest Du als Berliner Busfahrer einen Fahrgast mit
Kurzstrecke Potsdam für eine Haltestelle akzeptieren
(10 Cent weniger als Kurzstrecke Berlin), wenn er aus
dem Umland kommt?

Gruß, Thomas
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Detlev Kaesmann
2006-03-11 22:53:16 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Detlev Kaesmann
An der 6. Haltestelle bist Du in Berlin, ab
da gilt dann Deine Monatskarte Berlin AB.
Kannst Du auch den Rückweg (Monatskarte bis zur Stadtgrenze,
ab da Kurzstrecke Berlin, d. h., 10 Cent weniger als mit
einem Anschlussfahrschein Berlin C) bestätigen?
Ja. Letzte Haltestelle in Berlin muß dann die Kurzstrecke gekauft
werden. Kurzstrecke ist unbhängig von A, B oder C. Gilt also auch für
Wabenüberschreitung.

Apropos: Anschlußfahrschein ist Anschlußfahrschein, ohne ABC.
Post by Thomas Krickstadt
Würdest Du als Berliner Busfahrer einen Fahrgast mit
Kurzstrecke Potsdam für eine Haltestelle akzeptieren
(10 Cent weniger als Kurzstrecke Berlin), wenn er aus
dem Umland kommt?
In unserem Drucker haben wir keine Potsdamer Fahrscheine.
Außerdem fahre ich nicht nach Potsdam... Puh, elegant umschifft.

Ich würde sagen, nein. In Falkensee z.B., gelten HVG-Kurzstrecken nur in
Falkensee, im BVG-Bus gekaufte Berliner Kurzstrecken dagegen gelten in
beiden Orten.

Aus VBBonline:
"
In Potsdam bedeutet Kurzstrecke: 3 Kilometer Fahrt bei Havelbus bzw.
^^^^^^^^
eine Fahrt bis 6 Haltestellen bei den Linien der ViP.
^^^
"

Wie Havelbus und Vip es halten, wenn sie nach Berlin reinfahren, weiß
ich nicht.


mfG Detlev
--
Email Adresse ist gültig.
http://www.kaesmann.info
Thomas Krickstadt
2006-03-12 13:00:52 UTC
Permalink
Post by Detlev Kaesmann
Post by Thomas Krickstadt
Kannst Du auch den Rückweg (Monatskarte bis zur
Stadtgrenze, ab da Kurzstrecke Berlin, d. h.,
10 Cent weniger als mit einem Anschlussfahrschein
Berlin C) bestätigen?
Ja. Letzte Haltestelle in Berlin muß dann die
Kurzstrecke gekauft werden. Kurzstrecke ist
unbhängig von A, B oder C. Gilt also auch für
Wabenüberschreitung.
"gekauft werden" heißt bei VIP-Bussen am Automaten
und bei BVG-Bussen beim Fahrer? Gucken da Busfahrer
nicht etwas komisch, wenn ein bereits mitfahrender
Gast nachträglich ein Kurzstreckenticket kauft?
Post by Detlev Kaesmann
Apropos: Anschlußfahrschein ist Anschlußfahrschein,
ohne ABC.
In der weiter oben erwähnten Tarifübersicht [1] wird
in der Tabelle auf Seite 99 (53 bzw. 50 von 66) die
Bezeichnung "Anschlussfahrausweis Berlin A oder C
(A2)" genannt.
Post by Detlev Kaesmann
Post by Thomas Krickstadt
Würdest Du als Berliner Busfahrer einen Fahrgast
mit Kurzstrecke Potsdam für eine Haltestelle
akzeptieren (10 Cent weniger als Kurzstrecke
Berlin), wenn er aus dem Umland kommt?
In unserem Drucker haben wir keine Potsdamer
Fahrscheine. Außerdem fahre ich nicht nach
Potsdam... Puh, elegant umschifft.
:-)
Post by Detlev Kaesmann
Ich würde sagen, nein. [...]
Ich wollte nur 'mal testen, ob ein Berliner Busfahrer
den bereits von Tilmann in Message-ID
<news:***@tilli> erwähnten Passus der
Tarifbestimmungen kennt:

"Im Berliner Teilbereich C gelten für Kurzstrecken-
fahrten, deren Start oder Ziel im Teilbereich B
liegen, die Kurzstreckentarife, die im Teilbereich
B gültig sind."

(Etwas anders formuliert, aber inhaltlich identisch in
den Tarifbestimmungen auf Seite 42 (25 bzw. 22 von 66)
zun finden.)

Danke und viele Grüße, Thomas

[1] <http://www.bvg.de/index.php/de/Common/Document/field/file/id/1336>
--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, <mailto:***@krickstadt.de>
Detlev Kaesmann
2006-03-12 16:08:17 UTC
Permalink
Post by Thomas Krickstadt
Post by Detlev Kaesmann
Ja. Letzte Haltestelle in Berlin muß dann die
Kurzstrecke gekauft werden. Kurzstrecke ist
unbhängig von A, B oder C. Gilt also auch für
Wabenüberschreitung.
"gekauft werden" heißt bei VIP-Bussen am Automaten
und bei BVG-Bussen beim Fahrer? Gucken da Busfahrer
nicht etwas komisch, wenn ein bereits mitfahrender
Gast nachträglich ein Kurzstreckenticket kauft?
VIP hat doch sicher auch Kurzstrecken beim Fahrer.
Meist wird der Fahrer nachfragen, wieso, weshalb, warum, oder auch
nicht. :-)
Post by Thomas Krickstadt
In der weiter oben erwähnten Tarifübersicht [1] wird
in der Tabelle auf Seite 99 (53 bzw. 50 von 66) die
Bezeichnung "Anschlussfahrausweis Berlin A oder C
(A2)" genannt.
Ja, aber nur bei "Räumliche Gültigkeit"

<http://www.bvg.de/index.php/de/Common/Document/field/file/id/1336>

Siehe Seite 45, 5.4 Weiterfahrt

Dort ist nur vom "Anschlußfahrausweis" die Rede. Weil der gleiche
Fahrschein eben in C, bzw. A gültig ist.
Post by Thomas Krickstadt
"Im Berliner Teilbereich C gelten für Kurzstrecken-
fahrten, deren Start oder Ziel im Teilbereich B
liegen, die Kurzstreckentarife, die im Teilbereich
B gültig sind."
Das hatten wir damals per Aushang erfahren. Bei uns läuft immer alles
über Aushang.


mfG Detlev
--
Email Adresse ist gültig.
http://www.kaesmann.info
Tilmann Hattop
2006-03-11 20:00:54 UTC
Permalink
Am 11.03.2006, 19:43 Uhr, schrieb Detlev Kaesmann
Was willst Du ausprobieren?
Das Ausprobieren bezieht sich nun mehr darauf, was der Busfahrer dazu
sagt, und nicht mehr, was tatsächlich gilt, denn zwischen Beidem gibt es
hier häufig einen sehr großen Unterschied :)

Gruß Tillo
--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Loading...